Fehler beim Immobilienkauf: Eigennutz, schlechte Lage, Wiederverkaufswert & Co!

Fehler beim Immobilienkauf – Wir haben für Sie die größten Fehler beim Immobilienkauf identifiziert. Schließlich kosten Fehler Zeit und Geld und sorgen für unnötigen extra Aufwand. Sie möchten in ein Haus als erste Immobilie investieren? Oder ein Haus in C-Lage kaufen, da es Sie die Fassade des Hauses an Ihre Kindheit erinnert? Erfahren Sie in unserer Checkliste, welche Fehler es unbedingt zu vermeiden gilt inklusive Tipps unserer Immobilien Experten!

Fehler beim Immobilienkauf: Das sollten Sie unbedingt vermeiden!

Emotionaler Immobilienkauf, eine zu spezielle Immobilie in schlechter Lage und der Erwerb eines Hauses für den Eigennutz – die Liste möglicher Fehler ist lang. Erfahren Sie hier, was Sie unbedingt vermeiden sollten!

Die 8 größten Fehler, die beim Immobilienkauf auftreten können, und wie Sie diese vermeiden können, um Ihr Geld zu schützen und die maximale Rendite aus Ihrer Investitionen zu erzielen. Mehr Immobilien Tipps auf YouTube.

Fehler: Schlechte Lage der Immobilie

Einer der folgenschwerster Fehler ist der Erwerb einer Immobilie in schlechter Lage. Die Nachfrage ist gering, die Vermietung schwer und das Risiko für Leerstand hoch. Am besten eignen sich Großstädte in gefragter B-Lage. Auch etwas außerhalb der großen Metropolen, im Speckgürtel, lohnen sich Immobilien Investitionen. Hier also noch einmal die besten Lagen auf einen Blick:

  • Kaufen in Großstädten (nicht Metropolen in top A-Lage)
  • Ballungsräume, dem berühmten Speckgürtel, mit guter B-Lage
  • Gefragte Städten mit B-Lage

Fehler: Ihre Immobilien ist zu speziell

Je spezieller Ihre Immobilie ist, um so schwerer ist es diese später auch wieder zu verkaufen oder zu vermieten. Ein schickes Loft mit Blick auf die Skyline oder eine Designer Villa am Waldrand klingen verlockend, sind jedoch bei weitem nicht so gefragt, wie eine durchschnittliche 1-3 Zimmer Wohnung am Standrand. Unser Tipp: Bevor Sie sich also auf die Immobiliensuche machen, setzen Sie sich mit den unterschiedlichen Haustypen und Wohnungstypen und ihrer Nachfrage auseinander und investieren Sie nicht eine zu ausgefallene Immobilie.

Jede Immobilie auf dem Markt hat zwar ihren eigenen, individuellen Charme, doch lässt sich später eventuell nicht so gut wiederverkaufen:

Fehler: Immobilie für den Eigennutz kaufen

Einer der grundlegendsten Fehler den vor allem Anfänger machen, ist eine Immobilie für den Eigennutz zu kaufen. Schließlich zahlen dann nicht Mieter und Finanzamt die Immobilie ab, sondern Sie selbst. Das macht Eigennutz die teuerste Form des Wohnens. Deshalb empfehlen wir zuerst in eine Immobilie als Kapitalanlage zu investieren und erst danach in Eigennutz.

Lese-Tipp: Eigennutz oder Kapitalanlage? Vorteile und Nachteile

Fehler: Haus kaufen als erste Immobilie

Ähnlich, wie beim Eigennutz, bleiben Sie auch beim Erwerb eines Hauses 100% auf den Kosten sitzen. Investieren Sie für Ihre erste Immobilie also nicht in ein Haus, sondern in eine Wohnung. Als Hauseigentümer müssen Sie alle Kosten stets alleine tragen. Sind Sie jedoch Wohnungseigentümer, werden diese Kosten unter den Parteien aufgeteilt.

Fehler: Emotionaler Immobilienkauf

Sie haben sich mit dem Thema Immobilien Investition, den unterschiedlichen Lagearten und Immobilientypen auseinander gesetzt und die Frage nach Investment oder Rendite Immobilie geklärt, und plötzlich stolpern Sie über eine Wohnung, die Sie an Ihre Kindheit erinnert? Wichtig ist hier: Kaufen Sie nie eine Immobilie aufgrund Ihrer Emotionen. Bleiben Sie Ihrer Strategie und Ihren Zielen treu und denken Sie rational über den Kauf nach.

Fehler: Wiederverkaufswert nicht im Blick

Denken Sie bei dem Erwerb Ihrer Immobilie auch an den Wiederverkaufswert. Schließlich sollten Sie nach einem späteren Wiederverkauf kein großes Minus machen. Hier spielt vor allem die Lage wieder eine wichtige Rolle.

Hier der Vergleich der 3 Lagearten und ihre Wertsteigerung:

  • A-Lage: Jährliche Wertsteigerung von 4-6%
  • B-Lage: Jährliche Wertsteigerung von 1-2%
  • C-Lage: keine Wertsteigerung (evtl. kleiner Wertverlust)

Fehler: Aufgrund der Top Ausstattung kaufen

Kaufen Sie eine Immobilie aufgrund der Ausstattung kann es sein, dass Sie beim Kauf sogar unnötig drauflegen. Stattdessen sollen Sie die Strategie des ‚Buy and Flip‘ anwenden. Sie kaufen also eine Immobilie günstig ein, renovieren und sanieren diese und machen somit bei Wiederverkauf wieder Profit. Schließlich können Sie die Quadratmeter Ihrer Immobilie nicht vermehren, aber die Ausstattung können Sie stets verbessern.

Immobilie kaufen: Lernen von A-Z

Wenn Sie noch mehr zu den einzelnen Fehlerquellen lernen wollen, dann schauen Sie bei unserem Ratgeber vorbei:

Wenn Sie noch mehr zum Thema Kauf einer Immobilie lernen wollen, egal ob Eigennutz oder Kapitalanlage, zahlreiche Artikel, Ratgeber zum Thema vermietet vs unvermietet, sowie Checklisten, alles kostenlos und 24 Stunden online abrufbar, bei uns!

Wohnung, Haus, Mehrfamilienhaus, alles für Immobilien Einsteiger!

Jetzt neu auf Immobilien-Erfahrung.de: