Soll man einen Lottogewinn in Immobilien anlegen? Sichere Geldanlage
Soll man einen Lottogewinn in Immobilien anlegen? Zugegeben! Die Chance, mit einem Lottogewinn richtig reich zu werden, ist eher gering. Experten sprechen von einem Verhältnis von 1 : 140 Millionen. Und dennoch setzen unzählige Menschen Woche für Woche ihre Kreuzchen auf die Tippscheine der Lotterien in der Hoffnung, doch einmal den berühmten „Jackpot“ zu knacken. Vom großen Gewinn und was man damit dann machen würde, träumen alle. Und was, wenn der Traum Wirklichkeit wird? Investieren in eine Kapitalanlage?
Lottogewinn ist da: Lohnt sich die Anlage in Immobilien?
Lernen Sie, was Sie als Erstes unternehmen müssen.
Zunächst: Bewahren Sie Ruhe, halten Sie Ihr Geld zusammen und vertrauen Sie Ihre Information niemandem an.
Wir gehen Schritt für Schritt durch das Thema. Was sind die wichtigsten Fragen? Wie verhält man sich richtig bei einem Lottogewinn? Was sind sichere Kapitalanlagen? Und… was tun, wenn der richtig große Geldsegen wirklich über Sie hereinbricht? Alle seriösen Lottogesellschaften beschäftigen Gewinnberater, die einen tatsächlichen Gewinner umfangreich beraten.
Lottogesellschaften beschäftigen Gewinnberater
Noch einmal:
Seriöse Lottogesellschaften beschäftisteuergen Gewinnberater, hier werden Sie mit höchster Diskretion beraten zu den ersten Tagen und zu sicheren Anlagen
Ein Lottogewinn ist wie ein spontanes Erbe (Schon gewusst? Es gibt sogar Erbe-Selbsthilfegruppen): Plötzlich sind sehr viele Mittel vorhanden, aber mit wem soll man darüber sprechen? Wer gibt einem ehrliche Tipps, Erfahrungen und auch Empfehlungen? Genau deshalb finden Sie hier online meine Tipps, lernen, wie Sie sich selbst eine Strategie bilden können.
Bitte wenden Sie sich im Gewinnfall immer an die offiziellen Gewinnberater der Lottogesellschaften.
Hier bekommen Sie alle wichtigen und die aktuellsten Informationen.
Lottogewinn versteuern? Steuerfrei!
Als Lottogewinner:in haben Sie doppelt Glück. Lottogewinne gelten als nicht steuerbare Einnahmen. Das liegt daran, dass diese Gewinne nicht zu den sieben Einkunftsarten gehören, auf die der Staat Einkommensteuer erhebt.
Sie bekommen also die volle Summe aus dem Jackpot. Sobald allerdings Menschen von ihrem Gewinn erfahren, ist es mit der Ruhe schnell vorbei.
Finanzberater, Steuerberater – wer kennt sich besser mit Ihrer individuellen Situation aus, als Sie selbst?
Zuerst: Halten Sie Ihr Geld zurück (kurzfristig)
Im Zweifel legen Sie Ihr Geld zunächst zurück auf ein Sparkonto. Das gibt wenig Zinsen, birgt aber auch kein Risiko. Oder holen Sie sich ETF-Fonds. Das sind Index-Fonds, die verschiedene Unternehmen in einem Papier zusammenfassen. Das Ausfallrisiko ist sehr gering. Ein Index-Fond, den Sie sicher kennen, ist der DAX. Hier werden die 30 größten deutschen Unternehmen zusammengefasst. Auch wenn ein Unternehmen ausfällt, bleibt der Index stabil.
Mein Tipp: Investieren Sie in Immobilien
Meine Empfehlung, wie von jedem seriösen Vermögensberater: Kaufen Sie keine Sportwagen, investieren Sie in Immobilien. Das bringt Ihnen zwar keine sofortigen, großen Gewinne, aber langfristige Stabilität. Wenn Sie so wollen, die Altersvorsorge. Eine Immobilie als Kapitalanlage hat mehrere Vorteile:
- Stabile Wertanlage mit Wertsteigerung
- Sicher vor Inflationen, denn Mieten steigen langfristig mit ihr (Tipp: Kreditrate bleibt gleich)
- Steuerfrei im Verkauf nach 10 Jahren (bei gewerblichen Handel, Privat schon nach 3 Jahren)
Das heißt:
Doppelt Steuerfrei! Wenn das nichts ist.
