Wohneigentum vermieten – Tipps
Wohneigentum vermieten – Seitdem das Besteller Prinzip bei der Vermietung von Wohneigentum gilt, sehen einige Eigentümer von der Beauftragung eines Maklers ab. Doch auch wenn Sie für die Dienstleistung zahlen, sollten Sie sich die Vorteile vor Augen führen und herausfinden, warum ein Immobilienmakler die beste Lösung ist.
Worauf Sie beim Vermieten achten sollten
Im Regelfall handelt es sich bei Vermietungen um Wohnungen in Mehrfamilienhäusern oder um ein Haus, das Sie nicht selbst nutzen und beispielsweise als Kapitalanlage erworben haben. Durch die Vermietung möchten Sie einerseits Rendite erzielen, andererseits aber auch die Risiken und Kosten durch Leerstand vermeiden. Die Wohnungsknappheit hat den Markt verändert und dazu geführt, dass auf ein Angebot zahlreiche Bewerber kommen. Das kann Ihre Entscheidung zwar vereinfachen, da Sie zahlreiche Mietinteressenten zur Auswahl haben, doch es kann sich auch nachteilig auswirken, wenn Sie aufgrund der Bewerbermenge nicht mit größter Sorgfalt recherchieren.
Fehler bei der Vermietung: Bonität, Mietschulden
Die Beauftragung eines Immobilienmaklers ist immer vorteilhaft und vermeidet, dass Sie bei der Auswahl Fehler begehen und sich zum Beispiel für einen Interessenten mit Einschränkungen in der Bonität oder mit Mietschulden entscheiden. Wenn Sie dennoch von privat vermieten möchten, bedenken Sie, dass Sie der Prüfung eines favorisierten Bewerbers viel Aufmerksamkeit schenken.
Sie möchten zeitnah einen neuen Mieter finden und die Kosten für Ihre Suche so gering wie möglich halten. Seitdem das Besteller Prinzip eingeführt ist, verzichten einige Eigentümer auf die Beauftragung eines Immobilienmaklers. Das muss kein Problem sein, kann sich aber bei unzureichender Erfahrung in der Vermietung als hohes Risiko erweisen. Ehe Sie Ihre Wohnung oder ein Haus vermieten, sollten Sie alle wichtigen Fakten zum Bewerber, seiner finanziellen Situation und seiner Bonität in Erfahrung bringen. Auch der erste Eindruck ist ein entscheidendes Indiz, das über eine Vermietung mit Vorteil oder über vorprogrammierten Ärger im Mehrfamilienhaus entscheidet. Alles über die Fehler bei der Vermietung.
Aufgaben vor der Vermietung: Bonität prüfen
Zu den wichtigsten Aufgaben vor jeder Vermietung gehört die Bonitätsprüfung der Bewerber. Als Eigentümer möchten Sie selbstverständlich sicher sein, dass es in Zukunft nicht zu Mietausfällen und daraus resultierend, zu Verlusten für Sie kommt. Wenn Sie einen Immobilienmakler, beispielsweise Experten beauftragen, können Sie sich auf eine professionelle Prüfung der Bonität und auf eine korrekte Auswertung des Schufa Score Ihrer Bewerber verlassen. Experten prüfen die Solvenz der Interessenten und unterbreiten Ihnen Empfehlungen, die aufgrund ihrer Bonität unbedenklich und die erste Wahl bei Ihrer Vermietung sind. Erfahren Sie mehr über Bonität prüfen.
Geeignete Mieter finden
Die Kohärenz von Angebot und Nachfrage führt dazu, dass Sie garantiert nicht lange nach einem Mieter suchen müssen. Vor allem wenn Sie eine Immobilie in einer gefragten Lage vermieten, werden Sie eine große Auswahl an Bewerbern haben und sich ganz individuell entscheiden können. Dennoch raten wir Ihnen, sich die Mietersuche zu vereinfachen und ohne lange Suche einen geeigneten Bewerber für Ihre Immobilie zu finden. Mehr Informationen über die Mietersuche.
Tipps zur Vermietung
Seitdem das Besteller Prinzip bei der Vermietung von Wohneigentum gilt, sehen einige Eigentümer von der Beauftragung eines Maklers ab. Doch auch wenn Sie für die Dienstleistung zahlen, sollten Sie sich die Vorteile vor Augen führen und herausfinden, warum ein Immobilienmakler die beste Lösung ist. Hier finden Sie mehr Tipps zur Vermietung
Vertrag aufsetzen
Sie haben sich für einen Bewerber entschieden und sind sicher, dass Sie die Wohnung oder das Haus an die von Ihnen favorisierte Person vermieten möchten? Dann stehen Sie vor der Herausforderung, einen rechtsgültigen und fehlerfreien Mietvertrag zu erstellen. Auch wenn die salvatorische Klausel längst zu jedem Mietvertrag gehört, sollten Sie auch in den weiteren Vertragspunkten Fehler vermeiden und eine rechtliche Anfechtung unmöglich machen. Erfahren Sie mehr zum Thema Vertrag.