Nutzfläche, Wohnfläche und Grundfläche: Unterschied? So geht’s einfach
Nutzfläche, Wohnfläche und Grundfläche: Was ist der Unterschied? – Hier lernen Sie den Unterschied der einzelnen Flächenangaben (Immobilienexposés) und außerdem, eine einfache „Formel“ zur Berechnung der einzelnen Flächen. Wichtig, zum Beispiel zur Berechnung der Rendite. Egal ob Haus oder Eigentumswohnung (Teileigentum). Lernen Sie hier noch mehr im Ratgeber: Erste Wohnung kaufen.
Nutzfläche, Wohnfläche und Grundfläche: Wo liegt der Unterschied?
Starten wir zunächst ganz einfach. In Exposés, in Inseraten, bei jeder Immobilien Suche begegnen Ihnen diese Werte. Deshalb ist es wichtig, den Unterschied zu kennen.
3 Flächen begegnen Ihnen oft:
- Grundfläche
- Nutzfläche
- Wohnfläche
Die Reihenfolge ist extra so gewählt. Denn wie Sie hier sehen, kommen Sie von der 1) Grundfläche zur 2) Nutzfläche zur letztendlichen 3) Wohnfläche.
Tipp! Am Ende vom Artikel finden Sie auch extra Infografiken, zur Verdeutlichung
Da es im Internet noch eine einfache „Formel“ zur Berechnung gibt, hier in ganz einfach erklärt.
Einfach als „Formel“ ausgedrückt:
- Grundfläche = Nutzfläche + Verkehrsfläche (wie Treppenhaus) + Funktionsfläche (wie Heizungsraum)
- Nutzfläche = Nutzbare Fläche (Wohnfläche – Keller – Dachboden – …)
- Wohnfläche = Wohnraum (Wohnzimmer + Schlafzimmer + …)
Schritt für Schritt berechnen
Betrachten wir den Ablauf noch einmal Schritt für Schritt:
Grundfläche: Schritt 1 + Definition
Das heißt, die 1) Grundfläche umfasst die gesamte Nutzfläche, ebenso wie Flure und Treppenhäuser (Verkehrsfläche), sowie Müll- oder Heizungsraum (Funktionsfläche).
Dazu zählen alle Geschossflächen:
- Wohnraum
- Dachboden, Keller, Garagen und Balkons
- Treppenhaus, Flure, … (sogenannte Verkehrsfläche)
- Müll-, Heizungsraum, … (sogenannte Funktionsfläche)
Nicht dazu zählt:
- Grundstück
Berechnen:
Grundfläche = Nutzfläche + Verkehrsfläche (wie Treppenhaus) + Funktionsfläche (wie Heizungsraum)
Infografik:
Beispiel: Alle bebauten Flächen, überdachte Flächen und Obergeschosse.
Nutzfläche: Schritt 2 + Definition
Nach der Grundfläche betrachten Sie die 2) Nutzfläche, also das, was wirklich im Haus oder Mehrfamilienhaus (für Eigentumswohnungen) genutzt werden kann.
Dazu zählen beispielsweise:
- Dachboden
- Keller
- Garagen
- Abstellräume (außerhalb des Wohnraums)
- Balkons
Dazu zählt nicht mehr:
- Treppenhaus, Flure, … (sogenannte Verkehrsfläche)
- Müll-, Heizungsraum, … (sogenannte Funktionsfläche)
Berechnen:
Nutzfläche = Nutzbare Fläche (Wohnfläche, Keller, Dachboden, …)
Infografik:
Beispiel: Treppenhaus ist Teil der Nutzfläche.
Wohnfläche: Schritt 3 + Definition
Erst dann kommen Sie zur 3) Wohnfläche. Die Wohnfläche gibt dann den tatsächlich bewohnbaren Raum der Immobilie an.
Umfasst typischerweiser-weise nur noch:
- Wohnräume (Schlafzimmer, Küche, Bad, Wohnzimmer, usw.)
- Balkone, Loggien, Terrassen und Dachgärten werden zu 25%, höchstens zu 50% (§4 WoFlV) angerechnet
Berechnen:
Wohnfläche = Wohnraum (Wohnzimmer + Schlafzimmer + …)
Jetzt kennen Sie den Unterschied.
Infografik:
Beispiel: Wohnzimmer einer Eigentumswohnung.
Zusammenfassung: Fachbegriffe als Infografik
Noch einmal schnell zusammengefasst, die Flächen, vereinfacht zusammengefasst mit Infografik.
- Gesamtfläche (Nutzung + Verkehr + Funktion)
- Verkehrsfläche (Treppenhaus, Flure im Haus)
- Funktionsfläche (Heizungsraum, Müllraum, etc.)
- Nutzfläche (alles außer Verkehrsfläche / Funktionsfläche)
- Wohnfläche (Nutzfläche, die nicht bewohnt wird, Beispiel: Keller)
Gesamtfläche / Grundfläche im Haus
Nutzung + Verkehr + Funktion ergeben die Gesamtfläche.
Nutzfläche im Haus
Alles außer Verkehrsfläche / Funktionsfläche ergibt die Nutzfläche.
Wohnfläche im Haus
Nutzfläche, die nicht bewohnt wird, Beispiel: Keller, wird als Wohnfläche bezeichnet.