Schlagwortarchiv für: Erklärung

Wohnlage (Lexikon) als entscheidender Wertfaktor einer Immobilie

Wohnlage (Definition, Bedeutung) – Ein entscheidender Faktor für den Wohnwert einer Immobilie ist die Lage. Die Lage einer Immobilie ist deshalb so ausschlaggebend, da diese nicht bewegt werden kann, während ein baulicher Zustand oder die Ausstattung verändert werden können. Es gibt drei verschiedene Arten von Wohnlagen, welche einmal die einfache, die mittlere und die gute […]

Zwangsversteigerung Immobilie (Lexikon) zur Befriedigung der Gläubiger

Zwangsversteigerung Immobilie (Definition, Bedeutung) – Unter der Zwangsversteigerung einer Immobilie versteht man die Versteigerung dieser, zur Befriedigung der Gläubiger. Die Einleitung und Durchführung der Zwangsversteigerung erfolgt durch das zuständige Amtsgericht und wird öffentlich, meist in Tageszeitungen, angekündigt. Eine Immobilie kann von einer darlehensgebenden Bank zur Versteigerung angeboten werden, wenn der Darlehensnehmer nicht mehr in der […]

Optionsvertrag (Lexikon) als Vorstufe des Vorvertrages

Optionsvertrag (Definition, Bedeutung) – Sobald ein potentieller Käufer, an einer Immobilie interessiert ist, möchte er natürlich verhindern, dass der Verkäufer die Immobilie andersweitig verkauft. Wenn die Situation aufkommt, gibt es die Möglichkeit, dass Beide einen Optionsvertrag erstellen, der eine Partei dazu verpflichtet, in einem vereinbarten Zeitabschnitt, das Objekt zu kaufen oder verkaufen. Sobald der Vertrag […]

Offenbarungspflicht (Lexikon) Kaufvertrag bei versteckten Mängeln

Offenbarungspflicht (Definition, Bedeutung)- Sobald entschieden wurde, eine Immobilie zu kaufen, muss der Erwerber über alle wichtigen Punkte des Kaufs aufgeklärt werden. Eine Offenbarungspflicht existiert dann, wenn der Verkäufer sich verpflichtet fühlt, bestimmte Gegebenheiten der Immobilie darzulegen und der Kaufinteressent erwarten kann, dass der Verkäufer ihn ehrlich aufklärt. Der Begriff wird auch anders Aufklärungspflicht genannt. Offenbarungspflicht […]

Obergeschoss (Lexikon) zählt alle Geschosse zwischen Erd- und Dachgeschoss

Obergeschoss (Definition, Bedeutung) – In der Immobilienbranche steht der Begriff für alle Bereiche oberhalb des ebenerdigen Stockwerks oder einer Etage. Manche Gebäude haben mehrere Obergeschosse, während der Dachboden nicht dazu zählt. Bei Wohnungsbeschreibungen auf Online Seiten wird der Begriff oft verkürzt mit O.G. Obergeschoss im Überblick: Die Zwischenstockwerke Obergeschoss bezeichnet alle Stockwerke oberhalb des Erdgeschosses […]

Vollmachtsurkunde (Lexikon) für Immobilienkaufverträge

Vollmachtsurkunde (Definition, Bedeutung) – Eine Vollmacht, also das Ermächtigen einer Person in eigenem Namen zu handeln, kann formlos erteilt werden. Immobilienkaufverträge müssen zwingend notariell beurkundet werden. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass auch die Bevollmächtigung einer dritten Person notariell beurkundet wird. Die Eintragung der veränderten Verhältnisse im Grundbuch sind nur unter diesen Umständen möglich. […]

Verwaltervertrag (Lexikon) informiert über die Rechte und Pflichten des Verwalters

Verwaltervertrag (Definition, Bedeutung) – Wohnungseigentümergemeinschaften haben meistens einen Verwalter, der die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums übernimmt. Für die Übertragung dieser Aufgabe wird ein Verwaltervertrag erstellt. In diesem Verwaltervertrag wird festgelegt, welche Rechten und Pflichten der Verwalter gegenüber der Wohnungseigentümergemeinschaft hat. Die Vergütung des Verwalters richtet sich nach Aufwand, Größe und Aufgabenspektrum des Verwalters. Wer zum […]

Versteigerung (Lexikon) einer Immobilie: Alle wichtigen Informationen

Versteigerung (Definition, Bedeutung) – Es gibt zum einen die Zwangsversteigerung einer Immobilie oder zum anderen die Teilungsversteigerung. Eine Zwangsversteigerung findet statt, wenn der Eigentümer die Immobilie betreffende Schulden nicht mehr begleichen kann. Eine Teilungsversteigerung findet statt, wenn das Eigentum an einer Immobilie auf mehrere Personen aufgeteilt ist und sie sich nicht einig werden können, was […]

Veräußerungsbeschränkung (Lexikon) für den Verkauf des Wohnungseigentums

Veräußerungsbeschränkung (Definition, Bedeutung) – Wer Eigentümer einer Wohnung oder eines Teils einer Wohnung ist, ist dazu berechtigt diesen Eigentum zu verkaufen. Wenn der Besitzer Mitglied einer Eigentümergemeinschaft ist, haben die Mitglieder der Gemeinschaft das Interesse, das der neue Besitzer sich angemessen in die bestehende Gruppe eingliedert. Aus diesem Grund gibt es eine Regelung im WEG §12. […]

Lüften (Lexikon) für ein optimales Raumklima

Lüften (Definition, Bedeutung) – Regelmäßiges, an die Jahreszeit angepasstes Lüften kann der Entstehung von Schimmel vorbeugen und für ein gutes Innenraumklima sorgen. Die Uneinigkeit über das regelmäßige Heizen und Lüften des Mieters ist häufig der Grund für Auseinandersetzungen zwischen Mieter und Vermieter. Verbraucherorganisationen und Vermieterverbände bieten Informationen zu diesem Thema. Lüften im Überblick: Gesunde Luft […]

Lastenwechsel (Lexikon) im Zusammenhang mit der Immobilie

Lastenwechsel (Definition, Bedeutung) – Wenn ein Erwerber eine Immobilie kauft, geht nicht nur der Nutzen der Immobilie auf ihn über, sondern auch die Lasten. Die Lasten sind unter anderem alle offenen Zahlungspflichten, die im Zusammenhang mit der Immobilie stehen. Diese Lasten können sowohl privat, als auch öffentlich-rechtlich zustande kommen. Eine öffentliche Last bezeichnet unter anderem […]

Löschungsbewilligung (Lexikon) zur Löschung eines Grundbuchrechts

Löschungsbewilligung (Definition, Bedeutung) – Bevor ein im Grundbuch eingetragenes Recht entfernt werden kann, muss die Person, der dieses Recht zusteht, eine Löschungsbewilligung erteilen. Diese Löschungsbewilligung kann von dem Verkäufer oder dem beauftragten Notar eingeholt werden, wenn der, der dritten Person zustehende Anspruch beglichen wurden. Löschungsbewilligung im Überblick: Nach beglichenem Anspruch einer Person auf ein Recht […]