Schlagwortarchiv für: Wiki

Vorkaufsrecht (Lexikon): Kaufvertrag und Konditionen

Vorkaufsrecht (Definition, Bedeutung) – Das Vorkaufsrecht ist ein Recht, das einer Person erlaubt in einen Kaufvertrag zu den Konditionen einzusteigen, die ein Eigentümer mit einem Erwerber festgelegt hatte. Der Vorkaufsberechtigte tritt an die Stelle des Erwerbers und übernimmt somit auch die Rechte und Pflichten. Es gibt viele unterschiedliche gesetzliche und vertragliche Vorkaufsrechte. Ein Vorkaufsrecht tritt […]

Notarbestätigung (Lexikon) für die Eintragung der Grundschuld

Notarbestätigung (Definition, Bedeutung) – Bei der Notarbestätigung handelt es sich um eine schriftliche Bestätigung des Notars gegenüber der Bank, dass die Eintragung der Grundschuld in korrekter Rangfolge erfolgt und dieser keine anderen Anträge entgegenstehen. Die Bestätigung spielt bei der Abwicklung von Grundstücksverträgen eine erhebliche Rolle, denn durch sie wird eine Auszahlung des Darlehens noch vor […]

Teileigentum (Lexikon) an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen

Teileigentum (Definition, Bedeutung) – Bei dem Teileigentum handelt es sich um das Sondereigentum an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen eines Gebäudes. Das bedeutet, dass es im Gegensatz zum Wohnungseigentum aus gewerblich genutzten Einheiten besteht und dementsprechend nicht zu Wohnzwecken genutzt werden kann. Wenn Wohnungseigentum in Teileigentum umgewandelt werden soll, wird die Zustimmung aller Wohnungseigentümer und […]

Teilmarkt (Lexikon) im Immobilienbereich

Teilmarkt (Definition, Bedeutung) – Bei Immobilien wird der Markt in mehrere Teilmärkte aufgeteilt. Zu diesen Teilmärkten zählen unter anderem Wohn-, Gewerbe-, Industrie- und Spezialimmobilien. Jeder dieser Teilmärkte lässt sich noch weiter untergliedern. So lässt sich zum Beispiel der Wohnmarkt in Häuser und Wohnung aufteilen, welche sich dann noch weiter untergliedern lassen. Es ist nicht unüblich, […]

Indexmiete (Lexikon) als variable Basismiete

Indexmiete (Definition, Bedeutung) – Bei der Indexmiete handelt es sich um eine variable Miete, was bedeutet, dass eine vereinbarte Basismiete veränderbar ist. Es handelt sich also um eine schriftliche Vereinbarung, bei welcher der Mietpreis ausschließlich auf den Verbraucherpreisindex (VPI) Bezug nehmen darf. Wird im Vertrag jedoch auf einen anderen Index Bezug genommen, so ist dieser […]

Wegerecht (Lexikon) nutzen, um zu seinem eigenen Grundstück zu gelangen

Wegerecht (Definition, Bedeutung) – Unter dem Wegerecht versteht man das Recht, Zugänge und Wege zu nutzen, die von einer öffentlichen Straße über ein fremdes Grundstück zur eigenen Immobilie führen. Den Weg über ein fremdes Grundstück zu nehmen dient nur dem Zweck, diesen als Durchgang oder Durchfahrt zu nutzen. Das Wegerecht muss als klar definierte Grunddienstbarkeit […]

Instandhaltungspflicht (Lexikon) WEG des Gebäudes

Instandhaltungspflicht WEG (Definition, Bedeutung) – Jeder Wohnungseigentümer ist dazu verpflichtet, die in seinem Sondereigentum stehenden Gebäudeteile instand zu halten. Zum Beispiel muss der Erdgeschosseigentümer das in seinem Bereich befindliche Gartenteil instand halten. Zur Maßnahme der ordnungsgemäßen Verwaltung wird eine Instandhaltungsrücklage angesammelt, welche jedoch nicht gesetzlich verpflichtend ist. Diese kann aber jeder Wohnungseigentümer verlangen. Diese Rücklagen […]

Widerrufsfrist Maklervertrag (Lexikon) beim Abschluss eines Vertrags

Widerrufsfrist Maklervertrag (Definition, Bedeutung) – Da Verträge verpflichtend sind, kann ein Kaufinteressent den Maklervertrag nur dann widerrufen, wenn der Vertrag außerhalb der Geschäftsräume des Maklers oder durch semi-persönlichen Kontakt wie Telefon, Brief, E-Mail, Telefax oder ähnlichem abgeschlossen wurde. Diese Frist beträgt 14 Tage und beginnt erst, wenn der Kaufinteressent eine Widerrufsbelehrung erhalten hat. Wenn die […]

Instandhaltungsrücklage (Lexikon) WEG zur Vorbeugung immobilienbezogener Probleme

Instandhaltungsrücklage WEG (Definition, Bedeutung) – Jeder Wohnungseigentümer kann verlangen, dass eine Instandhaltungsrücklage angesammelt wird, welche jedoch nicht verpflichtend ist. Diese Rücklage wird zur Vorbeugung von Liquiditätsproblemen und dem Verfall einer Immobilie angesammelt. Die Höhe des Betrags der Instandhaltungsrücklage hängt davon ab, was ein vorausschauender Eigentümer für die Instandhaltung seiner Immobilie ansparen würde. Dieser Betrag wird […]

Widerrufsrecht (Lexikon) des Verbrauchers beim Vertragsabschluss

Widerrufsrecht (Definition, Bedeutung) – Wenn der Vertragsabschluss außerhalb der Geschäftsräume eines Maklers oder durch Fernkommunikationsmittel erfolgte, so steht dem Verbraucher das Widerrufsrecht zu. Also besteht ein Widerrufsrecht nur in den Fällen, in denen vom Gesetz ausdrücklich ein solches Recht eingeräumt wurde. Wenn das nicht der Fall ist, so ist jede Partei an den Vertrag gebunden […]

Investition in eine Immobilie als Kapitalanlage (Lexikon)

Immobilie als Kapitalanlage (Definition, Bedeutung) – Eine Investition ist eine langfristige Kapitalanlage, welche zukünftig einen besonderen Nutzen bringen soll. Dementsprechend kann die Werthaltigkeit einer Immobilie auch entscheidend erhöht werden, wenn die Eigentümer in den Bestand und Ausbau ihrer Immobilie investieren. Dadurch werden zusätzliche Perspektiven geschafft, wenn beispielsweise ein Dachgeschoss in eine weitere Wohnung umgebaut wird. […]

Jahresabrechnung der Wohnungseigentümerschaft (Lexikon)

Jahresabrechnung (Definition, Bedeutung) – Jeder Wohnungseigentümer ist dazu verpflichtet, die Kosten des gemeinschaftlichen Eigentums, der Instandhaltung sowie der Instandsetzung des gemeinschaftlichen Gebrauchs zu tragen, welche in der Jahresabrechnung erfasst und abgerechnet werden. Zu den zu zahlenden Kosten zählen unter anderem die Betriebskosten wie Straßenreinigung, Müllabfuhr und Sach- und Haftpflichtversicherungen, aber auch die Heizkosten. Die Jahresabrechnung […]