Dokumente Verkauf: Woher bekommt man was? Haus, Wohnung & Grundstück verkaufen

Sie wollen Ihr Haus, Ihre Eigentumswohnung oder Ihr Grundstück verkaufen? Passend zum neuen Immo Tools (Wohnungsverkauf Checkliste, Wohnungsverkauf Checkliste und Grundstücksverkauf Checkliste) in unserer Immobilien App, wollte ich heute Abend die Frage beantworten: Welche Dokumente braucht man beim Verkauf und woher bekommt man sie?

Die wichtigsten Dokumente beim Immobilienverkauf

Um einen reibungslosen und erfolgreichen Verkaufsprozess zu gewährleisten, ist es wichtig, alle relevanten Dokumente und Verkaufsunterlagen sorgfältig zusammenzutragen. Indem Sie im Voraus die erforderlichen Informationen bereitstellen, können potenzielle Käufer und deren Vertreter leichter Einblicke in das Objekt erhalten und fundierte Entscheidungen treffen. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung wichtiger Unterlagen, die Ihnen dabei helfen, Ihren Verkauf schneller und erfolgreicher abzuwickeln.

Zunächst, für Sie die wichtigsten Dokumente beim Immobilienverkauf in einer Übersicht zusammengestellt.

Tipp! Am Ende finden Sie noch meine Dokumenten Checklisten für Haus, Wohnung & Grundstück. Hier sehen Sie schnell, welche Dokumente Sie wann benötigen.

Alles Wichtige im Überblick:

Begriff Extrem kurz erklärt Woher bekommt man es?
Flächennutzungsplan Städtebaulicher Plan für Grundstücksnutzung Stadt- oder Gemeindeverwaltung
Bebauungsplan Festsetzungen für die Bebauung von Grundstücken Stadt- oder Gemeindeverwaltung
Liegenschaftskarte / Flurkarte Topografische Karte mit Grundstücksgrenzen Katasterämter oder Vermessungsämter
Aktueller Grundbuchauszug Informationen über Eigentumsverhältnisse von Grundstücken Grundbuchamt oder Notariat
Altlasten / Altlastenverzeichnis Boden- oder Gewässerverunreinigungen Umweltbehörden
Baulasten Öffentlich-rechtliche Verpflichtungen auf Grundstücken Baubehörde oder Gemeindeverwaltung
Erschließungsnachweis Dokumentation der ordnungsgemäßen Versorgung Erschließungsträger oder Bauträger
Abzuleistende Grundpfandrechte Belastungen eines Grundstücks Grundbuch oder Grundbuchamt
Grundsteuerbescheid Amtlicher Bescheid zur Grundsteuer Finanzbehörde oder Steueramt
Außen- und Luftbildaufnahmen Visuelle Darstellungen eines Grundstücks Vermessungsämter oder Dienstleistern
Grundriss Zeichnerische Darstellung der Raumaufteilung Eigentümer, Architekten, Bauplanungsämter

Flächennutzungsplan

Was ist das? Der Flächennutzungsplan ist ein städtebauliches Planungsinstrument, das die beabsichtigte Nutzung von Grundstücken in einer Gemeinde darstellt. Er legt fest, welche Flächen für Wohngebiete, Gewerbegebiete, Grünflächen, Verkehrswege usw. vorgesehen sind und dient als Grundlage für die weitere Bebauungsplanung.

Woher bekommt man es? Der Flächennutzungsplan wird bei der zuständigen Stadt- oder Gemeindeverwaltung geführt. Man kann dort Einsicht nehmen oder Kopien davon erhalten.

Bebauungsplan

Was ist das? Der Bebauungsplan ist ein rechtlicher Plan, der Festsetzungen über die Art und Weise der Bebauung von Grundstücken enthält. Er legt genau fest, welche Gebäude auf einem Grundstück errichtet werden dürfen, wie hoch sie sein dürfen, welche Abstände einzuhalten sind und welche Nutzungszwecke erlaubt sind. Der Bebauungsplan ist verbindlich und muss bei Bauvorhaben beachtet werden.

Woher bekommt man es? Der Bebauungsplan wird von der zuständigen Stadt- oder Gemeindeverwaltung aufgestellt und geführt. Man kann ihn dort einsehen oder eine Kopie erhalten.

