Immobilien Kanada – Wo kaufen, Immobilie, Haus, Kapitalanlage
Nordamerika / Kanada – Es gab noch nie einen besseren Zeitpunkt, um in kanadische Immobilien zu investieren. Kanada bietet eine einzigartige Kombination aus hoher Lebensqualität, Vielfalt an Immobilienarten und Lebensstil, sowie ein starkes Repertoire an aufstrebenden Städten. Hier ein Leitfaden zu kanadischen Immobilien, dem Markt, wo man kaufen kann, worauf man beim Immobilienkauf achten sollte und vieles mehr. Wichtig ist auf jeden Fall die Planung bei der Investition in Immobilien, dieser Leitfaden soll alle Unsicherheiten beseitigen, worauf man beim Immobilienkauf achten sollte.
Der wahre Norden ist stark
Boomende Wirtschaft, wachsende Metropolen, kulturelles Angebot ohne Ende. Kanada ist eines der am schnellsten wachsenden Länder weltweit, was die Wirtschaft, die Popularität und vieles mehr angeht. Seine Bürger sind weltweit willkommen, was sich auch daran zeigt, dass es laut WorldAtlas eines der beliebtesten Länder der Welt ist. Es ist berühmt für seine Geschichte der Ureinwohner, seine gewaltige Natur und die Rocky Mountains, sowie seine berühmten Metropolen wie Toronto und Montreal.
- Das beliebteste Land der Welt
Ist Kanada ein guter Ort zum Leben?
In der Rangliste der lebenswertesten Städte der Welt ist Kanada mit drei Städten unter den Top 10 vertreten (#5 Calgary, #6 Vancouver, #7 Toronto). Noch vor dem beliebten Nachbarn New York. Mehr als jedes andere Land. Aber nicht nur das, auch in anderen Statistiken rangiert es weit oben. Sein Bildungssystem gilt als eines der besten der Welt, seine Städte sind zunehmend New-Tech und modern ausgerichtet. Mittlerweile ist es auch eines der multikulturellsten und globalisiertesten Länder der Welt, das oft als Musterbeispiel für gute Integration gilt. Das mag mit ein Grund dafür sein, dass seine Staatsbürgerschaft einen der stärksten Pässe weltweit bietet. Was die Zukunftsorientierung angeht, so werden Vancouver und Montreal regelmäßig als einige der besten Städte für umweltfreundlichen Verkehr eingestuft.
- Drei der zehn lebenswertesten Städte
- Beste Städte für grünen Transport
Kanadas Natur
Kanadas Natur ist weltweit einmalig, und Menschen aus aller Welt wissen die Weiten der unberührten Natur zu schätzen. Die felsigen Berge bieten einige der besten Skigebiete der Welt, Banff ist eine königliche Bergstadt inmitten der Wildnis, und das Luxushotel Fairmont Lake Louise findet sich auf Postkarten auf Kühlschränken überall. Nachfolgend ein Blick auf die Reichtümer Westkanadas.
Was ist mit den harten Fakten?
Kanada ist die Heimat von 38 Mio. Einwohnern. Mit 9.984.670 km2 ist es das zweitgrößte Land der Welt, aber auch eines der am dünnsten besiedelten. Diese Fläche ist in Provinzen oder Territorien (das Äquivalent zu den Bundesstaaten der USA) unterteilt. Aufgrund der kolonialen Vergangenheit sind die offiziellen Sprachen Englisch und Französisch, wobei Französisch nur in der großen östlichen Provinz Quebec verbreitet ist. Außerdem nimmt es jedes Jahr bequem am G7-Gipfel teil und zählt zu den politisch mächtigsten Ländern der Welt. In Sachen Kultur und Traditionen ist Kanada (zumindest der anglophone Teil) seinem südlichen Nachbarn, den USA, sehr ähnlich. Seine Hauptstadt Ottawa ist nur die viertgrößte Stadt des Landes, nach (in der Reihenfolge):
- Toronto – 2,93 Mio.
- Montreal – 1,78 Mio.
- Calgary – 1,02 Mio.
Kein Öl mehr – Die kanadische Wirtschaft
Kanada hat sich stark von seiner früheren ölbasierten Wirtschaft entfernt. Trotzdem wächst seine Wirtschaft immer noch (siehe unten), mit einem BIP-Wachstum von 1,9% im Jahr 2018. Mit einem BIP von xx ist es die 10. größte Volkswirtschaft weltweit. Laut Prognosen der größten kanadischen Banken wird Kanadas Wirtschaft im dritten Quartal 2019 mit einer annualisierten Rate von 36% wachsen. Dies steht im Vergleich zu 20% für die Vereinigten Staaten. Der Vergleich mit den USA ist aufgrund des marktorientierten Wirtschaftssystems leicht zu ziehen. Zu den führenden Sektoren gehören die Automobil- und andere Industrien, Forstprodukte, Mineralien und Erdöl. Dies spiegelt sich auch darin wider, dass der größte Handelspartner die Vereinigten Staaten sind, die etwa 75 % der kanadischen Exporte abnehmen.
Vom Gesamteinkommen des Staates machen die Steuern 32,2 % aus. Diese setzen sich zum Teil aus der Einkommens- und Körperschaftssteuer zusammen. Auf Bundesebene liegen diese Sätze bei 33% bzw. 15%. Diese unterscheiden sich jedoch in Bezug auf die Provinzen, wo jede Provinz ihre eigenen Steuersätze hat. Schließlich sind sie auch gestaffelt, wobei höhere Einkommen höheren Steuersätzen entsprechen.
- Bundesweite Corporation Tax: 33%
- Bundesweite Einkommenssteuer: 15%
Steuern in Kanada – Erklärt
Die Steuern in Kanada sind recht einfach zu verstehen, werden aber oft missverstanden. Man sagt, dass sie sehr hoch sind, aber das ist nicht unbedingt der Fall. Das Steuersystem in Kanada ist ganz anders als bei den südlichen Nachbarn, den U.S.A.
Sie wollen mehr darüber erfahren, wie die Immobiliensteuer in den U.S.A. funktioniert?
Einkommenssteuer
Die Einkommenssteuer wird sowohl vom Staat als auch von den einzelnen Provinzen erhoben. Die einzelnen Provinzen haben unterschiedliche Steuersätze. Daher gibt es in Kanada, ähnlich wie in den USA, wo Bundesstaat und Landkreis die gleichen Posten besteuern, z.B. eine Bundes- und eine Provinzeinkommensteuer. Der Bundesanteil ist jedoch der größte Anteil. Die Struktur der kanadischen Einkommenssteuer ist mehrstufig. Die Steuersätze auf Bundesebene liegen bei etwa 15-29%. Der Spitzensteuersatz von 29% beginnt bei einem Einkommen über CAD128.800. Zusätzlich gibt es einige Prozentpunkte an Provinzsteuern. Neben der Einkommensteuer erheben einige Provinzen weitere Steuern auf Löhne und Gehälter, wie z.B. Medicare.
- Einkommenssteuer auf Bundesebene: 15-29%
Waren- und Dienstleistungssteuer
Bei der Mehrwertsteuer (VAT) gibt es wieder das duale System aus der Bundessteuer (GST) und einer Provinzsteuer (PST). Sie wird u.a. auf den Verkauf von Waren und Immobilien sowie auf Dienstleistungen fällig. Die Bundesregierung erhebt 6% Mehrwertsteuer und die einzelnen Provinzen können bis zu weiteren 6% erheben. Einwohner von Vancouver, in British Columbia, werden beispielsweise mit zusätzlichen 6% belastet, während in Calgary, Alberta, keine anfallen.
- Bundesweite Mehrwertsteuer (VAT): 6 %
Vermögenssteuer, Erbschaftssteuer, etc.
Investoren werden sich ebenfalls freuen zu hören: In Kanada gibt es keine Vermögenssteuer, keine Erbschafts- oder Schenkungssteuer und auch keine Kirchensteuer.
- Keine Vermögenssteuern
- Keine Erbschaftssteuern
Boomendes Geschäft – Kanadische Immobilien
Das rasante Wirtschaftswachstum Kanadas ist nicht nur auf die stark gesunkene Arbeitslosigkeit und die hohen Ausgaben zurückzuführen, sondern vor allem auf den Verkauf von Wohnungen und Immobilien.
Übersicht über den Immobilienmarkt
Ottawa hat sich mit seiner gesunden Wirtschaft, dem Bevölkerungswachstum, dem attraktiven Arbeitsmarkt und der starken Nachfrage nach Eigentumswohnungen zu einem dynamischen kanadischen Wohnungsmarkt entwickelt. Toronto und Montréal bleiben klassische Absatzmärkte. Im Osten Ontarios und in Quebéc steigen die Immobilienpreise weiter und in British Columbia wird eine Stabilisierung erwartet.
Wer nach dem Verkauf seines Hauses in Ländern mit höheren Immobilienpreisen nach Kanada zieht, kann oft Häuser mit einer deutlich reduzierten Hypothek erwerben. Mit Ausnahme der Ballungsgebiete sind Mietwohnungen in Kanada relativ günstig. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für eine Wohnung im Stadtzentrum liegt bei 5,921 CAD, außerhalb der Stadt bei 4,090 CAD.
Hauspreise – Liste
Der Durchschnitts-Hauspreis gibt einen guten Hinweis darauf, wie teuer und luxuriös Immobilien in Städten sind. Setzt man diese ins Verhältnis zum Medianeinkommen, erhält man einen Faktor, der angibt, wie stark der Markt ist und wie erschwinglich Immobilien für Menschen mit normalen Jobs in der Stadt sind. Je höher der Faktor ist, desto schwieriger ist es, mit einem normalen Einkommen ein Haus zu kaufen. Nachfolgend sind ausgewählte Städte mit dem Medianhauspreis und dem Faktor aufgeführt.
- Toronto: 686.000 – Faktor 8,3
- Edmonton: 353.000 – Faktor 3,6
- Montreal: 306.000 – Faktor 4,6
- Vancouver: 942.000 – Faktor 12,6
- Winnipeg: 279.000 – Faktor 3,7
- Halifax: 261.000 – Faktor 3,5
Was ist mit Steuern auf Immobilien?
Um in Immobilien zu investieren, müssen Sie kein kanadischer Staatsbürger sein oder gar im Land leben, und Grundsteuern und Zinsaufwendungen sind steuerlich absetzbar. Die Grundsteuer liegt bei 1 % auf 200.000 CAD, im Durchschnitt bei 2 %. Beachten Sie auch, dass, anders als in den USA, kanadische Immobilien der Waren- und Dienstleistungssteuer unterliegen. Es ist wichtig, sich der steuerlichen Auswirkungen für alle Phasen der Investition bewusst zu sein, vom Besitz der Immobilie, über das Wohnen oder Vermieten bis hin zum Verkauf.
Die Grunderwerbssteuer, die beim Kauf einer Immobilie anfällt, ist nicht einheitlich in ganz Kanada geregelt, wobei die einzelnen Provinzen wiederum ihre eigenen Sätze festlegen. Sie liegt zwischen 0,5% und 2% und ist abhängig vom Kaufpreis der Immobilie. Einige Provinzen erheben überhaupt keine Steuer.
- Property Tax: 2%
- Transfer Tax: .5%-2%
Die wichtigsten Details
Häuser in Kanada sind einfacher gebaut als z.B. traditionelle mitteleuropäische Häuser. Die Stromversorgung in den Häusern ist in der Regel für 110 Volt ausgelegt. Internet ist praktisch im ganzen Land, auch in ländlichen Gegenden, über Telefonleitung, Glasfaser oder Satellit verfügbar. Der durchschnittliche Kanadier gibt pro Monat 53 CAD für die Wasserversorgung aus und verbraucht dabei 25 Kubikmeter Wasser. Das entspricht 2,12 CAD pro Kubikmeter Wasserverbrauch.
- CAD53 pro Monat für Wasser
Wirtschaft in Kanada – Grafik
Nachfolgend eine Grafik der beiden wichtigsten kanadischen Börsen, S&P/TSX.