Wohnung privat verkaufen: Was ist zu beachten? – Steuer, Exposé & Co.

Wohnung privat verkaufen – Beim Verkauf einer Wohnung gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Prozess zu gestalten. Neben dem Beauftragen eines professionellen Maklers, können Sie sich auch für einen privaten Verkauf entscheiden, bei dem Sie auf die Unterstützung eines Maklers verzichten und den Verkauf selbst in die Hand nehmen. Dadurch sparen Sie sich die Makler Kosten und können den Verkaufsprozess stets persönlich steuern. Hier erfahren Sie alles, was Sie über den privaten Wohnungsverkauf wissen müssen inklusive Tipps zu Ablauf, Kosten, Unterlagen und Exposé. Alles Weitere rund um den Wohnungsverkauf finden Sie in unserem Ratgeber: Wohnung verkaufen.

Deshalb lohnt sich ein privater Wohnungsverkauf

Der private Verkauf einer Wohnung bietet viele Vorteile für den Verkäufer. Durch den Verzicht auf einen Makler spart man sich die Maklerprovision, die normalerweise eine erhebliche Summe ausmachen kann. Außerdem behält man die Kontrolle über den Verkaufsprozess und kann selbst entscheiden, wie man die Wohnung präsentieren und welche Preisstrategie man verfolgen möchte.

Diese Vorteile sprechen für einen privaten Wohnungsverkauf:

  • Keine Maklerprovision
  • Kontrolle über den Verkaufsprozess
  • Persönlicher Kontakt
  • Flexibilität
  • Mehr Gewinn
  • Schnellere Abwicklung

Doch nicht immer bringen private Verkäufer die nötige Expertise mit um einen eigenständigen Wohnungsverkauf ohne Probleme und zeitliche Verzögerungen erfolgreich abzuschließen. Fehlende Erfahrung ist jedoch durchaus kein Hinderniss. Was Sie rund um Ablauf, Kosten, Dokumente & Co. beachten sollten, das und mehr hier.

Wohnung privat verkaufen: Das sollten Sie beachten

Eine Wohnung privat zu verkaufen kann eine gute Option sein, um sich die Makler Kosten zu sparen und den Verkauf in die eigenen Hände zu nehmen. Dabei übernimmt der Eigentümer alle Aufgaben rund um den Verkauf, wie beispielsweise die Erstellung von Anzeigen, die Organisation von Besichtigungsterminen und Verhandlungen sowie die Vorbereitung und Überprüfung der notwendigen Unterlagen und Dokumente.

Immobilienwert ermitteln

Es gibt jedoch einige Dinge, die man beachten sollte, wenn man eine Wohnung privat verkaufen möchte. Eine wichtige Sache ist das Wohnung bewerten: Der Eigentümer muss den aktuellen Marktwert der Wohnung kennen, um sicherzustellen, dass sie zu einem fairen Preis verkauft wird. Eine professionelle Immobilienbewertung kann dabei helfen, den genauen Wert der Wohnung zu ermitteln.

Eine solche Wertermittlung des Objekts können Sie entweder selbstständig durchführen oder in professionelle Hände geben.

Kosten vorab einkalkulieren

Entscheiden Sie sich dazu einen professionellen Gutachter mit der Bewertung Ihrer Immobilie zu beauftragen, ist das nur ein Bruchteil der Kosten, die auf Sie zukommen. Denn: Auch bei einem privaten Wohnungsverkauf, fallen Steuern und Gebühren an.

Hier sind einige der häufigsten Kosten, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Kosten für den Energieausweis
  • Gebühren für den Grundbuchauszug
  • Gutachterhonorar für die Wertermittlung
  • Notarkosten
  • Steuern
  • Vermarktungskosten
  • Ggf. Renovierungskosten

Wohnung für den Verkauf vorbereiten

Außerdem ist es wichtig, die Wohnung für den Verkauf vorzubereiten und in einem guten Zustand zu halten. Kleinere Reparaturen und Renovierungen können helfen, den Wert der Wohnung zu erhöhen und das Interesse potenzieller Käufer zu steigern. Eine ansprechende Präsentation der Wohnung, wie beispielsweise durch professionelle Fotos und virtuelle Rundgänge, kann ebenfalls dazu beitragen, dass die Wohnung schneller und zu einem besseren Preis verkauft wird.

