Immobilien Rechner: Kredit, Kaufnebenkosten, Zinsen, Tilgung, Miete – Angebote vergleichen

Immobilien Rechner – Jetzt kostenlos, einfach, wichtige Immobilien Kennzahlen berechnen! Hier finden Sie über 50+ kostenlose Rechner, online und in unserer App. Egal, ob Rendite, Nettorendite oder Maklerkosten – unsere benutzerfreundlichen Tools ermöglichen schnelle und präzise Immobilienberechnungen. Maximieren Sie Ihr Investitionspotenzial – nutzen Sie meine Online Rechner hier auf der Website oder in der Immobilien App!

50+ Rechner online & in der App

Mit den kostenlosen Immobilien-Rechnern auf Immobilien Guru können Sie in kürzester Zeit wichtige Berechnungen für Ihre Immobilien Investments durchführen. Ob Einstiger mit maximalem Kaufpreis, einen ersten Tilgungsplan erstellen oder Maklerkosten kalkulieren – mit Immobilien Guru haben Sie alles Kennzahlen im Überblick.

Über 50+ kostenlose Rechner: Online
+ kostenlos in der Immobilien App

Die Rechner sind einfach zu bedienen, stets am Handy erreichbar und bieten eine schnelle Übersicht über die Finanzierbarkeit deiner Immobilienprojekte. Stellen Sie Ihre Berechnungen jetzt auf Immobilien Guru an und entdecken Sie die Vorteile der praktischen Immobilien-Rechner.

 

Top 3 Rechner: #1 Rendite Check

Besonders beliebt sind zum Beispiel die Rendite Rechner. Die Rendite einer Immobilie sagt aus, wie profitabel sie ist (Ratgeber: Immobilie Rendite). Mit dem Rendite Checkrechner kann man super schnell und einfach prüfen, ob eine geplante Immobilieninvestition rentabel ist. Der Rendite Schnell-Check für Kapitalanlagen.

Nettorendite berechnen #2

Mit dem Nettorenditerechner kann man die Nettorendite einer Immobilie berechnen. Hierbei kann man die Bruttorendite, die anfallenden Steuern und Kosten (z.B. Instandhaltungskosten) eingeben, um die Nettorendite zu ermitteln.

Maklerkosten berechnen #3

Die Maklerkosten berechnen Sie einfach mit dem entsprechenden Rechner. Hierbei kann man die Höhe des Kaufpreises eingeben, um die anfallenden Maklerkosten zu ermitteln.

Alle Online Rechner im Überblick

Angebotsvergleichsrechner für den Vergleich von Zins, Tilgung und Gebühren:

Budgetrechner für Neubau, Eigenkapital, Einkommen, Baufinanzierung:

Haushaltsrechner für die Planung Ihrer monatlichen Ausgaben:

Kaufnebenkostenrechner für Steuer, Makler, Grundbuch und Notar:

Mietrechner für Kaufpreis, Miete und Verhältnis:

Tilgungsrechner für Tilgungsraten und Laufzeit:

Zinsrechner für Kredit, Baufinanzierung, Sparplan:

Kreditfinanzierung schnell erklärt

Oftmals besteht die Baufinanzierung aus mehreren Säulen und nicht nur aus einem einzelnen Kredit. Ein Bausparvertrag, Eigenkapital und Förderkredite stehen vor der Aufnahme des klassischen Bankkredites. Grund dafür ist, dass diese Finanzierungen in Bezug auf ihre Kosten deutlich günstiger sind als der Bankkredit. Der Rechner hilft Ihnen, die Finanzierung auf verschiedene Elemente aufzuteilen und die Kosten so sicher zu ermitteln. Im Ratgeber Immobilienfinanzierung, habe ich das Szenario bereits mit einem einfachen Faktor durchgespielt, einem höheren Zinssatz von 1 Prozent.

Was passiert, wenn der Zins um 1% steigt?

Wenn der Zinssatz um 1% steigt, wirkt sich das direkt negativ auf Ihre Rendite für Haus und Wohnung aus. Die Zinsen werden immer auf die Restschuld berechnet. Im ersten Jahr also auf die vollen 100.000 Euro, nachdem Sie 1 Jahr getilgt haben (2.000) Euro, bleiben 98.000 Restschuld. Diese werden dann im zweiten Jahr verzinst und so weiter.

Beispiel Kaufpreis: 100.000 Euro finanziert

Vorher:

  • 2% Tilgung (2.000 Euro)
  • 2% Zinsen (2.000 Euro)
  • 2% für Instandhaltung (2.000 Euro)
  • Annuität (jährliche Zahlung): 6.000 Euro

Nachher:

  • 2% Tilgung (2.000 Euro)
  • 3% Zinsen (3.000 Euro)
  • 2% für Instandhaltung (2.000 Euro)
  • Annuität (jährliche Zahlung): 7.000 Euro

Damit sind die Kosten direkt 16,7 % höher, durch nur 1% Zinsänderung.

