Anliegerbeiträge (Lexikon) als wesentlicher Kostenfaktor

Anliegerbeiträge (Definition, Bedeutung) – Die Anliegerbeiträge werden von den Gemeinden erhoben und decken den Aufwand für die Herstellung von öffentlichen Anlagen, Straßen und Wegen ab. Zu den Anliegerbeiträgen zählen unter anderem die Erschließungskosten für den Anschluss an das öffentliche Versorgungsnetz für Strom, Gas, Wasser und Kanalisation. Als Bauherr müssen Sie die Anliegerbeiträge auf jeden Fall mit einkalkulieren, da diese ein wesentlicher Kostenfaktor sind.

Anliegerbeiträge im Überblick: Zahlungspflicht des Bauherren für öffentliche Anlagen und Anschlüsse

  • Werden von den jeweiligen Gemeinden erhoben
  • Abdeckung für die Herstellung von Straßen, Parkflächen, Wegen etc.
  • Anschlüsse für Strom, Gas, Wasser und Kanalisation zählen zu den Erschließungskosten
  • Wesentlicher Kostenfaktor für den Bauherren

Zurück zum Wiki: Immobilien Lexikon