Liegenschaftskarte / Flurkarte

Was ist das? Die Liegenschaftskarte oder Flurkarte ist eine topografische Karte, auf der die Grenzen von Grundstücken, ihre Flächen und gegebenenfalls weitere Informationen verzeichnet sind. Sie gibt einen detaillierten Überblick über die geografische Lage und Ausdehnung von Grundstücken und ist wichtig für Fragen des Grundstückseigentums, der Flächennutzung und der Vermessung.

Woher bekommt man es? Die Liegenschaftskarte bzw. Flurkarte wird bei den Katasterämtern oder Vermessungsämtern geführt. Man kann dort Einsicht nehmen oder Kopien davon erhalten.

Aktueller Grundbuchauszug

Was ist das? Der aktuelle Grundbuchauszug ist eine Urkunde, die Informationen über Eigentumsverhältnisse, Belastungen und Rechte an einem Grundstück enthält. Er gibt Auskunft über den aktuellen Eigentümer, eventuelle Grundschulden, Hypotheken, Dienstbarkeiten oder andere Beschränkungen, die auf dem Grundstück lasten. Der Grundbuchauszug dient als Nachweis über das Eigentum und mögliche Rechte Dritter.

Woher bekommt man es? Der aktuelle Grundbuchauszug kann beim örtlichen Grundbuchamt oder Notariat beantragt werden. Dort werden die entsprechenden Einträge im Grundbuch geführt und man erhält eine beglaubigte Ausfertigung des Auszugs.

Altlasten / Altlastenverzeichnis

Was ist das? Altlasten sind Boden- oder Gewässerverunreinigungen, die durch frühere Nutzung entstanden sind und eine potenzielle Gefahr für die Umwelt darstellen. Das

Altlastenverzeichnis ist eine behördliche Liste, in der solche Altlasten erfasst werden. Es gibt Auskunft über bekannte Standorte von Altlasten und dient als Grundlage für Sanierungsmaßnahmen und Umweltschutz.

Woher bekommt man es? Das Altlastenverzeichnis wird von den Umweltbehörden geführt. Man kann dort Informationen über bekannte Altlastenstandorte erhalten oder das Verzeichnis einsehen.

Baulasten

Was ist das? Baulasten sind öffentlich-rechtliche Verpflichtungen, die auf einem Grundstück ruhen und bestimmte Baumaßnahmen oder Nutzungseinschränkungen vorschreiben. Sie können zum Beispiel den Erhalt von Grenzabständen, die Gestaltung von Zufahrten oder den Anschluss an Versorgungsleitungen betreffen. Baulasten sind bindend und müssen bei Bauvorhaben beachtet werden.

Woher bekommt man es? Die zuständige Baubehörde oder Gemeindeverwaltung kann Auskunft über bestehende Baulasten geben. Dort werden die entsprechenden Einträge geführt und man kann Einsicht nehmen oder Kopien erhalten.

Erschließungsnachweis

Was ist das? Der Erschließungsnachweis dokumentiert, dass ein Grundstück ordnungsgemäß an das öffentliche Versorgungsnetz (z.B. Wasser, Strom, Straßen) angeschlossen ist. Er enthält Informationen darüber, ob und wie das Grundstück mit den erforderlichen Infrastrukturen erschlossen ist und ob alle Vorgaben und Anforderungen erfüllt wurden.

Woher bekommt man es? Der Erschließungsnachweis wird in der Regel von der Erschließungsträgerin oder dem Bauträger bereitgestellt. Sie können Auskunft über die Erschließungssituation des Grundstücks geben und den Nachweis entsprechend ausstellen.

Abzuleistende Grundpfandrechte

Was ist das? Abzuleistende Grundpfandrechte sind Belastungen eines Grundstücks, beispielsweise in Form von Hypotheken oder Grundschulden. Sie dienen als Sicherheit für Kredite oder andere Forderungen und werden im Grundbuch eingetragen. Abzuleistende Grundpfandrechte können das Eigentum und die Verfügungsfreiheit über das Grundstück einschränken.

Woher bekommt man es? Informationen über abzuleistende Grundpfandrechte sind im Grundbuch oder beim zuständigen Grundbuchamt zu finden. Dort werden die entsprechenden Einträge geführt und man kann eine Auskunft oder eine beglaubigte Kopie erhalten.

Das waren die wichtigsten Unterlagen.

Kostenlos und online, meine Checkliste für Ihren Immobilienverkauf. Diese Unterlagen brauchen Sie! Nur eines unserer Immobilien Tools.

Hausverkauf: Checkliste

 Wohnungsverkauf: Checkliste

Grundstücksverkauf: Checkliste