Schlagwortarchiv für: Steuerbefreiung

GmbH & Co OHG – Gründung, Geschäftsführung, Haftung & Co

GmbH & Co OHG – Die GmbH & Co OHG ist eine deutsche Rechtsform, welche die Unternehmensrechtsform der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) mit einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) kombiniert. Dadurch greifen die größten Vorteile beider Rechtsformen – die für die OHG typische unkomplizierte Gründung sowie Gleichstellung aller Gesellschafter plus die Haftungsbeschränkung der GmbH – ineinander […]

GmbH & Co KG – Gründung, Geschäftsführung, Haftung & Co

GmbH & Co KG – Die GmbH & Co KG ist eine deutsche Rechtsform, welche die Unternehmensrechtsform der Kommanditgesellschaft (KG) mit einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) kombiniert. Dadurch greifen die größten Vorteile beider Rechtsformen – die für die KG typische Trennung zwischen Vollhafter & Kapitalgeber plus die Haftungsbeschränkung der GmbH – ineinander und ermöglichen […]

Immobilienaktiengesellschaft (REIT-AG) – Immobilienbewirtschaftung & Börsennotierung

Immobilienaktiengesellschaft / REIT-AG – Du findest die Idee einer AG gar nicht schlecht und fragst dich nun, wie du deine Kapitalgesellschaft mit der Immobilienwirtschaft kombinieren kannst? Eine Immobiliengesellschaft ist ein Unternehmen, das der Finanzierung, Erschließung, Realisierung, Vermietung, oder Vermarktung von Immobilien dienlich ist – angefangen bei einer einzigen Immobilie bis hin zu einem Immobilienbestand im […]

Gewerbesteuer (GewSt) einfach erklärt: Berechnen, Freibetrag und Hebesatz

Gewerbesteuer – Die meisten Unternehmensrechtsformen unterliegen der Steuerpflicht. Je nach Rechtsform werden Kraft Gesetz die Einkommensteuer, die Körperschaftsteuer, die Umsatzsteuer, die Gewerbesteuer und/oder die Kapitalertragsteuer fällig. Unter bestimmten Umständen ist es für einige Unternehmen möglich, sich von einer oder mehreren dieser Steuerarten befreien zu lassen. Wann ist Gewerbesteuer zu zahlen? Wie hoch sind die Gewerbesteuern? […]

Umsatzsteuer (USt) einfach erklärt: Höhe, Lieferung & Leistung – „Mehrwertsteuer“ für Unternehmen

Umsatzsteuer – Die meisten Unternehmensrechtsformen unterliegen der Steuerpflicht. Je nach Rechtsform werden Kraft Gesetz die Einkommensteuer, die Körperschaftsteuer, die Umsatzsteuer, die Gewerbesteuer und/oder die Kapitalertragsteuer fällig. Unter bestimmten Umständen ist es für einige Unternehmen möglich, sich von einer oder mehreren dieser Steuerarten befreien zu lassen. Wie hoch ist die Umsatzsteuer? Was ist der Unterschied zwischen […]

Kapitalertragsteuer (KapESt): Wie hoch? Freibetrag, GmbH, Aktien & Gesetz

Kapitalertragsteuer – Die meisten Unternehmensrechtsformen unterliegen der Steuerpflicht. Je nach Rechtsform werden Kraft Gesetz die Einkommensteuer, die Körperschaftsteuer, die Umsatzsteuer, die Gewerbesteuer und/oder die Kapitalertragsteuer fällig. Unter bestimmten Umständen ist es für einige Unternehmen möglich, sich von einer oder mehreren dieser Steuerarten befreien zu lassen. Wie viel Prozent sind Kapitalertragsteuer? Wie hoch ist der Freibetrag […]

Einkommensteuer (ESt) einfach erklärt: Formulare, Grundtabelle, Lohnsteuer & Co.

Einkommensteuer – Die meisten Unternehmensrechtsformen unterliegen der Steuerpflicht. Je nach Rechtsform werden Kraft Gesetz die Einkommensteuer, die Körperschaftsteuer, die Umsatzsteuer, die Gewerbesteuer und/oder die Kapitalertragsteuer fällig. Unter bestimmten Umständen ist es für einige Unternehmen möglich, sich von einer oder mehreren dieser Steuerarten befreien zu lassen. Wie viel Einkommensteuer muss ich zahlen? Wie rechnet man die […]

Körperschaftsteuer (KSt) einfach erklärt: UG, GmbH & andere Rechtsformen

Körperschaftsteuer – Die meisten Unternehmensrechtsformen unterliegen der Steuerpflicht. Je nach Rechtsform werden Kraft Gesetz die Einkommensteuer, die Körperschaftsteuer, die Umsatzsteuer, die Gewerbesteuer und/oder die Kapitalertragsteuer fällig. Unter bestimmten Umständen ist es für einige Unternehmen möglich, sich von einer oder mehreren dieser Steuerarten befreien zu lassen. Wer zahlt die Körperschaftsteuer? Wie hoch ist die Körperschaftsteuer? Für […]