Familienstiftung: Vermögen sichern und Steuern sparen – Ein kompakter Guide

Familienstiftung in Deutschland – Heute möchte ich euch ein Thema näherbringen, das besonders für vermögende Familien und Immobilienbesitzer von großem Interesse sein könnte: die Familienstiftung. Vielleicht habt ihr den Begriff schon einmal gehört, wisst aber nicht genau, was dahintersteckt und welche Vorteile eine Familienstiftung bieten kann. Ganze 24.000 gibt es in Deutschland, circa 30% davon verfolgen unternehmerische Ziele. Heute erschien dieses neue Interview zu Stiftungen im FIV Magazine, Grund genug noch einen kleinen Post zu schreiben, um dir zu zeigen, was eine Familienstiftung ist, welche Vorteile sie hat, wer sie gründet und wie man selbst eine solche Stiftung ins Leben rufen kann – langer Satz, let’s go!

Was ist eine Familienstiftung?

Eine Familienstiftung ist eine spezielle Form der Stiftung, die vor allem dem Zweck dient, das Vermögen einer Familie langfristig zu erhalten und zu vermehren. Im Gegensatz zu gemeinnützigen Stiftungen, die auf das Wohl der Allgemeinheit ausgerichtet sind, geht es bei der Familienstiftung primär um private Interessen, nämlich den Schutz des Familienvermögens und die Versorgung der Familienmitglieder.

Wichtige Merkmale einer Familienstiftung:

  • Vermögensschutz: Das Vermögen wird in die Stiftung eingebracht und gehört rechtlich der Stiftung, nicht mehr dem Stifter oder den Erben
  • Langfristigkeit: Eine Stiftung wird in der Regel auf unbestimmte Zeit errichtet und bleibt auch über mehrere Generationen bestehen
  • Steueroptimierung: Durch kluge Gestaltung können Schenkungs- und Erbschaftssteuern sowie Einkommensteuern reduziert werden

Warum eine Familienstiftung gründen?

Eine Familienstiftung bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere für vermögende Familien, Unternehmer und Immobilienbesitzer, die ihr Vermögen langfristig schützen und optimieren wollen. Natürlich lassen sich Immobilien in Stiftungen übertragen. Hier sind die Hauptgründe, warum man eine Familienstiftung in Betracht ziehen sollte.

  • Schutz vor Erbstreitigkeiten: Da das Vermögen der Stiftung gehört und nicht direkt vererbt wird, können Erbstreitigkeiten vermieden werden
  • Steuervorteile: Einkünfte, die innerhalb der Stiftung erzielt werden, unterliegen meist einer geringeren Steuerlast. Es können Erbschafts- und Schenkungssteuern gespart werden
  • Kontrolle über das Vermögen: Der Stifter kann in der Satzung festlegen, wie das Vermögen verwaltet wird und wer davon profitiert
  • Vermeidung von Zersplitterung des Vermögens: Das Vermögen bleibt gebündelt und wird nicht durch Verkauf, Erbschaften oder private Veräußerungen aufgeteilt

Wer gründet eine Familienstiftung?

Die, die Steuern sparen wollen! Nur 15% auf Vermietung, Schutz vor Zugriff und viele weitere Vorteile, insbesondere für deine Nahestehenden.

Jetzt könntest du sagen, 15% auf Vermietung und Schutz vor Zugriff, das kann eine GmbH Holding auch, richtig! Nur – dazu kommen wir gleich in den Funktionen – ist insbesondere die Vermögensübertragung eines der Tools, weshalb sich Familien für Stiftungen entscheiden.

Typische Gründer einer Familienstiftung sind:

  • Unternehmerfamilien: Besonders häufig sind es Unternehmerfamilien, die ihre Firma langfristig in der Familie halten wollen
  • Immobilienbesitzer: Familien mit großem Immobilienvermögen, die den Besitz sichern und steuerlich optimieren möchten
  • Vermögende Privatpersonen: Wer ein beträchtliches Kapital hat und dieses vor externen Risiken (wie etwa Scheidungen oder Gläubigerzugriffen) schützen möchte

In der Regel lohnt sich die Gründung einer Familienstiftung ab einem Vermögen von mindestens 1 Million Euro. Ab dieser Schwelle beginnen die Vorteile, die mit einer Stiftung verbunden sind, die Gründungskosten und den Verwaltungsaufwand zu überwiegen.

Wie funktioniert eine Familienstiftung?

Der Prozess der Gründung und Verwaltung einer Familienstiftung kann komplex sein, daher ist es wichtig, die Schritte sorgfältig zu planen:

  1. Beratung und Planung: Zuerst sollte man sich von Experten – Anwälten, Steuerberatern und Stiftungsexperten – beraten lassen, um die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen zu verstehen
  2. Erstellung einer Stiftungssatzung: Diese Satzung ist das „Grundgesetz“ der Stiftung. Sie legt fest, welcher Zweck verfolgt wird, wer begünstigt ist, und wie das Vermögen verwaltet wird
  3. Einbringung des Vermögens: Der Stifter bringt sein Vermögen in die Stiftung ein. Ab diesem Moment gehört das Vermögen rechtlich der Stiftung und nicht mehr dem Stifter
  4. Anerkennung durch die Stiftungsbehörde: Die Stiftung muss bei der zuständigen Stiftungsbehörde und dem Finanzamt anerkannt werden
  5. Verwaltung und laufende Betreuung: Der Vorstand der Stiftung verwaltet das Vermögen und sorgt dafür, dass der Stiftungszweck erfüllt wird

Vorteile der Familienstiftung auf einen Blick

  • Vermögensschutz: Kein Zugriff durch Dritte (z. B. im Fall einer Scheidung oder Insolvenz)
  • Steuervorteile: Reduzierung von Erbschafts-, Schenkungs– und Einkommenssteuern
  • Langfristige Vermögensplanung: Schutz und Verwaltung des Vermögens über Generationen
  • Vermeidung von Erbstreitigkeiten: Klare Regelungen durch die Stiftungssatzung
  • Flexibilität und Kontrolle: Der Stifter kann die Satzung individuell gestalten und so Kontrolle behalten

Wie gründet man eine Familienstiftung?

Wenn du selbst überlegst, eine Familienstiftung zu gründen, hier ein kurzer Überblick über die notwendigen Schritte. Kleiner Tipp, hier habe ich das ganze noch mal ausführlicher erklär in Familienstiftung gründen und hier in Familienstiftung Kosten:

  1. Beratung durch Experten: Hole dir professionelle Hilfe von Anwälten, Steuerberatern und Stiftungsexperten
  2. Stiftungszweck definieren: Was soll die Stiftung erreichen? Wer soll begünstigt sein?
  3. Rechtliche Dokumente erstellen: Die Stiftungssatzung und andere Gründungsdokumente müssen erstellt werden
  4. Stiftungsvermögen einbringen: Übertrage Immobilien, Kapital oder andere Vermögenswerte auf die Stiftung
  5. Anmeldung und Anerkennung: Die Stiftung muss bei den zuständigen Behörden anerkannt werden
  6. Stiftung verwalten: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung an rechtliche und steuerliche Änderungen

Fazit: Ist eine Familienstiftung das Richtige für dich?

Eine Familienstiftung kann ein mächtiges Instrument sein, um Vermögen zu schützen, langfristig zu planen und Steuern zu sparen. Sie ist jedoch nicht für jeden geeignet und erfordert eine sorgfältige Planung und Beratung. Wenn du denkst, dass eine Familienstiftung für dich oder deine Familie in Frage kommt, dann lass dich von Experten beraten und stelle sicher, dass alle Aspekte gut durchdacht sind.

Mehr dazu findet ihr jetzt auch auf Steuern Sparen One – meine Experten für Stiftungsgründungen und Steueroptimierung.