Wie viel ist ein Mehrfamilienhaus Wert? 5 Wert-Faktoren für Mietshäuser

Wie viel ist ein Mehrfamilienhaus Wert? In der Welt des Immobilieninvestments stellt sich oft die Frage: Wie viel ist ein Mehrfamilienhaus wirklich wert? Diese Frage ist von entscheidender Bedeutung, sei es für potenzielle Käufer, Verkäufer oder Investoren, die ihr Portfolio erweitern möchten. Doch die Wertermittlung eines Mehrfamilienhauses ist keine einfache Angelegenheit und erfordert eine gründliche Analyse verschiedener Faktoren.

Diese 5 Faktoren ergeben den Wert vom Mehrfamilienhaus

Tipp vorab, ich empfehle Ihnen meinen Ratgeber:

Maßgeblich für den Wert sind:

  1. Immobilienlage (Makro und Mikrolage)
  2. Immobilie und Mängel (Zustand)
  3. Nutzungsarten
  4. Mieter und Mietverträge
  5. Potenzial

Schnell erklärt:

Immobilienlage: Berlin, Wuppertal oder Dorf auf dem Land?

Die Lage ist bekanntlich ein entscheidender Faktor bei der Immobilienbewertung. Hierbei wird sowohl die Makrolage (regionale und stadtweite Faktoren wie Wirtschaftslage, Infrastruktur und Entwicklungsperspektiven) als auch die Mikrolage (direkte Umgebung der Immobilie, Nachbarschaft, Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel) berücksichtigt.

Hier ein schneller Angebots-Check auf ImmoScout24:

  • Rudow, Berlin - 1.149.000 € / für 355 m² Wohnfläche - A-Lage
  • Oberbarmen, Wuppertal - 629.000 € / für 456 m² Wohnfläche - B-Lage
  • Wusterhausen/Dosse (Brandenburg) - 128.000 € für 305 m² Wohnfläche - C-Lage

Berlin und Wusterhausen sind ~ 100 km voneinander entfernt, der Kaufpreis unterscheidet sich im Faktor ~ 10. Diesen großen Effekt hat die Lage auf den Immobilienwert.

Sie wollen mehr lernen? Lesen Sie hier meinen Ratgeber:

Zustand der Immobilie

Der Zustand des Mehrfamilienhauses spielt eine wesentliche Rolle bei der Wertermittlung. Hierbei werden Aspekte wie Baujahr, Bausubstanz, Renovierungs- und Modernisierungsbedarf sowie energetische Effizienz berücksichtigt. Ein gut gepflegtes und modernisiertes Gebäude kann einen höheren Wert haben als ein älteres, renovierungsbedürftiges Objekt.

Mehr zu Baujahren und Mängeln:

Nutzungsarten

Die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten des Mehrfamilienhauses beeinflussen ebenfalls seinen Wert. Handelt es sich um eine reine Wohnimmobilie oder sind auch Gewerbeeinheiten vorhanden? Gibt es potenzielle Entwicklungsmöglichkeiten, z. B. durch Umbau oder Erweiterung?

Mieter und Mietverträge

Die Qualität der Mieter und die langfristige Stabilität der Mietverträge sind entscheidende Faktoren für den Wert eines Mehrfamilienhauses. Ein stabiler Mietermix und langfristige Mietverträge können die Attraktivität der Immobilie erhöhen und somit ihren Wert steigern.

Potenzial vom Mietshaus / Umgebung

Zuletzt wird das Potenzial des Mehrfamilienhauses berücksichtigt. Dies umfasst mögliche Wertsteigerungen durch geplante Entwicklungen in der Umgebung, durch Modernisierungsmaßnahmen oder durch eine Optimierung der Mieteinnahmen.

Insgesamt ist die Wertermittlung eines Mehrfamilienhauses eine komplexe Aufgabe, die eine umfassende Analyse verschiedener Faktoren erfordert. Eine professionelle Bewertung durch einen Sachverständigen oder Immobilienexperten kann daher empfehlenswert sein, um den realistischen Marktwert der Immobilie zu ermitteln.

Wenn Sie weitere Informationen zum Thema Mehrfamilienhausbewertung wünschen oder professionelle Unterstützung benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie mir ganz unverbindlich: Kontakt.

Kleiner Reminder, ich empfehle Ihnen noch meinen Ratgeber: