Gründer und Gründerteam: Der unfaire Vorteil im Business – Selbstständig machen Teil 2

Gründer und Gründerteam - Am Anfang der Firmengründung dreht sich um dich bzw. das Gründerteam. Du leitest die Geschicke der Firma, jeden Tag. Wer bist du? Darum geht es heute, Vorteile und Nachteile von verschiedenen Gründungskonstelantionen. Wir werfen einen Blick auf die Gründung allein und die Gründung mit anderen. Hier kommst du zurück zu: Firma gründen.

Gründer und Gründerteam

Im Großen und Ganzen geht es um diese drei zentralen Fragen, die du für den Leser beantwortest:

  1. Bringst du die notwendigen persönlichen Voraussetzungen mit?
  2. Bringst du die notwendigen fachlichen Voraussetzungen mit?
  3. Bringst du die notwendigen unternehmerischen Voraussetzungen mit?

Insbesondere geht es um berufliche Qualifikationen Branchenkenntnisse sowie die ganze Analyse von Chancen und Risiken, die durch die mitgebrachten oder die fehlenden Qualifikationen ergeben.

  1. Welche Qualifikation/Berufserfahrungen und ggf. Zulassungen habst du?
  2. Über welche Branchenkenntnisse verfügst du?

Der unfaire Vorteil - Strategische Erfolge planbar machen

Zur Frage “Über welche Branchenkenntnisse verfügst du?”, ein Tipp aus einem Interview mit Frank Thelen, einen der Experten zum Thema Startup und Investitionen. Frank Thelen sprach einmal vom sogenannten “unfairen Vorteil”, den er als extrem positiven Aspekt in Startups bewertet. Der “unfaire Vorteile” bedeutet, dass man beispielsweise schon 15 Jahre Erfahrungen aus dem Vertrieb hat. Der “unfaire Vorteil” kann aber auch bedeuten, dass man viele Kenntnisse in der Entwicklung hat, deshalb auch eigenständig eine Software auf die Beine stellen kann, ohne weitere Experten. Der “unfaire Vorteil” kann aber auch bedeuten, dass man aus einer Werbeagentur kommt und dementsprechend viele Kenntnisse und ein sehr gutes Netzwerk für Public Relations und Marketing hat. Was du einen “unfairen Vorteil”?

  1. Über welche kaufmännischen Kenntnisse verfügst du?
  2. Welche besonderen Stärken gibt es?
  3. Welche Defizite gibt es? Wie werden sie ausgeglichen?
  4. Welches Produkt/welche Leistung willst du herstellen bzw. verkaufen?
  5. Gründer Team (Vorsicht: Langfristige Bindung!)

Risikoanalyse und Risikobewertung

Risikoanalyse und Risikobewertung spielt immer mit, wie du bereits gesehen hast. Auch hier geht es für potentielle Investoren sowie Banker unbeständige Geschäftsmodelle.

Wer ein Gründerteam präsentiert, muss dementsprechend zeigen, dass sich in der Zusammenarbeit keine Differenzen ergeben können. Was euch vereint, sind Synergien. Denn am Gründerteam scheitern Startups häufig. Meist sogar schon, bevor das Produkt überhaupt im Markt ist - es hört nur niemand davon, sie werden auch nicht statistisch erfasst, vor Gründung.

Eine gemeinsame Idee ist schnell gefunden, die tägliche Zusammenarbeit ist etwas anderes. Sobald es die ersten finanziellen Differenzen gibt, können schon kleine Beträge dazu führen, dass Streit entsteht.

Differenzen in Effektivität und Arbeit

Noch gravierender ist die Intensität der Arbeit. Wenn Gründer A wie beschreiben, 80 Stunden in der Woche am Projekt arbeitet und Gründer B meist nur 15 Stunden, gibt es Differenzen. Spricht Gründer A Gründer B auf das Defizit an, kommt z.b. die Rechtfertigung, dass Arbeit nicht unbedingt in Zeit zu bemessen ist: "Es kommt auf die Ergebnisse an. Wenn ich (Gründer B) total viele wichtige Sachen in kurzer Zeit schaffe, ist das doch vollkommen okay!" Sehr oft kommt es auch vor, dass Gründer A merkt, dass Gründer B nicht die Expertise hat, von der man ausgegangen wäre. Plötzlich ist das viel sprechende "Vertriebs-Genie" doch nicht das Wunderkind und verkauft viel zuwenig an. Auch wenn Gründer A ein absolut tolles Produkt entworfen hat, steigt der Absatz nicht wie gewünscht. Streit ist vorprogrammiert.

Nachteile und Fragen an deine Mitgründer

  1. Langfristige Bindung
  2. Prüfe mögliche Kooperationspartner auf lange Zeit > Bindung für lange Zeit.
  3. Vorab: Absichtserklärung oder Joint Venture
  4. Investiert dein Partner dieselbe Zeit?
  5. Welche Produktivität / Qualität liefert er / sie?
  6. Wenn Geld fließt, kommen die Begierden

Ratgeber: Selbstständig machen & Businessplan

Du willst dich selbstständig machen als Immobilienmakler oder mit einer anderen Geschäftsidee? Wir unterstützen dich mit Tipps zu deinem Businessplan und Konzept. Ob Selbstständig in Vollzeit oder nebenberuflich Selbstständig: Wer seine eigene Firma gründen will, der muss sich über vieles Gedanken machen, im Vorfeld und im operativen Geschäft. Von der richtigen Idee bis zur Krankenversicherung - was gibt es zu beachten, wenn man sich selbstständig machen will?

Für Unternehmer gibt es keine Ausbildung oder Weiterbildung. Geschäftsführer oder Geschäftsführerin ist man oder nicht. Wichtig ist immer der eigene Ehrgeiz, denn nur so verbessert man sich, jeden Tag.

Die Themen im Überblick:

  1. Businessplan
  2. Gründer und Gründerteam
  3. Produkt / Dienstleistung: USP
  4. Kundenzufriedenheit steigern
  5. Marktübersicht: Kunden & Konkurrenz
  6. Referenzkunden: Positiver Imagetransfer
  7. Marktanalyse / Validierung: Geschäftsidee
  8. Standortwahl
  9. Marketing Konzept: Vertrieb
  10. Werbung: Google Ads, SEO, Zeitung, Radio?
  11. Marketing: Mediawerbung, Kosten und TKP
  12. Marketing: Messen, Schulungen und Handelswerbung
  13. Marketing: Verkaufsgespräch, Telefongespräch und Psychologie
  14. Marketing: Aktionen, Rabatte und Sonderangebote
  15. Marketing: Social Media und Online Werbung
  16. E-Business: Elektronischer Handel im Unternehmen
  17. Kooperationen: Koopertionsgrundsatz
  18. Finanzplanung: Kapital und Finanzierung

Hier kommst du zurück zur Übersicht: