Rechtsformen Deutschland (Firma / Unternehmen): GbR, KG, GmbH bis AG – Vergleich, Vorteile und Steuern

Rechtsformen in Deutschland – Welchen Arten einer Firma gibt es? Wenn du deine erste Firma gründen willst, dann ist die Wahl der Rechtsform einer der ersten Schritte im Ablauf der Firmengründung. Ob spezielle Immobilienfirma oder Gründung eines Start-ups, hier habe ich alle Unternehmenstypen in Deutschland für dich zusammengefasst. In dieser Liste von Unternehmen findest du Erklärungen, Vorteile, Nachteile, Kosten, den Ablauf mit Checklisten und Voraussetzungen, für die jeweilige Unternehmensform. Dazu speziell für Immobilienbesitzer, als Extra: Immobilien GmbH (vermögensverwaltende GmbH) und Familienstiftung mit Steuervorteilen. Alle Rechtsformen in einer Liste! Deine erste Firma? Lerne hier, wie es geht: Firma gründen.

Immobilienfirma: Unternehmen gründen

Du willst deine erste Immobilie kaufen und vermieten? Du hast eine Immobilie geerbt und willst jetzt selbst im Immobilienmanagement, in der Hausverwaltung und anderen, nahen Bereichen tätig sein oder noch mehr, du willst selbst Immobilieninvestor werden? Dann ist die große Frage, welche Firma ist die richtige? Was ist der erste Schritt?

Grundsätzlich hast du viele, verschiedene Möglichkeiten und Optionen, wie du dein Geschäft für die Zukunft aufstellen kannst. Grob erklärt startet alles beim Einzelunternehmen und geht über Einzel- und Kooperationsmodelle wie OHG und UG zur GmbH.

Damit du einen ersten Überblick hast, habe ich diesen Ratgeber zu den verschiedenen Unternehmenstypen für dich geschrieben. Hier lernst du die verschiedenen Möglichkeiten kennen, die du in Deutschland als Gründer*in hast. Definitionen, Tipps zur Gründung, Vorteile, Nachteile, ebenso wie Steuern. Alles, was du brauchst, um eine gute Entscheidungsgrundlage zu haben.

Faktoren: Immobilientyp, Vermietung, Struktur

Für jeden Immobilientyp (Eigentumswohnung über Mehrfamilienhaus bis hin zu renovierungsbedürftigen Immobilien), für die Art der Vermietung und Struktur, je nachdem, welche persönlichen Voraussetzungen du selbst mitbringst, gibt es die richtige Unternehmensform. Solltest du später mehrere Immobilien in deinem Portfolio haben, wirst du auch jeweils unterschiedliche Unternehmenstypen, für die einzelnen Objekte, wählen.

Wenn du zum ersten Mal vor der Frage stehst: Welche Firma soll ich gründen? Hier alle Unternehmensformen im Überblick

Je größer das Unternehmen, desto mehr Aufgaben und Ressourcen müssen delegiert werden.

Starten wir dem Einzelunternehmer und der Einzelunternehmerin:

Einzelunternehmer / Einzelunternehmerin

Einzelunternehmer*in (EU) – Das Einzelunternehmen ist eine deutsche Rechtsform, die – wie der Name schon sagt – von einer einzelnen Person gegründet und geführt wird. Hierunter fallen Freiberufler, Kleingewerbetreibende und eingetragene Kaufleute. Du möchtest dich selbstständig machen und mehr zum Thema „Unternehmensrechtsformen und Immobilienwirtschaft“ lernen? Dann bist du hier genau richtig! Im Nachfolgenden erfährst du alles Wesentliche, was du zur Gründung einer Einzelunternehmung wissen musst. Wie wird man Einzelunternehmer? Was sind die Unterschiede zwischen Freiberuflern, Kleingewerbetreibenden und eingetragenen Kaufleuten? Was sind die Vorteile? Was sind die Nachteile?

Eingetragener Kaufmann (e.K.)

Eingetragener Kaufmann (e. Kfm.) / Eingetragene Kauffrau (e. Kfr.) / Eingetragene Kaufleute (e. K.) – Die eingetragenen Kaufleute verkörpern eine deutsche Rechtsformvariante, die auf der Unternehmensrechtsform der Einzelunternehmung (EU) basiert. Es handelt sich hierbei also um ein Unternehmen, das von einer einzelnen Person gegründet und geführt wird und zudem zur Eintragung ins Handelsregister verpflichtet ist – folglich der Name.

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist eine deutsche Rechtsform, die von zwei oder mehr Personen für eine gewisse Zeit gegründet wird, um ein bestimmtes Geschäft gemeinsam abzuwickeln oder ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Sie ist daher immer zweckgebunden und besteht in der Regel nur so lange, wie das gemeinsame Unterfangen noch nicht abgeschlossen wurde. Wie der Name bereits andeutet, unterliegt sie dem bürgerlichen Gesetz und wird daher auch oft BGB-Gesellschaft bezeichnet. Du möchtest dich mit anderen Menschen zusammenschließen und dafür vorab mehr zum Thema „Unternehmensrechtsformen und Immobilienwirtschaft“ lernen? Lerne hier alles Wichtige zur Gründung einer GbR.

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Die Offene Handelsgesellschaft ist eine deutsche Rechtsform, die von zwei oder mehr Personen gegründet und von mindestens einem Gesellschafter geführt wird. Wie der Name bereits andeutet, ist sie primär auf das Handelsgewerbe ausgerichtet und unterliegt damit im rechtlichen Sinne dem Handelsgesetzbuch (HGB). Du möchtest dich mit anderen Menschen zusammenschließen und dafür vorab mehr zum Thema „Unternehmensrechtsformen und Immobilienwirtschaft“ lernen? Fangen wir an, Schritt für Schritt, die OHG.

Kommanditgesellschaft (KG)

Die Kommanditgesellschaft eine deutsche Rechtsform, die von zwei oder mehr Personen gegründet und von mindestens einem Gesellschafter geführt wird. Hauptmerkmal dieser Unternehmensrechtsform ist die Aufteilung des Haftungsrisikos: Mindestens ein Gesellschafter haftet unbeschränkt und mindestens ein Gesellschafter haftet ausschließlich geschäftlich mit seiner Einlage.

Unternehmergesellschaft (UG)

Unternehmergesellschaft / UG (haftungsbeschränkt) – Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) ist eine deutsche Rechtsformvariante, die auf der Unternehmensrechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) basiert. Sie gilt als kleine Schwester der GmbH und wird daher oftmals verniedlichend als „Mini-GmbH“ bezeichnet. Grundsätzlich gibt es aus rechtlicher Sicht nur geringfügige Unterschiede zwischen der UG (haftungsbeschränkt) und der GmbH.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

GmbH, GmbH & Co KG, GmbH & Co OHG – Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist eine deutsche Rechtsform, die von mindestens einer Person gegründet und von mindestens einem Gesellschafter geführt wird. Wie der Name bereits aufzeigt, zeichnet sich diese Unternehmensrechtsform durch eine Haftungsbeschränkung für ihre(n) Gesellschafter aus. Dazu alles Wissenswerte ganz konkret zu Steuern und dem Immobilienhandel.

Immobilien GmbH / Vermögensverwaltende GmbH – Spezial

Immobilien GmbH / Vermögensverwaltende GmbH / Immobiliengesellschaft – In diesem Artikel lernst du die Grundlagen zur Thematik Immobiliengesellschaft. Wer kommt beim Hauskauf oder Kauf einer Eigentumswohnung schon auf die Idee, extra eine GmbH zu gründen? Zugegeben, bei Eigennutz macht das keinen Sinn, aber bei Vermietung.

Besonders beliebt im Kontext einer Immobilien Holding mit Steuervergünstigung in Deutschland dank Schachtelprivileg. So zahlen Sie bei Share Deals nur 1,54% Steuern. Hier als kleine Infografik visualisiert:

Hier noch Spezialfall GmbH & Co KG, GmbH & Co OHG, Kein-Personen-GmbH, Ein-Personen-GmbH, Zwei-Personen-GmbH und die Organe einer GmbH.

GmbH & Co KG

GmbH & Co KG – Die GmbH & Co KG ist eine deutsche Rechtsform, welche die Unternehmensrechtsform der Kommanditgesellschaft (KG) mit einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) kombiniert. Dadurch greifen die größten Vorteile beider Rechtsformen – die für die KG typische Trennung zwischen Vollhafter & Kapitalgeber plus die Haftungsbeschränkung der GmbH – ineinander und ermöglichen eine innovative, neue Gestaltungsform für Existenzgründer.

