Mikroapartment / Mirco Apartment: Kleine Wohnung als Kapitalanlage – Vorteile & Tipps

Mein neues Spezial zu Mikroapartments – das hier ist Teil 1. Ich zeige dir, warum 25 m² oft das smartere Investment sind als eine große 4-Zimmer-Wohnung und der klassische Wohnungskauf. In den nächsten Teilen folgen noch Studentenwohnungen, Monteurwohnungen und Ferienapartments. Das Video dazu findest du natürlich auch auf YouTube. Und jetzt: Let’s go!

Mikroapartments: Kleine Fläche, große Wirkung

Mikroapartment kaufen in Berlin, Mikroapartment kaufen in Hamburg, Mikroapartment kaufen in Düsseldorf, lohnt sich immer, schauen wir auf die Fakten:

Du möchtest klein anfangen, aber trotzdem sehr gute Renditen erzielen? Dann sind Mikroapartments genau das Richtige für dich.

Diese kleinen Einheiten bieten dir die Chance, mit wenig Eigenkapital in Immobilien zu investieren – und das bei attraktiven Mietrenditen. In diesem Beitrag erfährst du, warum sich Mikroapartments lohnen, welche Chancen sie bieten und worauf du beim Kauf achten musst.

Was ist ein Mikroapartment?

Ein Mikroapartment ist eine kompakte Wohneinheit mit 20 bis 30 m² Fläche, meist möbliert, zentral gelegen und optimal auf Einzelpersonen zugeschnitten. Ob für Studierende, Pendler oder Berufseinsteiger – die Zielgruppe ist groß, die Nachfrage entsprechend hoch.

Typische Ausstattung?

Diese Ausstattung findest du in fast jedem Mikroapartment, das clever eingerichtet ist:

  1. Kombinierter Wohn- und Schlafbereich
  2. Kitchenette oder Miniküche
  3. Kleines, effizientes Bad
  4. Intelligente Möbel wie ausklappbare Betten oder Schreibtische mit Doppelfunktion

Mikroapartment in 60 Sekunden

Mikroapartment in 60 Sekunden erklärt! Verpasse kein Video: YouTube x Immobilien Erfahrung!

Warum Mikroapartments für dich als Kapitalanleger spannend sind

Mikroapartments sind mehr als ein Trend – sie sind eine clevere Möglichkeit, in den Immobilienmarkt einzusteigen, auch mit kleinem Budget.

Vorteile für Investoren

Hier siehst du, welche Argumente für Mikroapartments als Kapitalanlage sprechen:

Ganzes Video

Beispielrechnung: So viel kostet dich ein Mikroapartment

Ein realistischer Kostenüberblick hilft dir, dein Budget zu planen. Nehmen wir an, du findest ein Apartment in NRW für 50.000 €. Die Kaufnebenkosten liegen bei ca. 10 %:

  • Grunderwerbsteuer (6,5 % in NRW): 3.250 €
  • Notarkosten: 750 €
  • Grundbucheintrag: 250 €
  • Maklerprovision (1,785 %): 892 €

Deine Gesamtinvestition: rund 55.000 €. Für 100.000 € Kaufpreis steigt sie auf ca. 110.000 €, bei 200.000 € auf rund 220.000 €. Mit 20 % Eigenkapital sicherst du dir deinen Einstieg – der Rest finanziert sich oft durch die Mieteinnahmen.

Tipp! Suche in B-Lagen, hier indest du auch Eigentumswohungen mit 25m² für 15.000€, 20.000 €

Dann hast du das hier, klein aber fein und perfekt für die Vermietung:

So findest du gute Mikroapartments

Aktiv suchen lohnt sich! Nutze Plattformen wie ImmoScout, eBay Kleinanzeigen oder lokale Immobilienangebote. Mit Alerts bekommst du sofort eine Info, wenn ein neues Objekt verfügbar ist. Gerade in Universitätsstädten oder Großstädten tauchen interessante Angebote auf – oft mit Verhandlungsspielraum.

Wichtige Kaufkriterien

Bevor du investierst, solltest du diese Punkte immer prüfen:

  • Zentrale Lage, Nähe zu Hochschulen oder Industrie
  • Niedriger Sanierungsaufwand
  • Optimale Raumaufteilung ohne Flurverlust
  • Möblierung vorhanden oder einfach nachrüstbar

Marktentwicklung: Warum der Trend anhält

Ein Blick auf aktuelle Zahlen zeigt: Der Bedarf an kleinen Wohnungen steigt weiter – und das konstant seit Jahren.

  • Über 40 % mehr Einpersonenhaushalte in den letzten 30 Jahren
  • Fast jeder zweite Haushalt besteht heute nur aus einer Person
  • Studierende, Senioren, Berufseinsteiger = konstante Nachfrage
  • Wertsteigerung durch steigende Mieten und Grundstückspreise

Risiken kennen und richtig handeln

Natürlich hat auch das Mikroapartment seine Schwächen – doch wer sie kennt, kann bewusst investieren.

  • Sehr kleine Wohnfläche – nicht für alle Zielgruppen geeignet
  • Möblierte Apartments bieten Mietenden wenig Gestaltungsspielraum
  • Häuser mit vielen Mikroapartments haben oft hohe Fluktuation und damit Lärmbelastung

Mikroapartment kaufen: So gehst du vor

Du bist überzeugt? Dann achte auf die folgenden Schritte, um dein Investment fundiert zu planen:

  • Checke Angebot und Nachfrage in deiner Zielstadt
  • Berechne realistische Mieteinnahmen und Rücklagen
  • Vergleiche Fixkosten und Instandhaltungspotenzial
  • Plane mit konservativen Kalkulationen für Worst-Case-Szenarien

Günstig kaufen?! Schnelle Tipps zum Ende

3 schnelle Tipps, damit du das Mikroapartment bekommst:

  1. Kläre deinen maximalen Kaufpreis vorher! Finanzplanung, Selbstauskunft
  2. Hol dir das OK von deiner Bank für Kaufpreis X oder sprich mit Finanzierungsvermittlern
  3. Trete verbindlich auf: „Du wirst kaufen, wenn alles passt“

Wie kommst du an günstige Immobilien? Lern Immobilien Akquise. Hier außerdem noch 4 Tipps für „günstige“ Immobilien aus Los Angeles! Wie findest du die echten Schnäppchen Wohnungen? Grundlagen zum Einstieg in das Thema Immobilien & Kapitalanlagen.

Mikroapartments als Einstieg: Mein Fazit

Mit Mikroapartments kannst du bereits mit wenig Eigenkapital sinnvoll investieren. Die Nachfrage ist hoch, die Einstiegshürde niedrig – und mit etwas Know-how lassen sich solide Renditen erzielen. Bleib flexibel, denk strategisch und setz auf gute Lagen. Das Video findest du auf YouTube x Immobilien Erfahrung, außerdem hier mehr Tipps zu: