Haus halten bei Scheidung

Bei Familien mit Kindern steht die Haushaltung im Falle einer Scheidung oftmals bis oben auf der Agenda. Der Partner, bei dem die Kinder verbleiben, bleibt in vielen Fällen im Haus. Damit die Kinder in ihrem vertrauten Umfeld bleiben können und durch die Scheidung nicht noch zusätzlich belastet werden, erweist sich diese Möglichkeit als beste Lösung. Doch ist der Wunsch zum Haus halten natürlich an die jeweilige finanzielle Lage und an getroffene Vereinbarungen gekoppelt.

Welche Kosten entstehen, wenn Sie Ihr Haus nach einer Scheidung halten möchten?

Sie müssen sich darüber im Klaren sein, dass Sie Ihr Haus nur halten können, wenn Sie die laufenden Kosten für Ihre Immobilie tilgen können. Je nach Ausgangslage kann die Tilgung des Darlehens eine ebenfalls wichtige Rolle spielen und darüber entscheiden, ob Sie Ihr Haus halten können oder ob ein Verkauf die bessere Lösung ist.

Wir beraten Sie gerne zu der Möglichkeit, trotz Scheidung beide Eigentümer der Immobilie zu bleiben und klare Verwaltungs- und Finanzübereinkünfte zu treffen. Neben der gemeinsamen Eigentümerschaft gibt es natürlich auch die Möglichkeit, dass ein Partner das Haus behält und den anderen Partner auszahlt. Um die Kosten zu überschauen und vor Ihnen liegende Schwierigkeiten zu umgehen, sollten Sie die dauerhaften Kosten, sowie eventuelle Finanzierungs- und Auszahlungskosten errechnen und Ihrem Einkommen gegenüberstellen.

Lesen Sie mehr zu:

Problematik Teilversteigerung – wenn nur ein Partner das Haus halten möchte

Eine große Schwierigkeit ergibt sich, wenn ein Partner das Haus behalten und der andere Partner die Immobilie verkaufen möchte. Möchten Sie Ihren Hausanteil ohne die Einwilligung des anderen Partners versteigern, ist nur eine Teilversteigerung Ihres eigenen Anteils möglich. Von dieser Methode können Sie Gebrauch machen, wenn Sie bereits geschieden und uneinig über Ihr gemeinsam angeschafftes Haus sind.

Im Falle einer Scheidung sollten Sie Risiken generell ausschließen und sich dafür entscheiden, unsere erfahrenen Immobilienmakler zu beauftragen. Finden Sie gemeinsam und anhand Ihrer Vorstellungen eine Lösung, damit unnötige Streitigkeiten vermieden werden und Sie eine für beide Parteien zufriedenstellende Lösung finden.

Mehr Informationen zum Thema Scheidung:

Ablauf einer Scheidung

Unter allen gemeinsamen Anschaffung steht das Haus als größter Wert in Ihrem Besitz. Allein aus diesem Grund wird eine gemeinsam erworbene, im Ehezeitraum angeschaffte Immobilie auch der größte „Zankapfel“, wenn es um die Vermögensaufteilung im Verlauf der Scheidung geht. Erfahren Sie alles über den Ablauf bei Scheidung.

Immobilien Verkaufen

Es gibt verschiedene Gründe, die Sie über den Verkauf einer Immobilie nachdenken lassen. Viele besitzen bereits ein eigenes Haus oder eine Eigentumswohnung, wenn sie ihr Elternhaus erben und wissen nicht, wie sie jetzt mit dem Erbe umgehen sollen. Stehen Sie vor dieser Frage oder haben einen anderen Grund für den Hausverkauf? Während Sie als alleiniger Eigentümer auch privat verkaufen können, stellen ein Haus oder eine Wohnung im Besitz einer Erbengemeinschaft vor größere Herausforderungen. Alles über das Thema Verkaufen.

Trennung und Haus

Die Trennung von Ihrem Partner ist ein Trauma. Damit die Entscheidung über Ihr gemeinsam gekauftes und finanziertes Zuhause nicht traumatisch wird, sollten Sie sich unbedingt für eine professionelle Beratung zu den verschiedenen Lösungsmöglichkeiten entscheiden. Sie möchten Ihr Haus trotz Trennung behalten und Ihren ehemaligen Partner auszahlen? Oder interessieren Sie sich für den Verkauf und möchten einen realistischen Erlös bei der Veräußerung erzielen? Mehr Informationen zum Thema Trennung und Haus.