GmbH & Co OHG

GmbH & Co OHG – Die GmbH & Co OHG ist eine deutsche Rechtsform, welche die Unternehmensrechtsform der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) mit einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) kombiniert. Dadurch greifen die größten Vorteile beider Rechtsformen – die für die OHG typische unkomplizierte Gründung sowie Gleichstellung aller Gesellschafter plus die Haftungsbeschränkung der GmbH – ineinander und ermöglichen eine innovative, neue Gestaltungsform für Existenzgründer.

Kein-Personen-GmbH

Kein-Personen-GmbH – Das Modell für eine GmbH ohne Gesellschafter! Durch Bestellung neuer Gesellschafter oder das Verlassen bestehender Gesellschafter kann sich das von dir gewählte GmbH Modell leicht verändern. Ob Einpersonengesellschaft, Zwei-Mann-GmbH oder sogar eine Gesellschaft, die ganz ohne Gesellschafter funktioniert… In jedem Fall gibt es Besonderheiten, die du beachten solltest, da sie von der Norm der herkömmlichen Gesellschaft mit beschränkter Haftung abweichen.

Ein-Personen-GmbH

Ein-Personen-GmbH – Das GmbH Modell für Solo-Gründer! Durch Bestellung neuer Gesellschafter oder das Verlassen bestehender Gesellschafter kann sich das von dir gewählte GmbH Modell leicht verändern.

Zwei-Personen-GmbH

Zwei-Personen-GmbH – Das GmbH Modell für Gründer-Duos! Durch Bestellung neuer Gesellschafter oder das Verlassen bestehender Gesellschafter kann sich das von dir gewählte GmbH Modell leicht verändern.

Organe einer GmbH

Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung besteht aus mehreren Organen. Die Geschäftsführer befasst sich mit dem Alltagsgeschäft und weiteren Angelegenheiten der Gesellschaft und vertreten ihre Gesellschaft gemäß GmbHG nach außen. Der Aufsichtsrat ist ab einer bestimmten Mitarbeiterzahl gesetzlich vorgeschrieben und fungiert als Kontrollgremium der Gesellschaft, indem er die Geschäftsführung bestellt und berät, aber auch überwacht und im Zweifelsfall abberuft. Alternativ kann seine Begründung auch im Rahmen der Satzung bestimmt werden. Die Gesellschafterversammlung fungiert als Beschluss fassendes Organ der GmbH.

Immobilien Holding

Eine Immobilien Holding ist ein Unternehmen, das verschiedene Immobilienvermögenswerte wie Gebäude, Grundstücke und Immobilienbeteiligungen besitzt und verwaltet, oft als langfristige Investition. Sie dient dazu, Einkommen und Wertsteigerung aus diesen Immobilien zu generieren und zu maximieren.

Aktiengesellschaft (AG)

Aktiengesellschaft (AG) – Die Aktiengesellschaft ist eine deutsche Rechtsform, die von mindestens einer Person gegründet und von unterschiedlichen Organen organisiert wird. Anstelle eines Geschäftsführers wird das Unternehmen von einem Vorstand geleitet, der aus mindestens einer Person besteht. Wie der Name bereits aufzeigt, steht diese Unternehmensrechtsform vorrangig für den Aktienhandel.

Außerdem der Spezialfall Immobilienaktiengesellschaft (REIT-AG).

Immobilienaktiengesellschaft (REIT-AG)

Immobilienaktiengesellschaft / REIT-AG – Du findest die Idee einer AG gar nicht schlecht und fragst dich nun, wie du deine Kapitalgesellschaft mit der Immobilienwirtschaft kombinieren kannst? Eine Immobiliengesellschaft ist ein Unternehmen, das der Finanzierung, Erschließung, Realisierung, Vermietung, oder Vermarktung von Immobilien dienlich ist – angefangen bei einer einzigen Immobilie bis hin zu einem Immobilienbestand im drei- oder mehrstelligen Bereich. Auch die Verwaltung von Immobilieneigentum oder Fremdimmobilien im Auftrag von Dritten kann über eine Immobilien AG abgewickelt werden.