Lebensstandard gleich halten
Wie später in den Videos zu sehen, geben viele Gewinner ihr Geld aus. Für Sportwagen, teure Reisen. Der Lebensstandard wächst. Sobald der Kontostand sinkt, wird es schwer, diesen gehobenen Lebensstandard wieder zurückzufahren. Genau hier bekommen die meisten Lottogewinner Probleme. Eine Insolvenz ist oft die Konsequenz.
Warum? Das Geld wird in kurzfristigen „Spaß“ investiert, nicht in langfristige Anlage
Gönnen Sie sich einen schönen Urlaub, gönnen Sie sich eine schöne Uhr und dann genießen Sie lieber jeden Tag ein wenig mehr, statt in Ekstase alles zu verschwenden.
Kaufen Sie keinen Sportwagen! Sicher & langfristig investieren
Ganz gleich, ob der Gewinn nur einige hunderttausend Euro oder Millionen beträgt. Welche Chancen der Immobilienmarkt für Lottogewinner bereithält und worauf der Gewinner achten sollte, klären wir auf den folgenden Seiten. Noch einmal, mir geht es vor allem darum, Ihnen zu sagen:
- Investieren Sie immer sicher und langfristig
- Kurzfristiger Gewinn heißt mehr Risiko
- Ohne Erfahrung ist Risiko zu gefährlich
- Denken Sie an Ihre Altersvorsorge
Den Sportwagen können Sie sich dann immer noch kaufen.
Persönliche Erfahrungen mit „großen Wünschen“
Hier auch eine kleine Anekdote:
Ein Freund aus der Branche wollte immer einen Ferrari. Mit 27 Jahren konnte er sich seinen ersten Ferrari kaufen, natürlich in rot. Egal, wo er parken musste (Meetings), er musste ihn immer im Blick haben. Ständig lehnen sich Leute an das Auto für Fotos. Jedes parkende Auto ist ein Risiko. Nach 3 Monaten hat er ihn wieder verkauft, mit hohem Wertverlust. Nicht nur das Geld war weg, auch sein Traum. Das Fazit: Jetzt hatte er einen Ferrari und so schön, wie der Traum immer war, war die Realität nicht.
Deshalb, immer langfristig denken. Für Sie und Ihr Umfeld.
1 Million Euro anlegen
Was tun mit 1 Million Euro? So können sie 1 Million Euro anlegen und je nach Stadt und Lage 1-7 kleine Mehrfamilienhäuser kaufen und lang und gut von der Miete leben, statt nur ein paar Euro Zinsen auf dem Tagesgeldkonto zu kassieren.
- 70% Immobilien
- 30% ETF, Indes Fonds, Aktien, Rohstoffe wie Gold
Schritt 1: Eigenkapital und Hebeleffekt erklärt
Zunächst gilt: Ohne jegliche Tipps und Tricks brauchen Sie 20% Eigenkapital für den Erwerb einer Immobilie, den Rest finanziert die Bank. Das nennt man Hebeleffekt.
Kurz berechnet:
Eigenkapital: 100.000 Euro (20%) + Bank: 400.000 Euro (80%) Kaufpreis: 500.000 Euro
Sie bekommen also einen sofortigen Gegenwert von 500.000 Euro, für die Investition von 100.000 Euro.
Schritt 2: Vermieten statt Eigenbezug
So wie es Fehler für Lottogewinner gibt, gibt es auch Fehler für Immobilienkäufer. Einer ist der Eigenbezug. Ohne genau auf die detaillierten Vorteile einzugehen. Für das Schaffen von Wohnraum bekommen Sie je investierten Euro einen weiteren vom Staat. Damit erhöhen Sie die Investitionssumme weiter. Kurz gesagt:
Der Vermieter zahlt den Kredit der Immobilie
So können Sie im Idealfall nach wenigen Jahren die nächste Immobilie kaufen. Das alles, ohne Tipps. Mit dem richtigen Steuerwissen können Sie natürlich noch schneller agieren. Darum soll es aber nicht gehen, sondern um die Sicherheit, die eine Immobilie als Anlageobjekt bietet.
Sie wirtschaften mit einem Wert von 500.000 Euro, statt 100.000 Euro
Mehr Tipps zum Thema: Kaufen und vermieten (extern)
Schritt 3: Immobilie finden
Immobilien in guter Lage finden Sie in jeder Stadt! Wirklich in jeder Stadt.
Zunächst soll dieser kleine Einblick aber genügen.
Vergleich: 1 Million Immobilie vs Zinsen
Unser Scenario: Tagesgeldkonto (Zinsen) vs. Immobilien (Mehrfamilienhäuser).
Scenario | Tagesgeldkonto (Zinsen) | Immobilien (Mehrfamilienhäuser) |
---|---|---|
Investition | 1.000.000 Euro | 1.000.000 Euro |
Rendite pro Jahr (geschätzt) | 1% = 10.000 Euro | 4% = 40.000 Euro |
Vermögensaufbau durch Hebeleffekt | Nicht möglich | 5.000.000 Euro (durch Bankfinanzierung) |
Einkünfte pro Monat (Miete) | Keine | 3.000 – 5.000 Euro (nach Kosten) |
Langfristige Wertsteigerung | Minimal (~1% p.a.) | 4-6% p.a. je nach Lage |
10 Millionen anlegen: Strategische Empfehlung
Selbes Spiel:
- 70% Immobilien
- 30% ETF, Indes Fonds, Aktien, Rohstoffe wie Gold
70:30 Regel für wenig Stress, gute Renditen
Wenn Sie 10 Millionen Euro anlegen möchten, empfehle ich eine ausgewogene Strategie: 70 Prozent in Immobilien und 30 Prozent in ETFs, Indexfonds, Aktien sowie Rohstoffe wie Gold. Diese Aufteilung schafft eine solide Balance zwischen Sicherheit und Rendite.
70% Immobilien Investment
Immobilien sollten Sie dabei strategisch auswählen. Statt die Investitionen über ganz Deutschland zu verteilen, ist es oft klüger, sich auf ein bestimmtes Gebiet zu konzentrieren. Städte wie München, Düsseldorf, Hamburg oder Berlin bieten ideale Voraussetzungen. Diese Metropolen überzeugen mit einer stabilen Nachfrage, attraktiven Mietrenditen und hervorragendem Potenzial für langfristige Wertsteigerungen.
30% Kapitalmarkt Investment
Die anderen 30 Prozent würde ich in breit diversifizierte ETFs und Indexfonds investieren, die globale Märkte abdecken. Ergänzt wird das Portfolio durch ausgewählte Einzelaktien und Rohstoffe wie Gold. Gold gilt als bewährter Schutz gegen Inflation und wirtschaftliche Unsicherheiten.
Mit dieser Strategie kombinieren Sie substanzstarke Immobilien mit liquiden Anlagen – eine ideale Grundlage für langfristigen Vermögensaufbau und finanzielle Sicherheit.
Im Idealfall geschützt durch eine Familienstiftung. Hier habe ich noch mehr Informationen zur Steuern und Familienstiftung (extern).
Häufige Fragen zum Lottogewinn
Die 3 häufigsten Fragen sind: „In welche Bank gehe ich mit dem Lottogewinn?“, „Wird der Lottogewinn versteuert?“ und „Was tun bei einem großen Lottogewinn?“.
In welche Bank gehe ich mit dem Lottogewinn?
Jede Deutsche Bank ist ein guter Ansprechpartner. Die Zinssätze unterscheiden sich derzeit kaum (aktuelle Niedrigzinsphase).
Wird der Lottogewinn versteuert?
Gute Nachrichten: Lottogewinne gelten als nicht steuerbare Einnahmen. Ihnen als Spieler steht also die volle Summe aus dem Jackpot zu. Lottogewinne werden nicht versteuert. Steuerlich haben Sie als Lottogewinner also erneut Glück. Das wird in §2 Abs. 3 EStG abschließend festgehalten. Hier steht, welche Einkommen der Einkommensteuer unterliegen. Der Lottogewinn ist dort nicht aufgezählt.
(1) Der Einkommensteuer unterliegen:
- Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft,
- Einkünfte aus Gewerbebetrieb,
- Einkünfte aus selbständiger Arbeit,
- Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit,
- Einkünfte aus Kapitalvermögen,
- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung,
sonstige Einkünfte im Sinne des § 22, die der Steuerpflichtige während seiner unbeschränkten Einkommensteuerpflicht oder als inländische Einkünfte während seiner beschränkten Einkommensteuerpflicht erzielt. Zu welcher Einkunftsart die Einkünfte im Einzelnen Fall gehören bestimmt sich nach den §§ 13 bis 24.
(2) Einkünfte sind:
- Bei Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb und selbständiger Arbeit der Gewinn (§§ 4 bis 7k und 13a),
- Bei den anderen Einkunftsarten der Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten (§§ 8 bis 9a).
Bei Einkünften aus Kapitalvermögen tritt § 20 Absatz 9 vorbehaltlich der Regelung in § 32d Absatz 2 an die Stelle der §§ 9 und 9a.
… weiterlesen unter Quelle: Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz.
Was tun bei einem großen Lottogewinn?
Auf diese Frage will ich noch einmal sehr ausführlich eingehen oder in meinen Ratgeber Erbe-Selbsthilfegruppen, wo wir auch über höhere Erbschaften und Geldbeträge sprechen.
Wie verhält man sich richtig bei einem Lottogewinn?
„Nur die Ruhe bewahren“, raten die Gewinnberater. Wichtig ist es, die frohe Botschaft vom Gewinn zunächst für sich zu behalten bzw. sie mit dem Partner zu teilen unter dem Siegel der Verschwiegenheit. Immer wieder betonen Gewinnberater, dass Lottogewinner von echten und vermeintlichen Freunden um „Kredit“ gebeten werden. Abgesehen von dem zweifelhaften Erhalt dieser Freundschaften nutzen einem diese „Kapitalanlagen“ nichts.
Gebotene Ruhe: Vermögensverwalter kontaktieren
Um in der gebotenen Ruhe über die richtige Verwendung seines Gewinns nachdenken zu können, bietet sich das klassische Tagesgeldkonto an – oder noch besser in ETFs (gebündelte Aktien mit weniger Risiko) und Index-Fonds wie den MSCII World. Der Zinssatz ist natürlich minimal, aber für die nötige Planungszeit von etwa einem halben Jahr reicht dieser sichere Geldparkplatz, über den man zudem jederzeit verfügen kann, völlig aus. Dieser Zeitraum sollte auch dazu dienen, niemandem von seinem Gewinn zu erzählen oder etwa seinen Lebensstandard zu verändern.
Je nach Höhe des Gewinns macht der ein oder andere Lottomillionär auch den Fehler, seinen Job sofort zu kündigen. Genau davor raten die Gewinnberater der Lotterien in öffentlichen Stellungnahmen ebenfalls ab. Vor allem auch deshalb, weil die „Reichweite“ eines kleineren Millionengewinns kürzer ist, als man gemeinhin denkt. Je nach Lebensalter, Lebensstandard und seinen Wünschen muss der Millionen-Betrag schon zweistellig sein, um ganz aufs Arbeiten zu verzichten, sagen Experten.
Videos: Was tun nach dem Gewinn?
Hier wie versprochen noch 3 Videoempfehlungen von mir.
Was passiert nach dem Lottogewinn?
Videos sagen mehr als tausend Worte. Das ist der typische Ablauf nach dem Lottogewinn.
Kehrseite und Risiko: Wenn Lotto-Millionäre verarmen
Wie schon zu Beginn erwähnt, können die falschen „Investitionen“ dafür sorgen, dass Ihr Lottogewinn schnell wieder weg ist. Beispiele gibt es viele, wie hier:
Plötzlich Millionär? Wohin mit den Millionen?
Was sagen andere Experten zum plötzlichen Lottogewinn? Hier ein aufschlussreiches Interview.
Kapitalanlage Ratgeber: Seriöse Anlegen
In jedem Fall, so die seriösen Gewinnberater, sollte der Gewinn auf verschiedene Anlageformen aufgeteilt werden. „Das gestreute Risiko bietet Sicherheit vor Verlusten bei Geldanlagen“ – Das gelte auch bei Gewinnen im rein sechsstelligen Bereich. Neben Aktien, Rentenversicherungen mit monatlich auszahlbaren Sofortrenten kann es auch eine vermietbare Immobilie sein, in der der glückliche Lottogewinner einen Teil seines Gewinns anlegt. Doch welche Immobilie passt zu welchem Gewinn?
- Lesen Sie weiter: Immobilie als Kapitalanlage (Interview)
- Kapitalanlage Immobilie
10.000 Euro, 100.000 Euro, 1 Mio. Euro – ab wann lohnt sich die Anlage in Immobilien, Aktien, Fonds, Tagesgeld, Autos und Kunst? Verbraucher können verschiedene Möglichkeiten nutzen, um Kapital anzulegen. Fehler gibt es viele. Deshalb sollten Anleger im Vorfeld wissen, welche Risiken sie tatsächlich eingehen möchten. Für die finale Auswahl der individuellen Kapitalanlage ist wichtig, wie viel Kapital Sie einsetzen wollen. Schon gewusst? Immobilien können zusätzlich steuerliche Vorteile bei der Kapitalanlage bieten.