Kapitalertragsteuer (KapESt): Wie hoch? Freibetrag, GmbH, Aktien & Gesetz
Kapitalertragsteuer – Die meisten Unternehmensrechtsformen unterliegen der Steuerpflicht. Je nach Rechtsform werden Kraft Gesetz die Einkommensteuer, die Körperschaftsteuer, die Umsatzsteuer, die Gewerbesteuer und/oder die Kapitalertragsteuer fällig. Unter bestimmten Umständen ist es für einige Unternehmen möglich, sich von einer oder mehreren dieser Steuerarten befreien zu lassen. Wie viel Prozent sind Kapitalertragsteuer? Wie hoch ist der Freibetrag bei der Kapitalertragsteuer? Wann ist Kapitalertragsteuer zu zahlen? Wie hoch ist die Kapitalertragsteuer? Ein Überblick! Zurück zu: Steuern.
Kapitalertragsteuer (KapESt) – Steuer bei Gewinnausschüttung
Das Steuerrecht sieht vor, dass – zusätzlich zur Einkommensteuer einer jeden natürlichen Person mit Gesellschafterstatus – für alle natürlichen Personen mit Wohnsitz in Deutschland, die von einer Gewinnausschüttung profitieren, die Kapitalertragsteuer erhoben wird. Dadurch wird der Empfänger – nicht jedoch die Kapitalgesellschaft – belastet. Die Kapitalertragsteuer belastet sowohl die Gewinneinkünfte von Gesellschaftern einer GmbH als auch die Ausschüttung von Dividenden an Aktionäre einer Aktiengesellschaft.
Andere Steuern für Unternehmen:
Möchtest du konkret mehr über Steuern für Immobiliengesellschaften erfahren, kannst du hier mehr erfahren:
Kapitalertragsteuer im Detail – Erhebung, Abgabe & Sonderfälle
Der Einfachheit halber werden für Aktieninhaber 25 Prozent der Dividende von der AG direkt einbehalten, ähnlich wie es reguläre Arbeitgeber hinsichtlich der Lohnsteuer (LSt) für ihre steuerpflichtigen Beschäftigten vornehmen. Die Kapitalertragsteuer – abgekürzt mit KESt, KapESt, KapErtSt oder KapSt – stellt hier eine besondere Erhebungsform der Einkommensteuer dar: Mit Einbehalt der Steuerlast gilt die Einkommensteuer als abgegolten und die Einkünfte müssen nicht näher erklärt werden – zumindest insofern keine andere Einkunftsart gilt oder der besondere Steuersatz greift.
Liegt der Sitz eines Gesellschafters hingegen im Ausland, kommt die sogenannte Quellensteuer zum Tragen und die Bestimmungen zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) des jeweiligen Landes müssen berücksichtigt werden. Auf im Privatvermögen gehaltene Geschäftsanteile innerhalb Deutschlands wird ebenfalls die Abgeltungsteuer erhoben.
Freibetrag für Alleinstehende & Partner
Die Banken räumen unterschiedliche Möglichkeiten ein, damit der Steuerpflichtige Freibeträge für sich nutzen und gegebenenfalls verteilen kann. Der sogenannte Sparerpauschbetrag steht hierbei grundsätzlich jedem zur Verfügung und beträgt für Alleinstehende aktuell 801 Euro pro Jahr, für Ehepartner und eingetragene Partner entsprechend das Doppelte: 1.602 Euro. Der erste Euro oberhalb der Freibetragsgrenze und alle nachfolgenden werden wie gewohnt mit 25 Prozent versteuert.
Welche Gesellschaften unterliegen der KapESt?
Die meisten natürlichen Personen werden mit der Einkommensteuer belastet. Sind sie zudem Gesellschafter bei einer Kapitalgesellschaft – beispielsweise einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder einer Aktiengesellschaft (AG) – kommt in vielen Fällen zusätzlich die Kapitalertragsteuer zum Tragen. Die Kapitalertragsteuer wird gemeinhin auch simpel als Abgeltungsteuer bezeichnet und belastet vorrangig Dividenden und Zinserträge mit dem pauschalen Steuersatz von 25 Prozent. Für gewöhnlich erfolgt die Inkenntnissetzung des Finanzamts automatisiert über die Banken, ähnlich, wie wenn ein Arbeitgeber die Lohnsteuer für seine Belegschaft abführt.
Unternehmensrechtsformen im Überblick
Mehr Informationen zu den unterschiedlichen Rechtsformen erhältst du unter den nachfolgenden Links. Angefangen bei der Einzelunternehmung und den eingetragenen Kaufleuten… über die unterschiedlichen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften… bis zu sonstigen Gesellschaften wie der Familienstiftung – alle wesentlichen Aspekte zu Gründung, Haftung, Steuerbelastung und mehr einfach und verständlich erklärt! Zuerst einmal die einzelnen Unternehmensrechtsformen im Überblick:
- Einzelunternehmen (EU)
- Freiberufler
- Kleingewerbetreibende
- Eingetragene Kaufleute (e. K.)
- Stille Gesellschaften
- BGB-Gesellschaften / Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
- Personengesellschaften
- Kommanditgesellschaft (KG)
- Offenen Handelsgesellschaft (OHG)
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Compagnie Kommanditgesellschaft (GmbH & Co KG)
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Compagnie Offene Handelsgesellschaft (GmbH & Co OHG)
- Kapitalgesellschaften
- Aktiengesellschaft (AG)
- AG & Co KGaA
- Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- GmbH & Co KGaA
- Unternehmergesellschaft / UG (haftungsbeschränkt)
- Europäische Aktiengesellschaft / Societas Europaea (SE)
- SE & Co KGaA
- Aktiengesellschaft (AG)
- Sonstige Gesellschaften
- Stiftungen / Familienstiftungen
- Versicherungen
- Partnerschaften
- Eingetragene Vereine (e. V.)
- Eingetragene Genossenschaften (e. G.)
Steuern in Deutschland: Liste
Körperschaftsteuer (KSt), Einkommensteuer (ESt), Kapitalertragsteuer (KapESt), Umsatzsteuer (USt), Gewerbesteuer (GewSt) – wer zahlt was? In diesem Überblick zu den verschiedenen Steuerarten / Steuerformen in Deutschland, findest du relevante Steuern für dich als Privatperson und für dein Unternehmen, je nach dem, welche Rechtsform du gewählt hast. Außerdem nach der Steuer-Liste: Wie funktioniert der Steuer Zyklus um Monatsabschluss, Jahresabschluss und Bilanz? Ein kleiner Einblick für die, die ihre erste Firma gründen. Welche Steuern gibt es? Einfache Erklärungen, Definitionen, Steueroptimierung, ein Einblick in Steuern.