Kommunales Abgabengesetz (Lexikon) wird von der Gemeinde erhoben

Kommunales Abgabengesetz (Definition, Bedeutung) – Gemeinden und Gemeindeverbände sind nach Maßgabe der Kommunalabgabengesetze dazu berechtigt kommunale Abgaben zu erheben. Zu den kommunalen Abgaben gehören unter anderem Beiträge, Gebühren und Steuern. Die Einziehung der Abgaben erfolgt in zwei Schritten. Erst wird innerhalb der Gemeinde eine Abgabensatzung ausgemacht. Auf Grundlage dieser Abgabensatzung entstehen Abgabenbescheide.

Kommunales Abgabengesetz im Überblick: Kommunale Abgabe von Beiträgen

  • Gemeinden und Gemeindeverbände sind berechtigt kommunale Abgaben zu erheben
  • Kommunale Abgaben: Beiträge, Gebühren und Steuern
  • Einziehung der Abgaben erfolgt in zwei Schritten: Innerhalb der Gemeinde wird Abgabensatzung beschlossen, auf Grundlage der Abgabensatzung entstehen Abgabenbescheide

Zurück zum Wiki: Immobilien Lexikon