Schlagwortarchiv für: Steuer

Hotel verkaufen: Ablauf, Bewertung, Fehler, Investoren – Verkauf von Hotelimmobilien

Hotel verkaufen – Berlin, Hamburg, München, Köln, Düsseldorf, Frankfurt und deutschlandweit: Der Tourismus im Inland boomt und glänzt seit über 10 Jahren mit immer neuen Rekordzahlen. Wenn Ihr Hotelverkauf nicht unter Zeitdruck stattfindet, sicher ein gutes Geschäft für beide Seiten: Sie als Verkäufer und für den Käufer. Der Verkauf eines Hotelimmobilie, bzw. einer Gastronomieimmobilie, spricht […]

Immobilie verkaufen Steuern: Wohnung, Haus, Grundstück – Spekulationssteuer, Checkliste & mehr

Steuern beim Immobilienverkauf – Beim Verkauf einer Immobilie, egal ob Eigentumswohnung, Haus, Mehrfamilienhaus, Gewerbeimmobilie oder Grundstück, lernen Sie hier alles Wichtige zur Besteuerung beim Immobilienverkauf : Wer zahlt die Grunderwerbsteuer? Wie hoch ist die Spekulationssteuer? Dazu Steueroptimierung beim Verkauf in Form von GmbH und Holding. Immobilien und Steuern ! PS: Mein Tipp, die richtigen Experten und […]

Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) – Gründung, Geschäftsführung, Haftung & Co

Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) – Die Kommanditgesellschaft auf Aktien ist eine deutsche Rechtsform, welche die Unternehmensrechtsform der Kommanditgesellschaft (KG) mit einer herkömmlichen Aktiengesellschaft (AG) kombiniert. Dadurch greifen die größten Vorteile beider Rechtsformen – die für die KG typische Trennung zwischen Vollhafter & Kapitalgeber plus die Haftungsbeschränkung der AG – ineinander und ermöglichen eine innovative, neue […]

GmbH & Co OHG – Gründung, Geschäftsführung, Haftung & Co

GmbH & Co OHG – Die GmbH & Co OHG ist eine deutsche Rechtsform, welche die Unternehmensrechtsform der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) mit einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) kombiniert. Dadurch greifen die größten Vorteile beider Rechtsformen – die für die OHG typische unkomplizierte Gründung sowie Gleichstellung aller Gesellschafter plus die Haftungsbeschränkung der GmbH – ineinander […]

Villa verkaufen: Ablauf, Kosten, solvente Käufer und Spekulationssteuer

Villa verkaufen – Umzug, Verwaltungsaufwand, Liquidität, geerbetes Elternhaus, Scheidung… es gibt viele mögliche Gründe für den Verkauf Ihrer Villa, aber nur einen Ablauf beim Immobilienverkauf. Lernen Sie hier alle 18 Schritte, von der Vorbereitung Ihrer Villa, bis zu Kaufvertrag und Steuern. Inklusive Frage: Verkaufen mit oder ohne Immobilienmakler? Außerdem lernen Sie den Bereich der Off […]

GmbH & Co KG – Gründung, Geschäftsführung, Haftung & Co

GmbH & Co KG – Die GmbH & Co KG ist eine deutsche Rechtsform, welche die Unternehmensrechtsform der Kommanditgesellschaft (KG) mit einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) kombiniert. Dadurch greifen die größten Vorteile beider Rechtsformen – die für die KG typische Trennung zwischen Vollhafter & Kapitalgeber plus die Haftungsbeschränkung der GmbH – ineinander und ermöglichen […]

Steuern in Deutschland: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Kapitalertragsteuer, Gewerbesteuer & Co. – Liste

Steuern in Deutschland – Körperschaftsteuer (KSt), Einkommensteuer (ESt), Kapitalertragsteuer (KapESt), Umsatzsteuer (USt), Gewerbesteuer (GewSt) – wer zahlt was? In diesem Überblick zu den verschiedenen Steuerarten / Steuerformen in Deutschland, findest du relevante Steuern für dich als Privatperson und für dein Unternehmen, je nach dem, welche Rechtsform du gewählt hast. Außerdem nach der Steuer-Liste: Wie funktioniert […]

Eingetragener Kaufmann / Eingetragene Kauffrau (e. K.) – Gründung, Finanzierung, Haftung & Co

Eingetragener Kaufmann (e. Kfm.) / Eingetragene Kauffrau (e. Kfr.) / Eingetragene Kaufleute (e. K.) – Die eingetragenen Kaufleute verkörpern eine deutsche Rechtsformvariante, die auf der Unternehmensrechtsform der Einzelunternehmung (EU) basiert. Es handelt sich hierbei also um ein Unternehmen, das von einer einzelnen Person gegründet und geführt wird und zudem zur Eintragung ins Handelsregister verpflichtet ist […]

Unternehmergesellschaft / UG (haftungsbeschränkt) – Gründung, Finanzierung, Haftung & Co

Unternehmergesellschaft / UG (haftungsbeschränkt) – Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) ist eine deutsche Rechtsformvariante, die auf der Unternehmensrechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) basiert. Sie gilt als kleine Schwester der GmbH und wird daher oftmals verniedlichend als „Mini-GmbH“ bezeichnet. Grundsätzlich gibt es aus rechtlicher Sicht nur geringfügige Unterschiede zwischen der UG (haftungsbeschränkt) und der GmbH. Lerne […]

Immobilienaktiengesellschaft (REIT-AG) – Immobilienbewirtschaftung & Börsennotierung

Immobilienaktiengesellschaft / REIT-AG – Du findest die Idee einer AG gar nicht schlecht und fragst dich nun, wie du deine Kapitalgesellschaft mit der Immobilienwirtschaft kombinieren kannst? Eine Immobiliengesellschaft ist ein Unternehmen, das der Finanzierung, Erschließung, Realisierung, Vermietung, oder Vermarktung von Immobilien dienlich ist – angefangen bei einer einzigen Immobilie bis hin zu einem Immobilienbestand im […]

Gewerbesteuer (GewSt) einfach erklärt: Berechnen, Freibetrag und Hebesatz

Gewerbesteuer – Die meisten Unternehmensrechtsformen unterliegen der Steuerpflicht. Je nach Rechtsform werden Kraft Gesetz die Einkommensteuer, die Körperschaftsteuer, die Umsatzsteuer, die Gewerbesteuer und/oder die Kapitalertragsteuer fällig. Unter bestimmten Umständen ist es für einige Unternehmen möglich, sich von einer oder mehreren dieser Steuerarten befreien zu lassen. Wann ist Gewerbesteuer zu zahlen? Wie hoch sind die Gewerbesteuern? […]

Umsatzsteuer (USt) einfach erklärt: Höhe, Lieferung & Leistung – „Mehrwertsteuer“ für Unternehmen

Umsatzsteuer – Die meisten Unternehmensrechtsformen unterliegen der Steuerpflicht. Je nach Rechtsform werden Kraft Gesetz die Einkommensteuer, die Körperschaftsteuer, die Umsatzsteuer, die Gewerbesteuer und/oder die Kapitalertragsteuer fällig. Unter bestimmten Umständen ist es für einige Unternehmen möglich, sich von einer oder mehreren dieser Steuerarten befreien zu lassen. Wie hoch ist die Umsatzsteuer? Was ist der Unterschied zwischen […]