16,7% mehr Kosten = 1% mehr Zins

Rechner für Ihren individuellen Bedarf

Bei der Berechnung einer Baufinanzierung kommen unterschiedliche Hilfsmittel zum Einsatz. Es kommt immer darauf an, welche Werte Sie ermitteln möchten. Allein mit der Baufinanzierung ist es in Bezug auf die Berechnungen nicht getan.

Bevor Sie die Immobilie übernehmen, ist es wichtig, dass Sie die Kosten für die Erhaltung kennen. Anders als ein Mieter sind Sie als Hausbesitzer allein für die Begleichung der Nebenkosten verantwortlich. Dieser erfolgen nicht in Form einer Abschlagszahlung, sondern Sie begleichen die Rechnungen einzeln an die Energieversorger, die Stadt oder Gemeinde und an den Schornsteinfeger. Weitere Kosten ergeben sich durch Gebühren an die Abfallreinigung, den Winterdienst und die Straßenreinigung.

Kosten und Gebühren: Unterschiede je nach Gemeinde

Im Einzelnen können sich die Kosten und Gebühren, die Sie als Hausbesitzer tragen müssen, sehr stark unterscheiden.

Es gibt Städte und Gemeinden, in denen der einzelne Hausbesitzer keine Kosten für die Reinigung der Straßen und Wege oder den Winterdienst bezahlen muss. In der Regel ist dies nur bei privaten Straßen der Fall. Finden Sie vorab heraus, wie hoch die monatlichen Nebenkosten sein werden. Beziehen Sie auch die Gebühren in Ihre Berechnung mit ein, die nicht monatlich, sondern jährlich, halbjährlich oder im Quartal anfallen.

Gemeinsam mit dem Kredit bilden die Nebenkosten den gesamten Betrag für die Bewirtschaftung des Hauses. Dieser ist dann mit der Warmmiete für eine Wohnung oder ein Haus, das sich nicht im Eigentum befindet, gleichzusetzen. Zinsrechner und Tilgungsrechner, aber auch Haushaltsrechner und Budgetrechner helfen Ihnen, schon vor dem Bezug des eigenen Hauses einen sehr guten und realistischen Überblick über Ihre Finanzen zu behalten.

Kaufnebenkosten nicht vernachlässigen

Mit dem Kaufpreis des Hauses haben Sie noch kein Eigentum erworben. Jeder Immobilienkauf ist mit Nebenkosten belegt, die Sie kennen und in die Baufinanzierung einkalkulieren sollten.

Zu diesen Nebenkosten zählen die Maklergebühren, die Grunderwerbsteuer und die Kosten für den Notar. Weitere Kosten können anfallen, wenn Sie eine Zwischenfinanzierung benötigen und die Kreditkosten gleichzeitig mit Ihrer Miete tragen müssen. Ansonsten sind Sie als Bauherr verpflichtet, Versicherungen abzuschließen.

Tipp: Garten Fertigstellung

Kalkulieren Sie auch die grundlegende Fertigstellung des Gartens in Ihre Baufinanzierung ein. Dazu gehören die Anlage von Wegen, einer Terrasse und einer Rasenfläche. Das Gartengrundstück sollte vorab planiert werden. Viele Bauherren vernachlässigen diese Kosten und haben nach der Fertigstellung des Baus zunächst kein Geld, um das Gartenprojekt zu erledigen. Dies führt zu Ärgernissen schon beim Bezug des Hauses und zu einer verminderten Wohnqualität.

Tipp: Küche, Einrichtung, Dämmung… berücksichtigen

Gleiches gilt für den Kauf von Küchenmöbeln, für die Einrichtung des Badezimmers und für die Dämmung des Hauses. Immer wieder fällt auf, dass Bauherren, die zu knapp kalkuliert haben, zunächst auf die Außendämmung verzichten. Bei Häusern, die in Massivbauweise errichtet werden, wird die Dämmung erst als Abschluss der Außenarbeiten angebracht. Sie sollten auf diese Maßnahme niemals verzichten, weil der Bau nachhaltige Schäden durch Feuchtigkeit nehmen kann.

Ebenso gibt es für Neubauten Vorschriften in Bezug auf die Energieeffizienz. Diese Vorschriften müssen Sie zwingend einhalten. Sonst kann Ihnen bei der Bauabnahme eine Freigabe für das Haus versagt werden, und Sie bekommen Fördermittel unter Umständen nicht ausgezahlt.

Prioritäten richtig setzen: Sparpotenzial ermitteln

Küche und Bad sind Räume, die Sie jeden Tag benötigen. Verzichten Sie nicht aus Geldmangel auf die Fertigstellung, denn auch dies bedeutet einen Mangel an Wohnqualität. Kalkulieren Sie lieber etwas günstiger und nutzen Sie den Rechner, um Ihr Sparpotenzial zu ermitteln.

Haben Sie die Gesamtkosten für den Bau vorab realistisch ermittelt und wurde die Baufinanzierung auf ein sicheres Fundament gestellt, haben Sie keine Probleme, die Finanzierung zu tragen. Außerdem können Sie den Bau vor dem Einzug komplett fertigstellen, weil die einzelnen Arbeiten gut kalkuliert und finanziell abgesichert wurden. Dies ist der richtige Weg für einen guten Start in das Leben als Immobilienbesitzer.