Schlagwortarchiv für: Erklärung

Ideelle Teilung (Lexikon) eines Grundstücks

Ideelle Teilung (Definition, Bedeutung) – Bei der ideellen Teilung eines Grundstücks entsteht Miteigentum mehrerer Eigentümer, welche im Grundbuch eingetragen werden. Hierbei wird das Grundstück nicht real in selbständige Grundstücksteile geteilt, sondern die Eigentümer regeln ihre Rechte und Pflichten in einer notariell beurkundeten Teilungserklärung. In dieser Erklärung ist zu regeln, dass jeder Eigentümer allein für die […]

Bauaufsichtsbehörde Berlin (Lexikon): Überwachung der Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Vorschriften

Bauaufsichtsbehörde Berlin (Definition, Bedeutung) – Im allgemeinen überwacht die Bauaufsichtsbehörde die Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Vorschriften bei bestimmten Vorhaben an baulichen Anlagen. Zu diesen Vorhaben zählen beispielsweise die Errichtung, Änderung, Nutzung, Instandhaltung oder der Abbruch von Gebäuden. Die Bauaufsichtsbehörde ist unter anderem für das Baugenehmigungsverfahren zuständig. In Berlin sind die Voraussetzungen so geregelt, dass die Bauaufsichtsbehörden […]

Zweitwohnsitzsteuer(Lexikon) als Steuerausgleich

Zweitwohnsitzsteuer (Definition, Bedeutung) – Wenn man in einer Stadt lebt, der Hauptwohnsitz aber woanders ist, so handelt es sich um einen Zweitwohnsitz. Wenn dies der Fall ist, müssen Steuern gezahlt werden. Da es sich um eine Kommunalsteuer handelt, wird diese von der Gemeinde erhoben und besteuert das Innehaben des Zweitwohnsitzes. Der Grund für die Erhebung […]

Zugewinngemeinschaft (Lexikon) als gesetzlicher Güterstand

Zugewinngemeinschaft (Definition, Bedeutung) – Wenn durch einen Ehevertrag nichts anderes vereinbart ist, leben Eheleute oder eingetragene Lebenspartner in einer Zugewinngemeinschaft. In dem Fall werden die Vermögensgüter der Ehegatten während der Ehe getrennt, jedoch werden diese bei der Scheidung zusammengelegt und gerecht aufgeteilt, wenn ein Zugewinnausgleich verlangt wird. Durch einen notariell beglaubigten Ehevertrag lässt sich die […]

Instandhaltungsmaßnahme (Lexikon) Immobilie zum Erhalt der Bausubstanz

Instandhaltungsmaßnahme Immobilie (Definition, Bedeutung) – Instandhaltungsmaßnahmen sind Maßnahmen, welche zur Erhaltung der bestehenden Bausubstanz nötig sind. Zu den Maßnahmen zählen die Wartung, die Inspektion, die Instandhaltung und die Verbesserung. Die Ziele sind unter anderem die Vorbeugung von Systemausfällen, die Verbesserung der Betriebssicherheit, die Reduzierung von Störungen und die vorausschauende Planung von Kosten. Typische Instandhaltungsmaßnahmen sind […]

Amtlicher Lageplan (Lexikon) der baulichen Gegebenheiten

Amtlicher Lageplan (Definition, Bedeutung) – Im amtlichen Lageplan wird das Baugrundstück mit eventuell bestehenden Baulasten beschrieben und der Umriss des Bauvorhabens dargestellt. Als Bauherr benötigt man nicht nur eine Baugenehmigung und eine Flurkarte, sondern auch den amtlichen Lageplan. Die Anfertigung über die baulichen Gegebenheiten geschieht durch einen öffentlich bestellten Vermessungsingenieur. Amtlicher Lageplan im Überblick: Wichtige […]

Baugrundstück (Lexikon) als bau-freie Fläche

Baugrundstück (Definition, Bedeutung) – Ein Baugrundstück ist eine bau-freie Fläche, welche nach öffentlich-rechtlichen Vorschriften baulich nutzbar ist. Ein Grundstück gilt als Baugrundstück wenn es zum einen im Bebauungsplan als ein Gebiet in dem gebaut werden kann festgesetzt ist und zum anderen im Innenbereich eines Ortsteils liegt und die nähere Umgebung eine Bebauung hergibt. Baugrundstück im […]

Baugesetzbuch (Lexikon) als wichtigstes Gesetzbuch im Bezug auf das Bauplanungsrecht

Baugesetzbuch (Definition, Bedeutung) – Das Baugesetzbuch ist das wichtigste Gesetzbuch im Bezug auf das Bauplanungsrecht und wird in vier Kapiteln definiert. Die darin enthaltenden Bestimmungen haben große Auswirkungen auf die Gestalt, Struktur und Entwicklung des besiedelten Raumes aufgrund der zur Verfügung stehenden stadtplanerischen Instrumente. Im Baugesetzbuch wird die Aufgabe der Bauleitplanung die bauliche Nutzung der […]

Anliegerbeiträge (Lexikon) als wesentlicher Kostenfaktor

Anliegerbeiträge (Definition, Bedeutung) – Die Anliegerbeiträge werden von den Gemeinden erhoben und decken den Aufwand für die Herstellung von öffentlichen Anlagen, Straßen und Wegen ab. Zu den Anliegerbeiträgen zählen unter anderem die Erschließungskosten für den Anschluss an das öffentliche Versorgungsnetz für Strom, Gas, Wasser und Kanalisation. Als Bauherr müssen Sie die Anliegerbeiträge auf jeden Fall […]

Angebotspreis (Lexikon) einer Immobilie

Angebotspreis (Definition, Bedeutung) – Der Angebotspreis ist der vom Anbieter geforderte Preis für ein Objekt. Hierbei handelt es sich um einen theoretischen Wert eines Objekt der durch einen speziellen Sachverständigen ermittelt wird. Durch die sachverständige Ermittlung kann der richtige Angebotspreis im Verfahren des Verkaufs zum Bestpreis und später zum Verkaufspreis werden. Lesen Sie hier mehr: […]

Altlastenauskunft (Lexikon) über ein Grundstück

Altlastenauskunft (Definition, Bedeutung) – Die Altlastenauskunft bezieht sich auf die Bebaubarkeit eines Grundstücks im Zusammenhang mit den Bodenveränderungen aufgrund von Altablagerungen. Wenn die Bodenstatik angepasst oder das Füllmaterial entfernt werden muss kann das sehr kostspielig sein. Um das zu umgehen sollte man sich im Bodenbelastungskataster eine Altlastenauskunft einholen bei der die Daten der des Grundstücks […]

Zwangsverwaltung (Lexikon) einer Immobilie

Zwangsverwaltung (Definition, Bedeutung) – Wenn auf Antrag eines Gläubigers durch das Amtsgericht eine Zwangsverwaltung über eine Immobilie angeordnet wird, erhält dieser Zugriff auf die Erträge dieser Immobilie. Der Unterschied zur Zwangsversteigerung ist, dass hierbei der Gläubiger nicht durch die Substanz einer Immobilie befriedigt wird, sondern durch die laufenden Erträge des Grundstücks. Vor allem in Fällen […]