Rechtsschutzversicherung – Gewerberecht, Mietrecht, Strafrecht und Verkehrsrecht
Rechtsschutzversicherung – Zwischen Recht haben und Recht bekommen besteht eine Differenz. Auch wenn Sie sich im Recht fühlen und sicher sind, dass das Gesetz auf Ihrer Seite ist, kann ein Prozess ohne juristischen Beistand das Gegenteil bewirken und obendrein zu hohen Kosten für Sie führen. Mit einer Rechtsschutzversicherung bewahren Sie sich vor finanziellen Einschränkungen und können jederzeit rechtlichen Rat einholen und sich vor ordentlichen Gerichten durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen. Sind Sie im Streitfall finanziell abgesichert, müssen Sie nicht aus Kostengründen „klein beigeben“ und haben die Möglichkeit, Ihr Recht einzufordern.
Rechtsschutzversicherung für unterschiedliche Rechtsgebiete
Befanden Sie sich bereits einmal in der Situation, dass Sie bei einem Anwalt um Rat ersuchen wollten, aber aus Kostengründen darauf verzichtet haben? Auch wenn Sie Recht haben, heißt das ohne juristische Unterstützung nicht, dass Sie tatsächlich Recht bekommen.
Eine gute Rechtsschutzversicherung ist nicht nur bei gerichtlichen Auseinandersetzungen für Sie da. Sie können sich anwaltlichen Rat einholen und einen Rechtsanwalt beauftragen, auch wenn Sie eine außergerichtliche Einigung wünschen und beispielsweise einen Vergleich anstreben möchten. Die Rubrik Rechtsschutzversicherungen unterteilt sich in verschiedene Rechtsgebiete. Am häufigsten werden Rechtsschutzversicherungen für Strafrecht und Verkehrsrecht, für Gewerberecht und für Mietrecht abgeschlossen.
Familienrecht
Sollten Sie mit familiären Streitigkeiten rechnen, kann eine Rechtsschutzversicherung im Familienrecht helfen. Ehe Sie eine Rechtsschutzversicherung abschließen, sollten Sie genau abwägen, in welchem juristischen Bereich Sie gegebenenfalls Fachberatung und Vertretung benötigen. Im privaten wie im gewerblichen Bereich kann eine Rechtsschutzversicherung Kosten sparen, wenn es zu juristischen Auseinandersetzungen kommt. Nicht nur bei gerichtlichen Verfahren, sondern auch bei außergerichtlichen Einigungen sind Sie mit einer Rechtsschutzversicherung und der darüber erhältlichen Anwaltsberatung als Versicherungsleistung bestens beraten.
Weitere Informationen zum Thema Versicherungen
In der Versicherungsbranche unterscheidet man zwischen Pflichtversicherungen, notwendigen und angeratenen Versicherungen. Die Krankenversicherung gehört ebenso wie die Pflegeversicherung zu den Verträgen, die jeder Bundesbürger nach gesetzlicher Vorschrift abschließen muss. Wenn Sie ein Haus finanzieren, können weitere Versicherungen hinzukommen, durch die die Bank und Sie abgesichert sind. Erfahren Sie mehr zum Thema Versicherungen.
Gewerbeversicherung
Jede Firma sollte die Absicherung ihres Inventars und Schäden bei Dritten optimal absichern. Als Unternehmer tragen Sie zahlreiche Risiken, so dass Sie auf eine Gewerbeversicherung keinesfalls verzichten sollten. Kommt es durch Ihre Mitarbeiter zu Schäden bei Kunden oder Vertragspartnern, kann dieser Umstand zu hohen Schadenersatzforderungen führen. Eine Gewerbeversicherung schließt unterschiedliche Risiken ein und lässt sich daher optimal auf Ihren Anspruch abstimmen.
- Mehr über die Gebäudeversicherung.
Wohngebäudeversicherung
Als Immobilienbesitzer sollten Sie gegen alle Eventualitäten versichert sein. Eine Wohngebäudeversicherung gehört zu den Basisabsicherungen, die zum Beispiel bei Schäden durch Umwelteinflüsse zahlt. Wird Ihr Dach durch einen Sturm abgedeckt oder wird Ihr Haus durch Feuer beschädigt, kann das ohne eine leistungsstarke Gebäudeversicherung zum Existenzverlust und Ihrem finanziellen Ruin führen. Stürzt ein Baum auf Ihrem Grundstück um und fällt auf Ihr Haus, sind die Schäden und deren Folgekosten oftmals immens. Mit einer Wohngebäudeversicherung erhalten Sie den Vorteil, für alle Fälle abgesichert und vor den materiellen Schäden geschützt zu sein.
- Alles über die Wohngebäudeversicherung.
Risikoversicherung
Sie haben ein Eigenheim gekauft und sich für eine günstige Finanzierung entschieden? Auch wenn eine Risikoversicherung anhand Ihrer Bonität und anderer Sicherheiten von Seiten der Bank nicht gefordert wird, sollten Sie mit Blick auf Ihre Familie für Absicherung sorgen. Um Ihre Familie vor finanziellen Risiken und dem Verlust der Immobilie zu schützen, können Sie sich auf verschiedenen Wegen versichern. Zu den bekanntesten und am besten geeignetsten Risikoversicherungen zählt die Risikolebensversicherung.
- Alles über die Risikoversicherung.
Haftpflichtversicherung
Wenn Sie unverschuldet einen Schaden bei Dritten verursachen, sind Sie haftbar und können vom Geschädigten „zur Kasse gebeten“ werden. Dies gilt sowohl für Schäden, die Sie bei Privatpersonen wie im Gewerbe verursachen. Während Sie eine heruntergerissene Vase oder ein beschädigtes Fenster noch verhältnismäßig einfach ersetzen können, wird es bei Vermögensschäden oder Personenschäden durch Verletzungen, die aus Versehen geschehen, kompliziert. Hier können Sie schnell vor unüberschaubaren Kosten stehen und müssen ohne Haftpflichtversicherung damit rechnen, dass Sie ein Leben lang für von Ihnen verursachte Schäden zahlen.
- Alles über die Haftpflichtversicherung.
Hausratversicherung
Einbruch, Diebstahl und Vandalismus oder ein Feuerschaden können Sie von einem Moment auf den Nächsten so schädigen, dass Sie die Kosten für die Neuanschaffung des Hausrats nicht „einfach so“ aufbringen können. Mit einer Hausratversicherung beugen Sie für den Ernstfall vor und schließen aus, dass zerstörte oder entwendete Einrichtungsgegenstände in den finanziellen Ruin führen. Nicht umsonst zählt die Hausratversicherung zu den wichtigsten privaten Versicherungen, die Sie als Eigentümer und Mieter gleichermaßen abschließen sollten.
- Alles über die Hausratversicherung.
Kfz Versicherung
Jeder Kfz Halter muss eine Autohaftpflichtversicherung abschließen. Doch handelt es sich bei der gesetzlich vorgeschriebenen Kfz Versicherung lediglich um eine Absicherung, wenn Sie im Straßenverkehr Dritte schädigen. Ein Defekt am eigenen Fahrzeug oder eine Kostenübernahme, wenn Ihr Auto gestohlen wird, sind über die Haftpflicht nicht gedeckt. Hier sollten Sie sich für eine Voll- oder Teilkaskoversicherung entscheiden und ausschließen, dass Sie hohe Kosten selbst zahlen und dadurch finanzielle Engpässe begünstigen. Da sich die Prämien und Leistungen zwischen den einzelnen Anbietern einer Kfz Versicherung unterschieden, sollten Sie umfassend vergleichen und die für sich günstigsten Konditionen wählen.
- Erfahren Sie alles über die Kfz – Versicherung.