Berliner Mietendeckel gekippt! Verfassungsgericht beendet Experiment – Rückwirkende Mietzahlung drohen

Berliner Mietendeckel – Der Berliner Mietendeckel ist gesetzeswidrig und damit unzulässig! Das hatte das Bundesverfassungsgericht im April entschieden. Während manche Wohnkonzerne ihre Mieten trotz des Endes des Mietendeckels nicht wieder auf das alte Niveau erhöhten, fordern viele Vermieter nun Rückzahlungen und setzten die Mieten wieder hoch. Doch warum wurde der Mietendeckeln gekippt, welche Folgen hat das für die Vermieter und Mieter und wie regiert die Politik auf die Entscheidung und den neuen Gesetzesentwurf? All das und viele weiter Informationen rund um den Mietendeckel, seine Funktion, die Auswirkungen und Folgen, sowie die die Alternativen erfahren Sie hier.

Mietendeckel ist verfassungswidrig!

Tipp! Am Ende gibt es noch die Presseschau, die wichtigsten Nachrichten aus der Immobilienwelt, zusammengefasst. Interessantes gibt es unter anderen in der FAZ zum Thema „Neues Leben für Gotteshäuser“, ehemalige Kirchen umgestalten, Denkmalschutz, uvm. Alle Immobilien Nachrichten findest Du direkt hier: Immobilien News.

Berlin ist als Hauptstadt und Kulturstadt eine der beliebtesten Wohnorte Deutschlands. Kein Wunder, dass die Mieten in den letzten Jahren ansteigen und Der Immobilienmarkt so lukrativ wie nie zuvor scheint. Ob und wenn ja wann der Mietendeckelt wieder greift oder Vermieter weiterhin ihre hohen Preise verlangen können, bleibt abzuwarten. Hier findest du Informationen zum aktuellen Geschehen rund um den Mietendeckel in Berlin.

Das Gesetz betrifft einen Bestand von:

340.000 bis 512.000 Wohnungen in Berlin

Was besagt der Mietendeckel?

Der Mietendeckel, sollte bezahlbares Wohnen in der Großstadt Berlin wieder möglich machen. Schätzungen zufolge sanken für 340.000 bis 512.000 Wohnungen die Mieten teils um mehrere Hundert Euro. Ganz zum Ärger der Vermieter und Immobilieneigentümer! Denn die klagten schließlich gegen das Gesetz.

Nachdem der Mietendeckel in Berlin vom Bundesverfassungsgericht letztendlich für verfassungswidrig erklärte wurde, atmen viele Vermieter und Eigentümer auf. Ein Ende hat die Diskussion um die hohen Mieten jedoch noch nicht gefunden. Zudem machen sich Gerüchte breit, der Immobiliengigant Vonovia wird sich mit dem Immobilienkonzern Deutsche-Wohnen zusammenschließen, was den größten Immobiliendeal der deutschen Geschichte zur Folge hätte.

Mieter und Vermieter: Statistiken

Tipp! Hier finden Sie noch mehr Statistiken zu Wohnen, Bau & Immobilie.

Meinungsbild der Bürger: Gut oder schlecht?

Finden Sie die Berliner Maßnahme der Einführung eines Mietendeckels eher gut oder eher schlecht?

Meinung der Mieter:

  • Eher gut: 81%
  • Eher schlecht: 14%

Meinung gesamt

  • Eher gut: 71%
  • Eher schlecht: 24%

Statistik: Finden Sie die Berliner Maßnahme der Einführung eines Mietendeckels eher gut oder eher schlecht? | Statista

Mehr Statistiken finden Sie bei Statista.

Meinung in den politischen Parteien

Interessant ist auch ein Blick auf die Parteien in Deutschland. Finden Sie die Berliner Maßnahme der Einführung eines Mietendeckels eher gut oder eher schlecht? Sortiert nach Parteipräferenz.

  • Partei = eher gut / eher schlecht
  • Linke = 85% / 11%
  • Grüne = 83% / 15%
  • SPD = 79% / 13%
  • CDU/CSU = 68% / 27%
  • AfD = 60% / 33%
  • FDP = 47% / 44%

Statistik: Finden Sie die Berliner Maßnahme der Einführung eines Mietendeckels eher gut oder eher schlecht? (nach Parteipräferenz) | Statista

Wenn Sie vor haben in die Hauptstadt zu ziehen, eine Immobilie kaufen oder verkaufen wollen, oder bereits dort wohnen, zeigen wir Ihnen nun einen Überblick über die beliebtesten und schönsten Stadtteile in Berlin.

Wohnen in Berlin: Individuell & bunt

Berlin ist individuell, kreativ und steckt voller Chancen. Mehr als 3,5 Millionen Menschen haben ihren Lebensmittelpunkt hierhin verlagert. Als internationaler Standort ist Berlin ein attraktiver Wohnort für Menschen aus aller Welt. Während der Stadtteil Wilmersdorf in Charlottenburg mit seinen gepflegten Grünanlagen überzeugt, begeistern die Wohngegenden Prenzlauer Berg und Weißensee in Berlin-Pankow durch ihre unschlagbaren Preise und zentrale Lage. Sie wollen in der Weltmetropole Berlin Ihre Wohnung verkaufen, Ihr Mehrfamilienhaus oder Ihr Grundstück in Berlin verkaufen? Mit unseren kostenlosen Ratgebern und Tipps rund um die Themen Immobilienverkauf und Immobilienbewertung sind Sie bestens vorbereitet. Lies hier mehr zu:

Die beliebtesten Stadtteile zum Leben und Wohnen sind:

  1. Pankow
  2. Charlottenburg
  3. Wilmersdorf
  4. Friedrichshain-Kreuzberg
  5. Prenzlauer Berg
  6. Kreuzberg
  7. Wannsee
  8. Steglitz
  9. Schöneberg

Immobilie verkaufen in Berlin

Die Stadt zeichnet sich durch zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Naherholungsgebiete, aber auch durch die gute Infrastruktur aus. Als Wohnort erfreut sich Berlin bei Menschen aller Altersgruppen sehr großer Beliebtheit. Wenn Sie sich entscheiden, in Berlin eine Immobilie zum Kauf anzubieten, können Sie meist Kaufpreise erzielen, die im Vergleich zu anderen deutschen Städten dieser Größe überdurchschnittlich sind. Der Kaufpreis pro Quadratmeter hat sich innerhalb der letzten 4 Jahre um rund 65% erhöht.

Immobilienriese: Zusammenschluss Vonovia & Deutsche-Wohnen

Es wäre der größte Deal in der Geschichte des deutschen Immobilienmarkts. Die Milliarden schweren Immobilienunternehmen Vonovia und Deutsche-Wohnen wollen sich zusammenschließen. Was in der Vergangenheit immer wieder von Seiten der Deutsche-Wohnen abgelehnt wurden, soll nun Realität werden. Das Übernahmeangebot von Vonovia ist attraktiv und vielversprechend. Sowohl die Vonovia Aktie, als auch die Deutsche-Wohnen Aktie ist in den letzten Jahren im Wert gestiegen. Hier findest du weiter Informationen:

Immobilien News:

Die Süddeutsche Zeitung sagt „Vonovia muss kein Miet-Hai werden“. Das Handelsblatt titelt sogar „Schlupfloch Share Deals: Warum die Fusion von Vonovia und Deutsche Wohnen eine Steuerdebatte auslöst“ und die ARD warnt „Fusionspläne alarmieren Mieter“. Die Schlagzeilen sind nun bekannt. Hier weitere Nachrichten aus der Immobilienbranche:

Focus Online: KfW-Kredit sparen Immo-Käufer Tausende

Im Blog von Focus Online wird berichtet über „Studie zeigt: Wer soll das bezahlen? In einigen Regionen boykottieren Käufer überzogene Immo-Preise jetzt“ und „Baufinanzierung: So billig war Baugeld noch nie“ . Weitere News und aktuelle Gesetze:

IM Immobilienmanager: Warburg-HIH Invest kauft olizeizentrale bei Köln

Diese Woche bei IM Immobilienmanager unter anderen Artikel über „Warburg-HIH Invest erwirbt neue Polizeizentrale bei Köln“ und „ISG Deutschland beruft neue Geschäftsführerin“ . Mehr Neuigkeiten finden Sie hier:

Frankfurter Allgemeine: Neues Leben für Gotteshäuser

Die Frankfurter Allgemeine meldet diese Woche zum Beispiel“Neues Leben für Gotteshäuser: Was aus Kirchen werden kann“ sowie „Nachbarschaft im Wandel: Bilder der Erinnerung“ . Mehr News aus den vergangenen Tagen:

  • Neues Leben für Gotteshäuser: Was aus Kirchen werden kann
  • Haus im Angebot: Mieter verzweifelt gesucht
  • Nachbarschaft im Wandel: Bilder der Erinnerung

Haufe: Wird das Wohnen teurer?

Neu im Wirtschaftsteile von Haufe in dieser Woche ist ua. „Solarpflicht in Baden-Württemberg: Wird das Wohnen teurer?“ sowie „Wer kommt, wer geht? Neuer CEO bei Dr. Klein Wowi Digital; IC Group tauscht Führung aus“ . Weitere Immobilien News für Mieter, Käufer und Verkäufer:

T-Online: Wohnungspreise steigen weiter stärker als Mieten

Diese Woche hat T-Online Themen wie “ Immobilienkollaps in Großstädten – Experten warnen vor Immobilienblase “ und “ Teure CO2-Beteiligung – Vermieter fordern Seehofers Rücktritt “ . Neue Themen der Woche:

Berlin.de: Vonovia mit Prüfungsprozess

Neue Artikel und Posts von Berlin.de in dieser Woche sind ua. „Mieten-Bremse für kommunale Wohnungen in Berlin “ und „Enteignungsinitiative hat fast 200.000 Unterschriften“ . Mehr Schlagzeilen der Woche:

Immobilien Zeitung: Hamburg baut Wohnungen wie zuletzt 1974

Diese Woche hat die Immobilien Zeitung interessante Themen wie „Hamburg baut so viel Wohnungen wie zuletzt 1974“ und „Manchmal bleibt vom Handel nur eine Apotheke und ein Supermarkt“ im Magazin. Die Posts und mehr Tipps gibt es hier:

Spiegel: Soziale Versprechen der Immobilienbosse?

Im Spiegel geht es in dieser Woche um „»Die schiere Größe mag den einen oder anderen beunruhigen«“ und „Was taugt das soziale Versprechen der Immobilienbosse?“ . Mehr News aus dieser Woche: