Immobilie in Familienstiftung übertragen: Übertragungsvertrag (Wohnungen bis Mehrfamilienhaus)

Vermögensschutz durch Immobilienübertragung in eine Stiftung – Die Übertragung von Immobilien in eine Stiftung bietet auch einen wirksamen Vermögensschutzmechanismus. Indem Sie Ihre Immobilien in eine Stiftung überführen, werden sie rechtlich von Ihrem persönlichen Vermögen getrennt. Dadurch sind sie vor potenziellen Gläubigern oder anderen finanziellen Risiken geschützt. Eine Familienstiftung kann somit eine wertvolle Sicherheitsmaßnahme sein, um Ihr Immobilienvermögen vor unvorhergesehenen Ereignissen zu schützen und die finanzielle Stabilität Ihrer Familie langfristig zu gewährleisten.

Immobilie übertragen: Beispiel inklusive Gründung

Die Übertragung einer Immobilie in eine Familienstiftung in Deutschland kann ein komplexer Prozess sein, der rechtliche und steuerliche Aspekte umfasst. Es ist ratsam, sich von einem erfahrenen Anwalt oder Steuerberater beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden.

Bitte beachten Sie, dass dies nur eine allgemeine Übersicht ist und die genauen Schritte und Anforderungen je nach individueller Situation und den geltenden Gesetzen in Deutschland variieren können. Daher ist es wichtig, sich von Stiftungs-Experten beraten zu lassen, um eine reibungslose und rechtlich solide Übertragung zu gewährleisten.

Wie übertrage ich eine Immobilie in eine Stiftung?

Grundsätzlich gibt es verschiedene Schritte, die bei der Übertragung einer Immobilie in eine Familienstiftung beachtet werden sollten:

Das richtige Setup Ihrer Stiftung: Vorbereitung

Wenn Sie nicht schon im Besitz einer Familienstiftung sind, brauchen Sie zuerst das richtige Setup.

Errichtung der Familienstiftung

Zunächst muss eine Familienstiftung errichtet werden. Dies erfordert die Erstellung einer Stiftungsurkunde, in der die Zwecke der Stiftung, die Begünstigten und andere relevante Details festgelegt werden.

Tipp! Familienstiftung von A-Z mit Steuertipps, die Sie vielleicht bisher nicht kennen, auf Steuern Sparen One.

Auswahl der Immobilie

Die Immobilie, die in die Familienstiftung übertragen werden soll, muss ausgewählt werden. Stellen Sie sicher, dass die Übertragung mit den Zielen und Zwecken der Stiftung vereinbar ist. Eine Familienstiftung zielt oft darauf ab, das Vermögen über Generationen hinweg zu bewahren. Daher sollte die ausgewählte Immobilie eine langfristige Stabilität bieten. Faktoren wie der Standort, die Nachhaltigkeit des Immobilienmarktes und die potenzielle Wertentwicklung sind wichtig, um die langfristige Werterhaltung des Vermögens sicherzustellen.

Bewertung der Immobilie

Die Immobilie sollte von einem unabhängigen Sachverständigen bewertet werden, um den aktuellen Marktwert festzustellen. Dies ist wichtig für steuerliche Zwecke und um sicherzustellen, dass die Übertragung zu angemessenen Bedingungen erfolgt.

Übertragungsvertrag – Schritt 1

Ein Übertragungsvertrag muss zwischen dem bisherigen Eigentümer und der Familienstiftung erstellt werden. Dieser Vertrag regelt die Übertragung der Immobilie und alle damit verbundenen Bedingungen. Im Aufbau erinnert er Sie sicher an einen typischen Kaufvertrag einer Immobilie.

Aufbau des Übertragungsvertrags: Beispiel

Der Vertrag sollte mit einer Einleitung beginnen, in der die Parteien des Vertrags identifiziert werden. Hier werden der bisherige Eigentümer (Veräußerer) und die Familienstiftung (Erwerber) genannt.

  1. Beschreibung der Immobilie
  2. Kaufpreis oder Übertragungsbedingungen
  3. Übergabe und Übereignung
  4. Gewährleistungen und Haftung, sonstige Bedingungen
  5. Zustimmungen und Genehmigungen
  6. Gerichtsstand und Schiedsvereinbarung

Beschreibung der Immobilie

Beschreiben Sie die Immobilie genau, um Missverständnisse zu vermeiden. Dazu gehören Angaben wie Adresse, Grundbuchnummer und eine genaue Beschreibung der Räumlichkeiten.

Kaufpreis oder Übertragungsbedingungen

Der Vertrag sollte den Kaufpreis oder die Bedingungen für die Übertragung der Immobilie festlegen. Dies kann beispielsweise ein festgelegter Kaufpreis, ein symbolischer Betrag oder andere vereinbarte Gegenleistungen sein.

Übergabe und Übereignung

Der Zeitpunkt und die Art der Übergabe der Immobilie sollten im Vertrag festgelegt werden. Dies umfasst den Übergang des Eigentumsrechts, die Übergabe von Schlüsseln und allen relevanten Dokumenten.

Gewährleistungen und Haftung

Der Vertrag kann Bestimmungen über Gewährleistungen und Haftung enthalten. Zum Beispiel kann der Veräußerer Gewährleistungen über den Zustand der Immobilie abgeben oder bestimmte Mängel ausschließen. Haftungsbeschränkungen oder -ausschlüsse können ebenfalls vereinbart werden.

Sonstige Bedingungen

Der Vertrag kann weitere Bedingungen und Bestimmungen enthalten, die die Rechte und Pflichten beider Parteien regeln. Dies kann beispielsweise Regelungen zu Nebenkosten, Instandhaltung, Nutzungsrechten oder Ähnlichem umfassen.

Zustimmungen und Genehmigungen

Wenn für die Übertragung bestimmte Zustimmungen oder Genehmigungen erforderlich sind (z. B. Zustimmung von Miteigentümern, Zustimmung von Banken), sollten diese im Vertrag festgehalten werden. Der Vertrag kann Regelungen zur Beendigung enthalten, z. B. bei Nichterfüllung der Vertragsbedingungen oder anderen vereinbarten Umständen.

Gerichtsstand und Schiedsvereinbarung

Der Vertrag kann eine Gerichtsstands- oder Schiedsvereinbarung enthalten, um festzulegen, welches Gericht oder Schiedsgericht im Falle von Streitigkeiten zuständig ist.

Der Vertrag sollte von beiden Parteien unterzeichnet werden, um seine Gültigkeit zu gewährleisten. Es kann auch erforderlich sein, dass Zeugen oder Notare die Unterzeichnungen beglaubigen.

Eintragung im Grundbuch – Schritt 2

Die Übertragung der Immobilie muss im örtlichen Grundbuch eingetragen werden, um den Eigentumswechsel rechtlich zu dokumentieren.

Steuerliche und rechtliche Aspekte prüfen – Schritt 3

Die Übertragung einer Immobilie in eine Familienstiftung kann steuerliche Auswirkungen haben. Ein Steuer-Experte / Stiftungs-Experte kann Ihnen dabei helfen, die besten steuerlichen Strategien zu entwickeln und die erforderlichen Steuererklärungen abzugeben.

Ein Anwalt sollte den gesamten Übertragungsprozess überwachen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden und keine rechtlichen Risiken bestehen.

Mit meinen Experten gründen Sie sicher und mit allen Steuervorteilen.