Schlagwortarchiv für: Erklärung

Kaltmiete (Lexikon) deckt nur die Miete der Raumnutzung ab

Kaltmiete (Definition, Bedeutung) – Die Kaltmiete bezeichnet den Mietpreis, ohne die Einbeziehung von Nebenkosten. Viele Vermieter fordern zusätzlich zu der Kaltmiete eine Nebenkosten Vorauszahlung. Je nachdem, ob der tatsächliche Verbrauch höher, oder niedriger war, bekommt der Mieter zum Ende eines Jahres den Differenzbetrag zurück erstattet, oder er muss ihn nachzahlen. Kaltmiete im Überblick: Miete ohne […]

Kunst am Bau (Lexikon) als gestalterische Veränderung des Gebäudes

Kunst am Bau (Definition, Bedeutung) – Kunst am Bau bezeichnet die künstlerische Veränderung eines Gebäudes. Diese Veränderung kann ein Wandgemälde, oder auch eine in das Gebäude integrierte Statue sein. Die künstlerische Veränderung eines Gebäudes kann, je nach Qualität des Kunstwerkes und Ruf des Künstlers, den Wert der Immobilie beeinflussen. Kunst am Bau im Überblick: Gestaltverändernde […]

Kündigungsfristen (Lexikon) als Schutz für den Mieter

Kündigungsfristen(Definition, Erklärung) – Von der Dauer der Mietzeit abhängig gibt es, einen Mietvertrag betreffend, gesetzlich festgelegte Kündigungsfristen. Im Mietvertrag können auch abweichende Fristen vereinbart werden. Um die Wirksamkeit dieser Fristen zu garantieren, sollte man seinen Mietvertrag durch eine fachkundige Stelle prüfen lassen. Kündigungsfristen im Überblick: Absicherung durch Fristen Gesetzlich festgelegte Kündigungsfristen für Mietverträge Abweichende vereinbarte […]

Kinderlärm (Lexikon) als Entscheidungskriterium bezüglich einer Immobilie

Kinderlärm (Definition, Bedeutung) – Gerade in Neubausiedlungen gibt es viele junge Familien mit Kindern. Da vor einigen Jahren Probleme wegen Kinderlärm aufgekommen sind, wurde durch mehrere Rechtsentscheide festgelegt, fällt Kinderlärm nicht mehr unter das Emissionsschutzgesetz. Kinderlärm gehört gesetzlich also nicht zum Lärm. Für einzelne Mieter oder Käufer stellt Kinderlärm ein Entscheidungskriterium gegen eine Immobilie dar. […]

Kernsanierung (Lexikon) für die Wiederherstellung der Bausubstanz

Kernsanierung (Definition, Bedeutung) – Eine Kernsanierung umfasst alle baulichen Sanierungsmaßnahmen an einem Haus. Zu der Kernsanierung gehören Aufgaben, wie unter anderem die Neueindeckung eines Dachs, die Verlegung neuer Böden, Elektroinstallationen, oder der Einbau neuer Fenster und Türen. Das Ziel der Kernsanierung ist es, die Bausubstanz wieder in einen neuwertigen Zustand zu versetzen. Ein Gebäude wird […]

Kaution (Lexikon) als Mietsicherheit für Mieter und Vermieter

Kaution (Definition, Bedeutung) – Eine Kaution ist ein festgelegter Geldbetrag, den ein Mieter einem Vermieter vor Mietbeginn vorlegen muss. Der Geldbetrag dient dazu, dass der Vermieter nach Ablauf der Mietzeit eventuell entstandene Schäden reparieren kann, oder wenn mietvertragliche Verpflichtungen nicht eingehalten wurden, hat der Vermieter die Möglichkeit die Kosten zu begleichen. Die Mietkaution kann die […]

Kamin als Wertsteigerung einer Immobilie

Kamin – Ein Kamin ist ein umgangssprachlich verwendeter Begriff für einen, in einem Gebäude eingebauten, Feuerplatz und dessen Rauchabzug. Dieser Feuerplatz muss regelmäßig von einem Schornsteinfeger geprüft werden. In der Regel steigt der Wert einer Immobilie, wenn ein Kamin vorhanden ist. Kamin im Überblick: Eingebauter Feuerplatz im Gebäude Umgangsprachlich verwendet Ein in einem Gebäude eingebauter […]

Aufzug (Lexikon) als wichtiger Bestandteil des barrierefreien Wohnens

Aufzug (Definition, Bedeutung) – Der Aufzug ist ein heutzutage gängiges Beförderungsmittel zwischen den einzelnen Etagen eines Gebäudes und erhöht den Wert der Immobilie. Besonders in der momentanen Entwicklung bezüglich des barrierefreien Wohnens ist der Aufzug ein wichtiger Bestandteil. Eine Aufzuganlage muss regelmäßig von einem Fachmann bzw. einem Fachunternehmen gewartet und geprüft werden. Wenn ein Aufzug […]

Asbest (Lexikon) ist mit kostspieligen Sicherheitsvorschriften verbunden

Asbest (Definition, Bedeutung) – Asbest ist ein mineralischer Faserstoff, der früher häufig in Wand- oder Deckenverkleidung von Gebäuden verbaut wurde. Da Asbest ein hohes Gesundheitsrisiko darstellt, wenn es in die Luft gelangt, beispielsweise bei Renovierung oder Sanierung der Wohnung, wird es in Deutschland heutzutage nicht mehr beim Bau von Immobilien verwendet. Für den Fall, dass […]

Architekt (Lexikon) als Überwacher des Bauprojekts und Ansprechpartner des Eigentümers

Architekt (Definition, Bedeutung) – Die Überwachung eines Bauprojektes, beginnend bei der Planung des Neu- oder Umbaus und die fortlaufende Leitung bzw. Überwachung einer Immobilie betreffend, obliegt dem Architekten. Im Normalfall ist der Architekt auch der Ansprechpartner bei Fragen von Seiten des Bauherren bzw. des Eigentümers. Die Honorierung eines Architekten ist nach der Honorarordnung für Architekten […]

Arbeitszimmer (Lexikon) und die damit verbundenen Regelungen

Arbeitszimmer (Definition, Bedeutung) – Als Arbeitszimmer wird ein Arbeitsplatz im privaten Haushalt definiert. Die Regelungen bezüglich der Finanzierung eines Arbeitszimmers haben sich in den letzten Jahren deutlich verschärft bzw. begrenzt. Um in Erkenntnis zu bringen, wer welche Kosten steuerlich geltend machen kann, sollte die Meinung eines Steuerberaters eingeholt werden. Der Steuerberater kann hierbei die Relevanz […]

Anlieger (Lexikon) als Grundstückseigentümer mit Angrenzung an öffentliche Flächen

Anlieger (Definition, Bedeutung) – Anlieger sind sämtliche Grundstückseigentümer, deren Grundstück an öffentliche Flächen oder andere Grundstücke angrenzt. Jeder Anlieger hat genau definierte Pflichten und Rechte, besonders, wenn es um die Sicherung und Erschließung des Grundstücks geht. Bei Nicht-Beachten dieser Pflichten haftet der betroffene Anlieger, z. B. bei Versäumnis der Winterräumpflicht. Ebenfalls sehr wichtig ist die […]