Kfz Versicherung – Kaskoschutz und Haftpflicht

Kfz Versicherung – Jeder Kfz Halter muss eine Autohaftpflichtversicherung abschließen. Doch handelt es sich bei der gesetzlich vorgeschriebenen Kfz Versicherung lediglich um eine Absicherung, wenn Sie im Straßenverkehr Dritte schädigen. Ein Defekt am eigenen Fahrzeug oder eine Kostenübernahme, wenn Ihr Auto gestohlen wird, sind über die Haftpflicht nicht gedeckt. Hier sollten Sie sich für eine Voll- oder Teilkaskoversicherung entscheiden und ausschließen, dass Sie hohe Kosten selbst zahlen und dadurch finanzielle Engpässe begünstigen. Da sich die Prämien und Leistungen zwischen den einzelnen Anbietern einer Kfz Versicherung unterschieden, sollten Sie umfassend vergleichen und die für sich günstigsten Konditionen wählen.

Kfz Versicherung: Vergleich, Leistungen

Bei älteren Fahrzeugen ist eine Kaskoversicherung nicht zwingend notwendig. Anders verhält es sich, wenn Sie einen Neuwagen fahren oder sich für ein sehr hochpreisiges Fahrzeug entschieden haben. Kaskoversicherungen sind freiwillige Zusatzversicherungen, die selbst verursachte Schäden übernehmen und bei Wildschäden, bei Diebstahl und Vandalismus helfen. Verursachen Sie einen Unfall, wird der Schaden beim Unfallgegner über die Haftpflichtversicherung reguliert und Ihre Prämie steigt im Folgejahr an. Eine Kostenübernahme für Schäden am eigenen Kfz können Sie nur in Anspruch nehmen, wenn Sie sich für den Kaskoschutz und damit für eine Schadenregulierung bei Ihrem Fahrzeug entschieden haben.

Mit einer Kaskoversicherung sparen Sie Geld, in dem Sie sich für eine Selbstbeteiligung entscheiden und den Selbstbehalt bereits im Vergleich einbeziehen. Für Neufahrzeuge und hochwertige Gebrauchte wird der Kaskoschutz empfohlen, damit Sie im Fall der Fälle nicht vor einem finanziellen Verlust und kostspieligen Folgeproblemen stehen. Bei beiden Versicherungen sind Ihre Schadensfreiheitsklasse, Ihr Alter und die Anzahl unfallfreier Jahre sowie Ihr Wohnort ausschlaggebende Kriterien für die Berechnung der Versicherungsprämie.

Weitere Informationen zum Thema Versicherungen

In der Versicherungsbranche unterscheidet man zwischen Pflichtversicherungen, notwendigen und angeratenen Versicherungen. Die Krankenversicherung gehört ebenso wie die Pflegeversicherung zu den Verträgen, die jeder Bundesbürger nach gesetzlicher Vorschrift abschließen muss. Wenn Sie ein Haus finanzieren, können weitere Versicherungen hinzukommen, durch die die Bank und Sie abgesichert sind. Erfahren Sie mehr zum Thema Versicherungen.

Gewerbeversicherung

Jede Firma sollte die Absicherung ihres Inventars und Schäden bei Dritten optimal absichern. Als Unternehmer tragen Sie zahlreiche Risiken, so dass Sie auf eine Gewerbeversicherung keinesfalls verzichten sollten. Kommt es durch Ihre Mitarbeiter zu Schäden bei Kunden oder Vertragspartnern, kann dieser Umstand zu hohen Schadenersatzforderungen führen. Eine Gewerbeversicherung schließt unterschiedliche Risiken ein und lässt sich daher optimal auf Ihren Anspruch abstimmen.

Rechtsschutzversicherung

Zwischen Recht haben und Recht bekommen besteht eine Differenz. Auch wenn Sie sich im Recht fühlen und sicher sind, dass das Gesetz auf Ihrer Seite ist, kann ein Prozess ohne juristischen Beistand das Gegenteil bewirken und obendrein zu hohen Kosten für Sie führen. Mit einer Rechtsschutzversicherung bewahren Sie sich vor finanziellen Einschränkungen und können jederzeit rechtlichen Rat einholen und sich vor ordentlichen Gerichten durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen. Sind Sie im Streitfall finanziell abgesichert, müssen Sie nicht aus Kostengründen „klein beigeben“ und haben die Möglichkeit, Ihr Recht einzufordern.

Wohngebäudeversicherung

Als Immobilienbesitzer sollten Sie gegen alle Eventualitäten versichert sein. Eine Wohngebäudeversicherung gehört zu den Basisabsicherungen, die zum Beispiel bei Schäden durch Umwelteinflüsse zahlt. Wird Ihr Dach durch einen Sturm abgedeckt oder wird Ihr Haus durch Feuer beschädigt, kann das ohne eine leistungsstarke Gebäudeversicherung zum Existenzverlust und Ihrem finanziellen Ruin führen. Stürzt ein Baum auf Ihrem Grundstück um und fällt auf Ihr Haus, sind die Schäden und deren Folgekosten oftmals immens. Mit einer Wohngebäudeversicherung erhalten Sie den Vorteil, für alle Fälle abgesichert und vor den materiellen Schäden geschützt zu sein.

Risikoversicherung

Sie haben ein Eigenheim gekauft und sich für eine günstige Finanzierung entschieden? Auch wenn eine Risikoversicherung anhand Ihrer Bonität und anderer Sicherheiten von Seiten der Bank nicht gefordert wird, sollten Sie mit Blick auf Ihre Familie für Absicherung sorgen. Um Ihre Familie vor finanziellen Risiken und dem Verlust der Immobilie zu schützen, können Sie sich auf verschiedenen Wegen versichern. Zu den bekanntesten und am besten geeignetsten Risikoversicherungen zählt die Risikolebensversicherung.

Motorradversicherung

Nutzen Sie die Neuanmeldung Ihres Motorrads, um in einen günstigen Versicherungstarif zu wechseln und maximale Leistung zur kleinsten Prämie zu erhalten. Wenn Sie bereits ein Motorrad versichert haben und sparen möchten, achten Sie auf den Stichtag und nehmen den Versicherungswechsel mit Kündigung zum 30.11. vor. Einige Policen beinhalten eine Klausel, die Sie über eine gesamte Saison an die gewählte Motorradversicherung bindet und einen Wechsel grundsätzlich erst nach Saisonablauf ermöglicht. Um sich von Anfang an richtig und flexibel abzusichern, sollten Sie Ihre Motorradversicherung überlegt und anhand von Vergleichen wählen.