Aktienarten

Aktienarten – Eine Aktiengesellschaft beschäftigt sich, wie der Name schon sagt, mit dem Aktienhandel. Sicherlich hast du auch schon einmal davon gehört, dass Aktien steigen und fallen können. Vielleicht kennst du auch jemanden, der sein Vermögen in Aktien angelegt hat. Doch was genau ist eigentlich eine Aktie? Kurz und knapp: Bei einer Aktie handelt es sich um eine Urkunde, die deinen Anspruch am Grundkapital einer Aktiengesellschaft bestimmt und dir einen festgelegten Gewinnanteil zusichert. In diesem Zusammenhang ist oft auch die Rede von „einen Anspruch verbriefen“.

AG im Detail: Vorstand und Aufsichtsrat

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft befasst sich mit dem Alltagsgeschäft und weiteren Angelegenheiten der Gesellschaft und vertritt die Aktiengesellschaft nach außen.

Der Aufsichtsrat ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Selbstkontrollorgan, das die einzelnen Vorstandsmitglieder bestellt, überwacht und im Zweifelsfall auch wieder abberuft. Weiterhin ist er für die schriftliche Berichterstattung des Jahresabschlusses wie für Geschäftsberichte verantwortlich.

Hauptversammlung

Die Hauptversammlung fungiert als Beschluss fassendes Organ der Aktiengesellschaft.

Haftungsbeschränkung für AG Organe

Haftungsbeschränkung für AG Organe – Im Verlustfall unterliegt die Aktiengesellschaft als juristische Person des Privatrechts gewissermaßen einer Haftungsbeschränkung, denn die Haftung belastet – bis auf wenige, seltene Ausnahmen – ausschließlich das Geschäftsvermögen der Gesellschaft. Im Außenverhältnis haftet also nur das Aktienkapital für etwaige Verluste. Im Innenverhältnis wiederum kann je nach Organ der AG der Haftungsanspruch unterschiedlich ausfallen.

Societas Europaea (SE)

Societas Europaea (SE) – Die Societas Europaea ist eine Rechtsform, die hinsichtlich der Harmonisierungsbemühungen auf Europaebene eingeführt worden ist. Im deutschen Sprachgebrauch ist daher auch die Bezeichnung „Europäische Gesellschaft“ bzw. „Europäische Aktiengesellschaft“ und Europa AG gebräuchlich. Charakteristische Merkmale einer Societas Europaea sind vor allem die Vereinfachung von grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeiten in EU-Mitgliedsstaaten und EWR-Ländern durch weitestgehend einheitliche Rechtsgrundlagen und dem personalpolitischen Rahmen hinsichtlich der Mitbestimmungsrechte von Arbeitnehmern der Gesellschaft.

Stiftung / Familienstiftung

Steuern sparen mit Immobilien – In diesem spezielleren Artikel werfe ich mit euch gemeinsam einen tiefen Blick in die Materie Stiftung, Familienstiftung, Immobilienkauf, Steuern und Steueroptimierung. Das Gründen einer Stiftung, spezieller einer Familienstiftung, hat viele Vorteile für dich. Vom steuerfreien Veräußerungsgewinn nach Spekulationssteuer bis geringem, 15-prozentigen Versteuerung der Mieteinnahmen. Wie das funktioniert, wie du eine Stiftung gründen kannst und wie noch deine Enkel davon profitieren werden, das lernst du in diesem Artikel.

Firma gründen: Ablauf, Kosten, Voraussetzungen, Rechtsformen – 7 Schritte Checkliste

Du willst deine erste Firma gründen? Voraussetzungen für dich als Gründer*in, Stammkapital, Gesellschafterverträge, Kosten für die Gründung, Rechtsformen und Checklisten. Das hört sich für Anfänger kompliziert an, ist aber eigentlich ganz einfach. Der Ablauf einer Firmengründung ist in der Regel relativ gleich. Die Gründung habe ich hier einmal in einfachen Schritten, für dich zusammengefasst. Lerne, wie du ein eigenes Unternehmen gründest. Nach dem großen Ratgeber zu allen Rechtsformen bzw. Unternehmenstypen, heute ein ausführlicher Blick auf die Gründung einer (Immobilien) Firma für Beginner.

Firmengründung in 7 Schritten: Checkliste

Im Artikel findest du die Gründung einer Firma in 7 einfachen Schritten erklärt. So hast du einen schnellen Überblick.

Checkliste Firma gründen in 7 Schritten:

  1. Unternehmenstyp: Was soll ich gründen?
  2. Stammkapital: Höhe und Unternehmensformen
  3. Unternehmensanteile: Wer bringt / bekommst was?
  4. Gesellschaftervertrag: Gründung und Geschäft vorbereiten
  5. Notar: Termin zur Gründung vereinbaren
  6. Geschäftskonto: Grundlage Finanzgeschäfte
  7. Handelsregister, Gewerbe-, Finanzamt und IHK

Bei der Firmengründung kommst du von der Theorie in die Praxis. Zunächst geht es natürlich um die Art bzw. Struktur deiner Firma. Schritt eins ist ganz grundsätzlich: Du musst die richtige Firma für dein (persönliches) Konstrukt wählen. Welche Faktoren beeinflussen die Auswahl? Zu den Faktoren der Firmen-Wahl gehören also ua.: Stammkapital, Anzahl der Gründer bzw. Gesellschafter, Haftungskriterien, aber auch Steuern. Lerne hier mehr über Gründung einer Firma in 7 Schritten:

Erste Immobilien kaufen: Einstieg

Die erste Immobilie ist deine echtes „Startkapital“. Gute Lage ist der größte Vorteil, wenn es um die Rendite geht.

Wenn du dein Unternehmen gründen willst, brauchst du also gute Immobilien, mit denen du eine solide Rendite erzielst, die dir dann wiederum neue Investitionen erlaubt. Dafür musst du den Auswahl- und Kauf-Prozess kennenlernen: Wie findest du gute Immobilien und wie kaufst du sie?

Lage, Bewertung und Wertsteigerung

Zwischen einer Eigentumswohnung in Dortmund und Luxusimmobilien in Hamburg liegen Welten. Ein Mehrfamilienhaus in Braunschweig ist einfacher zu ergattern als eine Villa in Berlin-Grunewald. Gleichzeitig ist das Mehrfamilienhaus (als Objektart selbst) deutlich schwerer zu bekommen, als die Eigentumswohnung selbst. Es geht also nicht nur Umlage, sondern auch um Immobilienart, also Haustyp und Wohnungstyp. Hinzu kommt die Zeit, musst du „sofort“ etwas kaufen oder hast du Zeit für die Recherche und für Vergleiche?

Deine 3 zentralen Faktoren im Kauf:

  1. Lage
  2. Immobilientyp / Immobilie
  3. Zeit

All das und mehr, muss in die Immobilienbewertung einfließen und dies erfordert, je nach Objektart, Lage, Nachfrage und Angebot vor Ort und auch dem Kaufwunsch. Willst du die Immobilie für dein Portfolio kaufen oder willst du selbst in der Immobilie wohnen und sie später, nach zwei, drei oder vier Jahren verkaufen oder vermieten? Hier kommt auch wieder die Wertsteigerung ins Spiel, insbesondere von Grundstücken in sehr begehrten Lagen, wie Berlin, Hamburg oder Düsseldorf.

Nach der Makroperspektive, die Mikroperspektive

Nach der Makroperspektive kommt die Mikroperspektive. Welche Ausstattung bietet das Objekt? Und welche Baukosten entstanden? Wie wirkt sich dies alles auf das Objekt, das Grundstück und die zukünftige Rendite bei Vermietung aus? Vom Carport für das moderne Einfamilienhaus, bis hin zum Spa-Bereich für die Luxusvilla, alle Faktoren spielen bei der Immobilienbewertung mit ein.

Nach dem Finden der richtigen Immobilien geht es um die Immobilienbewertung. Die Bewertung von Haus und Wohnung gestaltet sich, vornehmlich für Anfänger und Einsteiger, schwierig. Fakten sind zum Beispiel:

  • Baukosten des Objekts
  • Grundstückswert
  • Wertsteigerung
  • Nachfrage und Angebot (vor Ort)

Bewerten und kaufen: Weitere Tipps

Lerne hier mehr über das Kaufen von Immobilien:

Hier findest du speziellere Tipps für die einzelnen Haustypen und Wohnungstypen: