Bring Licht ins Dunkle – die besten Belichtungs Ideen für kleine Räume
Kleine Räume bieten prinzipiell wenig Gestaltungsfläche. Sowohl für die Auswahl der Möbelstücke, die nicht zuviel Platz nehmen aber auch nicht zu klein sein sollten als auch für die Dekoration und natürlich die Belichtung. Oft fehlt es kleinen Räumen an Fenstern, wie beispielsweise in Bädern oder Gästetoiletten. Aber auch solche Räume müssen belichtet sein und das ist gar nicht so leicht.
Die Auswahl der Beleuchtungssysteme – eine Welt für sich
Die Beleuchtung von Räumen ist sehr vielseitig. Es gibt unterschiedlichste Möglichkeiten, Auswahl und vor allem kreative Freiheit bei der Beleuchtung. Sogenannte Lichtdesigner sind speziell dafür ausgebildet raffinierte Systeme aus Lampen, Fenstern und verschiedensten Techniken ein zu setzten um einen Raum optimal aus zu leuchten. Dabei steht natürlich nicht immer im Vordergrund in jede Ecke des Raumes viel Licht zu transportieren, sondern das Licht an vielen verschiedenen Orten den benötigten Gegebenheiten anpassen zu können.
Indirekte Beleuchtungssysteme – unauffällig und elegant den Raum erleuchten
Die indirekten Beleuchtungssysteme sind für kleine Räume ideal geeignet Sie werden meist hinter beispielsweise einem Spiegel, einer Hervorhebung oder einem Gegenstand versteckt und beleuchten somit indirekt den Raum. Dieses Licht ist sehr weich und dezent, was in kleinen Räumen sehr einladend und gemütlich wirkt. Für ein kleines Bad ohne Fenster eignet sich beispielsweise eine indirekte Beleuchtung hinter dem Badspiegel. Eine sehr dezente Art einen Teil des Raumes zu Beleuchten ohne zu blenden.
Direkte Beleuchtungssysteme – Lichtgestaltung als Stilmittel verwenden
Direkte Beleuchtungssysteme sind alle Art von Lampen oder Beleuchtung die man direkt sehen kann. Das schöne an dieser Beleuchtung ist, dass man sie immer sehen kann und den Raum somit ebenfalls dekorieren kann. Zudem spendet eine direkte Lichtquelle viel Licht und kann somit den Raum gut ausleuchten. Ein direktes Beleuchtungssystem kann also als Dekoration und zur Gestaltung des Raumes verwendet werden. In kleinen Räumen können direkte Lichtquellen gut als Accessoire eingesetzt werden. Ist die Lichtintensität zu hoch, wirkt es schnell blenden, was in diesem Falle unbedingt vermieden werden sollte. Mehrere warme Lichtquellen mit geringer Beleuchtungsstärke eignen sihc für kleine Räume und ergänzen das Design des Raumes.
Dynamische Beleuchtungssysteme – die personalisierte Form der Beleuchtung
Dynamische Beleuchtungssysteme helfen dabei die Beleuchtung individuell auf den Tagesablauf, den individuellen Geschmack und der Aktivität des Kunden an zu passen. Um bestimmte Stimmungen zu erzeugen, oder sich den äußere Gegebenheiten an zu passen, wird die Lichtfarbe, Helligkeit, Beleuchtungsstärke und Lichtrichtung angepasst. Mithilfe von LED-Techniken ist es sogar möglich, farb dynamisches Licht zu erzeugen. Diese Abläufe werden bei der dynamischen Beleuchtung von programmierten Steuerungssystemen überwacht.
Die Adaptive Beleuchtung ist ebenfalls ein dynamisches Beleuchtungssystem, hilft jedoch dabei je nach äußeren Gegebenheiten künstliche Lichtquellen so an zu passen, dass sie das Tageslicht ergänzen. Dynamische Beleuchtungssysteme können ebenfalls in kleinen Räumen genutzt werden. Sie können dazu beitragen den Raum trotz geringer Größe dynamisch erscheinen zu lassen.
LED Beleuchtung – umweltfreundlich, energiesparend &
LED Beleuchtungssysteme stellen die Zukunft der Beleuchtung dar, denn sie haben im Vergleich zu vielen anderen sehr viele Vorteile. LED Beleuchtungen kann man in jegliche Art der Beleuchtung verwenden, weshalb sie sehr flexibel ein zu setzten sind. Sie gibt es in vielen verschiedenen Lichtintensitäten, Lichtfarben & Lichtstärken.
Vor & Nachteile von LED Beleuchtungssystemen – alles was man wissen sollte
LED Beleuchtungssysteme bieten viele Vorteile. Sie sind vor allem im Vergleich zu ihrem Vorgänger, der Glühbirne extrem Umweltfreundlich und energiesparend. Ein großes Thema, dass vor allem für die Nutzer von enormer Wichtigkeit ist. Ein weiterer Vorteil bietet die Größe, denn LED’s sind sehr viel kleiner als gewöhnliche Glühbirnen und sind somit sehr viel flexibler und einfacher einzusetzen. Auch die Effizienz & die Haltbarkeit bieten große Vorteile, da die LED wirkungsvoller und länger verwendet werden kann als die gewöhnliche Glühbirne.
Nachteile bietet die kleine Lichtquelle kaum. Sie sind etwas teurer in der Anschaffung als gewöhnliche Glühbirnen, und die Qualität der kleinen Leuchten ist entscheidend für die Funktionsfähigkeit. Diese Nachteile werden allerdings durch die Vorteile wettgemacht, weshalb die LED’s sich fast komplett gegen die altbekannte Glühbirne durchgesetzt hat.
Kombination von Beleuchtungssystemen individuell für jeden Raum
Natürlich hängt die optimale Beleuchtung individuell von jedem Raum ab. Es kann jedoch schön sein verschiedenste Lichtkomponenten zu kombinieren und somit jeden Raum individuell zu gestalten. Um Licht richtig zu platzieren gibt es einige Tipps & Ticks
Tipps & Tricks – wie kombiniere ich verschiedene Lichtquellen in meinem Raum
Zuerst einmal ist es wichtig sich zu überlegen, wie der Raum genutzt werden soll. Gibt es Stellen an denen ich arbeite, oder Lese, an denen ich mehr oder weniger Licht benötige? Und vorallem wie setzte ich die Richtigen Lichtquellen gekonnt ein.
Bei kleinen Räumen empfiehlt es sich, sich zuerst für eine primäre Lichtquelle zu entscheiden. Da man in kleinen Räumen keinen großen Freiraum hat um viele einzelne Lichtquellen zu platzieren. Eine primäre Lichtquelle hilft also dabei das allgemeine Licht für den gesamten Raum zu setzen. Dies kann je nach Raum beispielsweise eine Deckenleuchte sein oder auch ein indirektes Beleuchtungssystem, dass viel Licht spendet. Zusätzlich zu diesem primär Licht kann man ein bis zwei weitere kleine Lichtquellen an ausgewählten Orten platzieren um diese in ihrer Funktion zu unterstützen oder sie hervorzuheben. In einem Bad wäre dies beispielsweise die Beleuchtung an einem Badspiegel, da an diesem . Ort am meisten Licht im Raum benötigt wird. Auch diese sekundäre Lichtquelle kann ein weiches direktes Beleuchtungssystem sein, zum Beispiel im Spiegel eingelassene LED-Streifen. Aber auch eine Indirekte Lichtquelle wäre hier möglich. Die Individuelle Lichtgestaltung in kleinen Räumen kann also auf viele verschieden Weisen gelöst werden, je nach Raumgröße, -aufteilung und Gestaltungswünschen.
Die perfekte Beleuchtung für kleine Räume – Beispiel Gäste WC
Der Klassiker unter den kleinen Räumen ist das Gäste WC. Oft nur so groß wie eine Toiletten Kabine, bietet dieser Raum wirklich wenig Gestaltungsfläche und meistens nicht mal ein Fenster. In einem so kleinen Raum darf es weder zu Hell noch zu dunkel werden. Viele Details wirken schnell überladen, gar keine aber zu kahl.
Ein Gäste WC gekonnt gestalten – sogar der kleinste Raum macht etwas her
Um die Gestaltung richtig an zu gehen, sollte man seine Beleuchtungssysteme auf verschiedene Dinge abstimmen. Die Wandfarbe spielt dabei schon eine entscheidende Rolle. Ist die Wand einfach weiß, wirkt der Raum schon sehr Hell und eine starke Lichtquelle würde den Raum nur Überbelichten. Ist die Wandfarbe aber dunkler gehalten, wirkt es schnell einengend, wobei eine helle Lichtquelle entgegen wirken kann.
Entscheiden sie sich also zuerst für eine Wandfarbe und kombinieren sie dann die passende Lichtquelle hinzu. In kleinen Bädern bietet sich oft eine simple hängende Glühbirne an, oder auch einfach eine tolle Beleuchtung durch den Badezimmer Spiegel. Kombinieren sie kleine passende Accessoires, wie ein kleines Bild an der Wand, einen eleganten Handtuchhalter und einen ausgefallenen Toilettensitz oder Dekoration auf der Fensterbank.
https://www.instagram.com/p/BmYbGsjnFoR/?tagged=guestwc