Ob kleine Reparaturen, Renovierung oder Modernisierung – Um das bestmögliche aus Ihrer Wohnung rauszuholen, sollten Sie sich ausreichend Zeit nehmen.

Das führt uns auch schon zum nächsten Punkt: Exposé erstellen.

Aussagekräftiges Exposé erstellen

Um potenzielle Käufer anzusprechen, ist es wichtig, ein überzeugendes Exposé zu erstellen. Hierbei handelt es sich um ein wichtiges Verkaufsinstrument, das die Wohnung auf ansprechende Weise präsentiert und potenzielle Käufer anspricht.

Das sollten Sie bei der Erstellung eines Exposés berücksichtigen:

  • Verwenden Sie hochwertige Fotos
  • Beschreiben Sie die Wohnung detailliert
  • Listen Sie die wichtigsten Merkmale auf
  • Verwenden Sie eine ansprechende Gestaltung

Wichtige Dokumente zusammenstellen

Schließlich ist es wichtig, die notwendigen Dokumente vorzubereiten und zu überprüfen, um den Verkauf reibungslos abwickeln zu können. Dazu gehören beispielsweise der Kaufvertrag, der Energieausweis und andere relevante Dokumente.

Diese Unterlagen sollten Sie vorab zusammenstellen:

  • Grundbuchauszug
  • Energieausweis
  • Flurkarte und Grundriss
  • Baubeschreibung
  • Berechnung der Wohnfläche
  • Instandhaltungsmaßnahmen Aufstellung
  • Übersicht der Hausgeldzahlungen
  • Kaufvertrag

Wie bereits erwähnt, fallen auch bei einem privaten Wohnungsverkauf Gebühren an. Einer der wichtigsten Kostenpunkte: Die Steuer. Schauen wir uns also an, mit welchen Steuern Sie als privater Wohnungsverkäufer zu rechnen haben.

Fallen Steuern bei einem privaten Verkauf an?

Die Antwort: Ja, auch bei einem privaten Wohnungsverkauf können Steuern anfallen. Die Art und Höhe der Steuern hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Wert der Wohnung, sowie die Dauer des Besitzes.

Spekulationssteuer: Verkauf innerhalb von 10 Jahren

Die Spekulationssteuer wird fällig, wenn Sie Ihre Wohnung innerhalb der Spekulationsfrist von 10 Jahren wieder verkaufen. Möchten Sie die Spekulationssteuer also umgehen, sollten Sie sichergehen, dass zwischen dem Erwerb Ihrer Wohnung und dem Verkauf mindestens zehn Jahre liegen. Ausnahme: Sie haben die Wohnung selbst bewohnt und nicht vermietet.

Drei-Objekt-Grenze: Gewerblicher Immobilienhandel

Zu beachten ist außerdem die so genannte Drei-Objekt-Grenze. Veräußern Sie 3 oder mehr Objekte innerhalb von 5 Jahren, zählt Ihr Wohnungsverkauf nicht mehr als private Vermögensverwaltung, sondern als gewerblicher Grundstückshandel, wofür zusätzliche Steuern anfallen.

Fazit: Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der private Verkauf einer Wohnung eine gute Option sein kann, um eine Maklerprovision zu sparen und den Verkauf in die eigenen Hände zu nehmen. Allerdings erfordert es einige Arbeit und Kenntnisse, um den Verkauf erfolgreich abzuschließen. Nehmen Sie sich im Vorfeld genug Zeit für die Vorbereitung, steht einem erfolgreichen Wohnungsverkauf nichts im Weg.