Schlagwortarchiv für: Wiki

Jahressperrfrist (Lexikon) der Mieterhöhung

Jahressperrfrist (Definition, Bedeutung) – Wenn der Vermieter die Miete erhöhen möchte, kann er dies erst verlangen, wenn die Miete seit 15 Monaten unverändert ist. Diese 15 Monate setzen sich aus den 12 Monaten der Jahressperrfrist und den drei Monaten Überlegungszeit des Mieters zusammen. Die Jahressperrfrist ist zum Schutz der Mieter gedacht, um sie vor einer […]

Wohnfläche(Lexikon) eines Grundstücks

Wohnfläche (Definition, Bedeutung) – Unter der Wohnfläche versteht man die bewohnbare Fläche eines Grundstücks in Quadratmeter. Bei der Berechnung der Miete von Immobilien, bei dem Ertragswert von Wertermittlungen und anderen Dingen spielt die Gesamtwohnfläche eine entscheidende Rolle. Bei Gebäude- und Hausratsversicherungen spielt die Nutzung einer Wohnfläche ebenfalls eine wichtige Rolle. Wohnfläche im Überblick: Bewohnbare Fläche […]

Kauf bricht nicht Miete einer Immobilie (Lexikon)

Kauf bricht nicht Miete (Definition, Bedeutung) – Der Kauf einer Immobilie bricht nicht die Miete. Das bedeutet, dass wenn ein Eigentümer seine vermietete Immobilie verkaufen möchte, führt der Erwerber das Mietverhältnis als neuer Vermieter fort. Das bedeutet, dass der neue Vermieter an den Mietvertrag gebunden ist, und er dementsprechend nicht den Mieter veranlassen kann, einen […]

Wohnungsbaugesellschaften (Lexikon) in Städten und Gemeinden

Wohnungsbaugesellschaften (Definition, Bedeutung) – Wohnungsbaugesellschaften sind für die Verwaltung von Immobilien in Städten oder Gemeinden verantwortlich und im Regelfall auch für den sozialen Wohnungsbau zuständig. Die primären Aufgaben liegen im Bereich der Verwaltung von Mietwohnungen gegen Mietzins oder auch in der Vermietung von Veranstaltungsräumen, Garagen und Stellplätzen. Die wesentlichen Gebiete von Wohnungsbaugesellschaften sind also neben […]

Bürgerliches Gesetzbuch des Zivilrechts

Bürgerliches Gesetzbuch – Das bürgerliche Gesetzbuch ist die zentrale und somit wichtigste Rechtsquelle des Zivilrechts. Es umfasst fünf Bücher welche aus einem allgemeinen Teil, dem Schuldrecht, dem Sachrecht, dem Familienrecht und dem Erbrecht bestehen. Demnach werden im bürgerlichen Gesetzbuch nahezu alle Bereiche des zivilen Lebens abgedeckt und in relativ wenigen Vorschriften erfasst. Bürgerliches Gesetzbuch im […]

Mietvertrag (Lexikon) einer Immobilie

Mietvertrag (Bedeutung, Definition) – Der Mietvertrag ist ein schriftlicher Vertrag der durch den Makler für den Mieter und Vermieter vorbereitet wird. Dieser Vertrag muss jedem Mietverhältnis zugrunde liegen, damit das Verhältnis rechtlich beiden Seiten standhält. Der Mietvertrag enthält die Verpflichtung des Vermieters, dem Mieter den Gebrauch an der gemieteten Immobilie zu gewähren. Im Gegenzug zahlt […]

Modernisierung WEG (Lexikon) einer Immobilie

Modernisierung WEG (Bedeutung, Definition) – Zu der Modernisierung zählen alle baulichen Maßnahmen des Eigentümers, mit dem Ziel, den Gebrauchswert der Immobilie nachhaltig zu erhöhen und die Wohnverhältnisse auf Dauer zu verbessern. Beim Sondereigentum kann der Wohnungseigentümer jede Art von Modernisierung vornehmen, beim Gemeinschaftseigentum ist der Eigentümer jedoch auf die Beschlussfassung durch die Wohnungseigentümerschaft angewiesen. Modernisierungen […]

Wirtschaftliche Verflechtung des Maklers

Wirtschaftliche Verflechtung – Wann ist der Makler mit einer der im Immobiliengeschäft beteiligten Parteien wirtschaftlich verflochten? Was meint diese Formulierung und was bedeutet sie im Rahmen des Verkaufsprozesses einer Immobilie? Sind Verkäufer und Käufer eines Hauses oder einer Wohnung von einer möglichen Verpflechtung gleichermaßen betroffen? Spätestens wenn es um die Maklergebühren – auch Provisionen genannt […]

Mietkaution (Lexikon) als Sicherheitsleistung

Mietkaution (Bedeutung, Definition) – Bei der Mietkaution handelt es sich um eine klassische Sicherheitsleistung, welche der Mieter an den Vermieter zahlt. Der Zweck der Mietkaution ist es, dass der Vermieter sich für den Fall absichert, wenn der Mieter seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen und die Miete nicht mehr zahlen kann. Diese Kaution darf der […]

Wirtschaftsplan in Eigentümerschaften

Wirtschaftsplan – Die Wohnungs- und Teileigentümer werden durch den Wirtschaftsplan über die im kommenden Kalenderjahr zu leistenden Kosten und Beiträge des gemeinschaftlichen Eigentums informiert. Für die Aufstellung des Wirtschaftsplans ist der Verwalter einer Eigentümerschaft verantwortlich. Aufgrund der laufenden Unterhaltungskosten der Immobilie, ist der Verwalter darauf angewiesen, auf Bargeld zurückgreifen zu können. Aus diesem Grund sind […]

Wohnlage (Lexikon) als entscheidender Wertfaktor einer Immobilie

Wohnlage (Definition, Bedeutung) – Ein entscheidender Faktor für den Wohnwert einer Immobilie ist die Lage. Die Lage einer Immobilie ist deshalb so ausschlaggebend, da diese nicht bewegt werden kann, während ein baulicher Zustand oder die Ausstattung verändert werden können. Es gibt drei verschiedene Arten von Wohnlagen, welche einmal die einfache, die mittlere und die gute […]

Zwangsversteigerung Immobilie (Lexikon) zur Befriedigung der Gläubiger

Zwangsversteigerung Immobilie (Definition, Bedeutung) – Unter der Zwangsversteigerung einer Immobilie versteht man die Versteigerung dieser, zur Befriedigung der Gläubiger. Die Einleitung und Durchführung der Zwangsversteigerung erfolgt durch das zuständige Amtsgericht und wird öffentlich, meist in Tageszeitungen, angekündigt. Eine Immobilie kann von einer darlehensgebenden Bank zur Versteigerung angeboten werden, wenn der Darlehensnehmer nicht mehr in der […]