Schlagwortarchiv für: Erklärung

Teilung von Grundstücken (Lexikon) im Vergleich

Teilung von Grundstücken (Definition, Bedeutung) – Bei der Teilung von Grundstücken wird zwischen der realen und der ideellen Teilung unterschieden. Bei der Realteilung von Grundstücken wird ein Grundstück tatsächlich in mehrere Grundstücke aufgeteilt, welche jeweils eigenständig im Grundbuch erfasst werden. Die Gründe für eine reale Teilung eines Grundstücks können unter anderem die zusätzliche Bebauung des […]

Teilrechtsfähigkeit WEG (Lexikon) der Wohnungseigentümergemeinschaft

Teilrechtsfähigkeit WEG (Definition, Bedeutung) – Teilrechtsfähigkeit ist die Fähigkeit, der Träger von Rechten und Pflichten zu sein, als Rechtssubjekt aktiv am Rechtsverkehr teilnehmen und im gerichtlichen Verfahren klagen und verklagt werden zu können. Die Teilrechtsfähigkeit bedeutet auch, dass eine Wohnungseigentümergemeinschaft nicht alle Rechte besitzt, die eine rechtsfähige Person oder Institution besitzt. Die Fähigkeit ist gesetzlich […]

Bauakte (Lexikon) beim Bauamt

Bauakte beim Bauamt (Definition, Bedeutung) – Wenn Bauanträge bearbeitet werden legt der zuständige Sachbearbeiter eine Bauakte beim Bauamt an. In dieser Akte sind alle Grundrisspläne, Schriftstücke, Statiken und Baupläne enthalten die im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben stehen. Diese Unterlagen sind für die Erteilung der Baugenehmigung durch die zuständige Bauaufsichtsbehörde von Bedeutung. Die Einsicht in die […]

Arglistig verschweigen (Lexikon) von tatsächlichen Umständen

Arglistig verschweigen (Definition, Bedeutung) – Beim arglistigen Verschweigen wird dem Verkäufer oder Makler unter anderem das Verschweigen von Mängeln am Objekt vorgeworfen. Wenn eine Aufklärungspflicht des Verkäufers oder Maklers besteht, dieser aber versucht die ihm bekannten Mängel zu verschweigen, steht der Vorwurf des arglistigen Verschweigens im Vordergrund. Zum Verschweigen zählt das Aufrechterhalten eines Irrtums oder […]

Notarbestätigung (Lexikon) für die Eintragung der Grundschuld

Notarbestätigung (Definition, Bedeutung) – Bei der Notarbestätigung handelt es sich um eine schriftliche Bestätigung des Notars gegenüber der Bank, dass die Eintragung der Grundschuld in korrekter Rangfolge erfolgt und dieser keine anderen Anträge entgegenstehen. Die Bestätigung spielt bei der Abwicklung von Grundstücksverträgen eine erhebliche Rolle, denn durch sie wird eine Auszahlung des Darlehens noch vor […]

Teileigentum (Lexikon) an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen

Teileigentum (Definition, Bedeutung) – Bei dem Teileigentum handelt es sich um das Sondereigentum an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen eines Gebäudes. Das bedeutet, dass es im Gegensatz zum Wohnungseigentum aus gewerblich genutzten Einheiten besteht und dementsprechend nicht zu Wohnzwecken genutzt werden kann. Wenn Wohnungseigentum in Teileigentum umgewandelt werden soll, wird die Zustimmung aller Wohnungseigentümer und […]

Teilmarkt (Lexikon) im Immobilienbereich

Teilmarkt (Definition, Bedeutung) – Bei Immobilien wird der Markt in mehrere Teilmärkte aufgeteilt. Zu diesen Teilmärkten zählen unter anderem Wohn-, Gewerbe-, Industrie- und Spezialimmobilien. Jeder dieser Teilmärkte lässt sich noch weiter untergliedern. So lässt sich zum Beispiel der Wohnmarkt in Häuser und Wohnung aufteilen, welche sich dann noch weiter untergliedern lassen. Es ist nicht unüblich, […]

Indexmiete (Lexikon) als variable Basismiete

Indexmiete (Definition, Bedeutung) – Bei der Indexmiete handelt es sich um eine variable Miete, was bedeutet, dass eine vereinbarte Basismiete veränderbar ist. Es handelt sich also um eine schriftliche Vereinbarung, bei welcher der Mietpreis ausschließlich auf den Verbraucherpreisindex (VPI) Bezug nehmen darf. Wird im Vertrag jedoch auf einen anderen Index Bezug genommen, so ist dieser […]

Wegerecht (Lexikon) nutzen, um zu seinem eigenen Grundstück zu gelangen

Wegerecht (Definition, Bedeutung) – Unter dem Wegerecht versteht man das Recht, Zugänge und Wege zu nutzen, die von einer öffentlichen Straße über ein fremdes Grundstück zur eigenen Immobilie führen. Den Weg über ein fremdes Grundstück zu nehmen dient nur dem Zweck, diesen als Durchgang oder Durchfahrt zu nutzen. Das Wegerecht muss als klar definierte Grunddienstbarkeit […]

Instandhaltungspflicht (Lexikon) WEG des Gebäudes

Instandhaltungspflicht WEG (Definition, Bedeutung) – Jeder Wohnungseigentümer ist dazu verpflichtet, die in seinem Sondereigentum stehenden Gebäudeteile instand zu halten. Zum Beispiel muss der Erdgeschosseigentümer das in seinem Bereich befindliche Gartenteil instand halten. Zur Maßnahme der ordnungsgemäßen Verwaltung wird eine Instandhaltungsrücklage angesammelt, welche jedoch nicht gesetzlich verpflichtend ist. Diese kann aber jeder Wohnungseigentümer verlangen. Diese Rücklagen […]

Widerrufsfrist Maklervertrag (Lexikon) beim Abschluss eines Vertrags

Widerrufsfrist Maklervertrag (Definition, Bedeutung) – Da Verträge verpflichtend sind, kann ein Kaufinteressent den Maklervertrag nur dann widerrufen, wenn der Vertrag außerhalb der Geschäftsräume des Maklers oder durch semi-persönlichen Kontakt wie Telefon, Brief, E-Mail, Telefax oder ähnlichem abgeschlossen wurde. Diese Frist beträgt 14 Tage und beginnt erst, wenn der Kaufinteressent eine Widerrufsbelehrung erhalten hat. Wenn die […]

Instandhaltungsrücklage (Lexikon) WEG zur Vorbeugung immobilienbezogener Probleme

Instandhaltungsrücklage WEG (Definition, Bedeutung) – Jeder Wohnungseigentümer kann verlangen, dass eine Instandhaltungsrücklage angesammelt wird, welche jedoch nicht verpflichtend ist. Diese Rücklage wird zur Vorbeugung von Liquiditätsproblemen und dem Verfall einer Immobilie angesammelt. Die Höhe des Betrags der Instandhaltungsrücklage hängt davon ab, was ein vorausschauender Eigentümer für die Instandhaltung seiner Immobilie ansparen würde. Dieser Betrag wird […]