Schlagwortarchiv für: Miete

Wohnung & Haus vermieten: Was ist zu beachten? Immobilie, Steuer & Ratgeber

Eine Immobilie zu vermieten kann ein toller Nebenverdienst sein, aber auch zum Hauptberuf werden. Vermieter haben viele Pflichten gegenüber dem Mieter und müssen sich um die Immobilie kümmern. Ist dies jedoch erfolgreich, kann eine menge Profit daraus resultieren. Wie Sie Ihre Immobilie am besten Vermieten und wie Sie den geeigneten Mieter für sich finden, erklären […]

Mieterhöhung (Lexikon)

Mieterhöhung (Bedeutung, Definition) – Die Erhöhung der Miete kann unterschiedliche Gründe haben. So hat der Vermieter beispielsweise das Recht die Miete zu erhöhen, wenn er Modernisierungsmaßnahmen vornehmen möchte, oder um sie an eine allgemeine Mietpreissteigerung anzupassen. Die Miete darf aber erst frühestens 15 Monate nach der letzten Mieterhöhung angehoben werden, und darf innerhalb von drei […]

Warmmiete (Lexikon) zur Abdeckung aller Nebenkosten

Warmmiete (Definition, Bedeutung) – Die Warmmiete beinhaltet neben der Kaltmiete auch die warmen Betriebskosten. Zu den warmen Betriebskosten zählen die Heiz- und Warmwasserkosten eines Haushalts, und damit auch die Wartungsarbeiten der Heizung und Schornsteinfegerkosten. Diese Kosten zahlt der Mieter an den Vermieter, welcher diese an den Energieversorger abführt. Warmmiete im Überblick: Die Miete einschließlich der […]

Bruttomiete einer Immobilie

Bruttomiete – Von der Bruttomiete spricht man, wenn alle Nebenkosten für ein gemietetes Objekt direkt in der Miete enthalten sind und keine weiteren Kosten mehr enstehen. Zu unterschieden sind hierbei die Bruttowarmmiete und die Bruttokaltmiete. Bei der Warmmiete sind alle Betriebskosten enthalten, wobei hingegen bei der Kaltmiete nur die Grundmiete enthalten ist und die allgemeinen […]

Indexmiete (Lexikon) als variable Basismiete

Indexmiete (Definition, Bedeutung) – Bei der Indexmiete handelt es sich um eine variable Miete, was bedeutet, dass eine vereinbarte Basismiete veränderbar ist. Es handelt sich also um eine schriftliche Vereinbarung, bei welcher der Mietpreis ausschließlich auf den Verbraucherpreisindex (VPI) Bezug nehmen darf. Wird im Vertrag jedoch auf einen anderen Index Bezug genommen, so ist dieser […]

Neue Mietspiegel Auswertung: Mietsteigerung in Deutschland – News KW 9

Diese Woche berichtet der Spiegel unter anderem über die aktuelle Mietspiegelauswertung für das Jahr 2018. Durch den Umbau von Parkhäusern und Supermärkten sollen mehr als 1.000.000 neue Wohnungen entstehen, dies ist günstiger als Neubauten. Der Fokus beschäftigt sich mit dem Thema, dass Bundesfinanzminister Olaf Scholz nach heftiger Kritik sein Modell für die Grundsteuer-Reform abgespeckt hat […]

Jahresabrechnung der Wohnungseigentümerschaft (Lexikon)

Jahresabrechnung (Definition, Bedeutung) – Jeder Wohnungseigentümer ist dazu verpflichtet, die Kosten des gemeinschaftlichen Eigentums, der Instandhaltung sowie der Instandsetzung des gemeinschaftlichen Gebrauchs zu tragen, welche in der Jahresabrechnung erfasst und abgerechnet werden. Zu den zu zahlenden Kosten zählen unter anderem die Betriebskosten wie Straßenreinigung, Müllabfuhr und Sach- und Haftpflichtversicherungen, aber auch die Heizkosten. Die Jahresabrechnung […]

Jahressperrfrist (Lexikon) der Mieterhöhung

Jahressperrfrist (Definition, Bedeutung) – Wenn der Vermieter die Miete erhöhen möchte, kann er dies erst verlangen, wenn die Miete seit 15 Monaten unverändert ist. Diese 15 Monate setzen sich aus den 12 Monaten der Jahressperrfrist und den drei Monaten Überlegungszeit des Mieters zusammen. Die Jahressperrfrist ist zum Schutz der Mieter gedacht, um sie vor einer […]

Kauf bricht nicht Miete einer Immobilie (Lexikon)

Kauf bricht nicht Miete (Definition, Bedeutung) – Der Kauf einer Immobilie bricht nicht die Miete. Das bedeutet, dass wenn ein Eigentümer seine vermietete Immobilie verkaufen möchte, führt der Erwerber das Mietverhältnis als neuer Vermieter fort. Das bedeutet, dass der neue Vermieter an den Mietvertrag gebunden ist, und er dementsprechend nicht den Mieter veranlassen kann, einen […]

Mietvertrag (Lexikon) einer Immobilie

Mietvertrag (Bedeutung, Definition) – Der Mietvertrag ist ein schriftlicher Vertrag der durch den Makler für den Mieter und Vermieter vorbereitet wird. Dieser Vertrag muss jedem Mietverhältnis zugrunde liegen, damit das Verhältnis rechtlich beiden Seiten standhält. Der Mietvertrag enthält die Verpflichtung des Vermieters, dem Mieter den Gebrauch an der gemieteten Immobilie zu gewähren. Im Gegenzug zahlt […]

Alles rund um die Miete

Der Begriff Miete definiert ein Entgelt, welches ein Vermieter von einer mietenden Person für die Überlassung einer Sache erhält. Der per Vertrag gewährte Gebrauch ist auf eine festgelegte Frist beschränkt und unterscheidet sich wesentlich von einem Pachtvertrag. Dem Bürgerlichen Gesetzbuch entsprechend handelt es sich bei Sachen um Gegenstände mit festen, flüssigen oder gasförmigen Körpern. Vermietet […]

Lärm (Lexikon) nur zu geregelten Zeiten

Lärm (Definition, Bedeutung) – Es gibt geregelte Ruhezeiten am Tag. Das sind zum einen die Nachtruhe von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr und zum anderen die Mittagsruhe von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr. In diesen Ruhezeiten ist jeglicher Lärm verboten. Die Lärmrichtwerte der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm besagen, dass die Geräuschübertragung in Wohngegenden […]