KfW Darlehen für Immobilienkauf & Sanierung: Fakten, Vorteile und Tipps

KfW Darlehen sind ein wichtiger und Ihre Kosteneinsparung fördernder Bestandteil einer perfekt geplanten Baufinanzierung. Als privater Immobilienkäufer können Sie von diesen geförderten Kreditmitteln profitieren und sich für einen optimalen Ergänzungsbaustein Ihrer Baufinanzierung entscheiden. Eine ausschließliche Förderung über ein KfW Darlehen ist ausgeschlossen, da die Kreditanstalt für Wiederaufbau nur bestimmte Bausteine finanziert.

KfW Darlehen: Effektive Entlastung bei Baufinanzierungen

Möchten Sie energetisch sanieren oder Ihr Eigenheim altersgerecht umbauen? Dann finden Experten in Ihrem Auftrag ein geeignetes KfW Darlehen, dass Ihre Gesamtverzinsung beim Bau- oder Immobilienkredit spürbar senkt.

  • Was ist ein KfW Kredit?
  • Wer bekommt einen KfW Kredit?
  • Wie hoch sind die Zinsen bei der KfW?
  • Wann kann ich einen KfW Kredit beantragen?

Laufzeit und Zinsatz

Die Finanzierung Ihres Eigenheims auf zwei Wegen ist eine durchaus praktische und günstige Möglichkeit, da Sie von einem KfW Darlehen immer profitieren und den besten Zinssatz innerhalb Ihrer Baufinanzierung wählen.

5 und 10 Jahre Laufzeit

Bei einem KfW Kredit handelt es sich um ein Annuitätendarlehen, dass in seinen Bestandteilen wie eine klassische Baufinanzierung gestaltet ist. Je nach Förderprogramm kann das KfW Darlehen zwischen 5 und 10 Jahren laufen und Sie mit einer fixierten Sollzinsbindung überzeugen. Steigen die Finanzierungszinsen innerhalb des Zeitraums, ist Ihr KfW Darlehen von dieser Veränderung nicht betroffen.

Sie können Ihre Baufinanzierung wirtschaftlich effizienter gestalten, in dem Sie die höchst mögliche Summe über die KfW finanzieren und dafür Ihre eigentliche Baufinanzierungssumme senken.

Förderprogramm hat 3 Vorteile

Mit einem KfW Darlehen gehen je nach Förderprogramm drei grundlegende Vorteile einher. Sie erhalten einen unschlagbar niedrigen Zinssatz, profitieren von tilgungsfreien Anlaufjahren und von Zuschüssen, die Sie im Rahmen einer Förderung erhalten und nicht zurückzahlen müssen. Gerade die Startphase einer Kredittilgung erfordert von Ihnen eine größere Umstellung mit spürbarer finanzieller Mehrbelastung.

Während Sie die Baufinanzierung ab dem ersten Monat der Laufzeit tilgen müssen, können Sie beim KfW Darlehen von einem bis fünf Jahren Tilgungsfreiheit profitieren. Sie beginnen erst nach Ablauf der Anlaufzeit mit der Begleichung des Darlehens und zahlen dann die monatlich gleichbleibende Rate zum günstigen Zinssatz. Bedenken Sie dabei, dass sich die Monatsrate ab dem 4. Tilgungsjahr erhöht.

Zinsen weit unter der Verzinsung des Baukredits

Dennoch lohnt sich ein KfW Darlehen immer, da die Zinsen weit unter der Verzinsung des Baukredits liegen und da Sie von innovativen Förderprogrammen mit tilgungsfreien Zuschüssen profitieren.

Wann und für wen eignet sich ein KfW Darlehen?

Bei Ihrer Entscheidung für ein KfW Darlehen sollten Sie neben den vorteilhaften Besonderheiten auch wissen, welche zusätzlichen Faktoren Beachtung finden müssen. Ein KfW Darlehen beantragen Sie nicht direkt bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau, sondern bei einer „durchleitenden“ Bank. Bei KfW Kreditsummen über 30.000 Euro nimmt die durchleitende Bank einen Grundbucheintrag vor. Bei niedrigeren Fördersummen erfolgt die Grundbucheintragung nicht prinzipiell.

Anschlussfinanzierung vornehmen

Neben der Erstfinanzierung mit dem Zusatzbaustein der KfW Förderung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anschlussfinanzierung über ein KfW Darlehen vorzunehmen. Im Endeffekt entscheiden Sie sich bei einem KfW Darlehen immer dafür, Ihre Immobilie über zwei verschiedenen voneinander getrennten und dennoch aufeinander aufbauenden Krediten zu finanzieren.

Die Komplexität einer professionellen, auf Ihren Bedarf und die besten Konditionen abgestimmten Baufinanzierung sollte nicht unterschätzt werden.

Tipp! KfW Kredit für moderne Heizanlage

Schon gewusst? Beispiel: Ölheizung. Die KfW Bank fördert hier mit dem Programm 152 einzelne Maßnahmen, die eine höhere Energieeffizienz und eine Senkung der Energiekosten zur Folge haben. Nicht nur der Austausch der Ölheizung wird also gefördert, sondern auch der Einbau von hocheffizienten Zirkulationspumpe und einer Umwälzpumpe.

Extras gibt es aber auch für Solaranlagen. Im Bereich von Ein- und Zweifamilienhäusern kann eine Pauschale für den Bau einer Solaranlage von 2.000 Euro beantragt werden, die sowohl zur Warmwasseraufbereitung als auch zur Heizungsunterstützung dienen. Diese Pauschale gilt für Solaranlagen bis 14 Quadratmeter. Bei einer Größe von 15 bis 40 Quadratmetern werden 140 Euro pro Quadratmeter an Bruttokollektorfläche gewährt.