GRAFT: Architekten der Extraklasse – Villa, Quartier & neue Bauprojekte + Zukunft

GRAFT Architekturbüro - Architektur, Städtebau, Design sind ihre Kernbereiche. 1998 gegründet, findet man das Architekturbüro GRAFT heute auf 3 Kontinenten. Jedes ihrer Projekte fügt sich in bestehende Stadtbilder ein und setzt immer, wirklich immer, ein futuristisches, markantes Statement. Über 20 Jahre Erfahrung und viele, neue Projekte in der Zukunft, unter anderen für E.ON Ladestationen und weltweit für Volocopter Ports (Flugtaxis). Villen, Quartiere, Zukunftsprojekte - ein Blick auf die Arbeiten der GRAFT Architekten. Außerdem ein kleiner Einblick in Berliner Immobilien von GRAFT, wie die Villa M, die Villa auf der Schwanenwerder Insel und das Quartier "Charly Living" am Checkpoint Charly.

Architekturbüro GRAFT: Extraklasse & Zukunft - Unternehmen

Neue prestigewürdige Immobilien entstehen derzeit, wie in der Einleitung beschreiben, beispielsweise für E.ON und Volocopter. Für E.ON baut GRAFT beim neuem, großen E-Auto Ladenetz mit und entwirft Ladestationen. Ebenso ein Projekt mit großer Zukunft, ist Volocopter, eines der ersten Flugtaxis, die demnächst die Metropolen weltweit erobern sollen. Auch in Deutschland sollen Flugtaxis schon bald die ersten Test-Flüge aufnehmen. Doch, bevor wir ein Blick auf einzelne Objekte von GRAFT werfen, hier ein kurzer Einblick in das Unternehmen:

Geschichte, Gründer und Gründung in LA

Gegründet wurde das Architekturbüro GRAFT von Lars Krückeberg, Wolfram Putz und Thomas Willemeint in Los Angeles, damals im Jahr 1998. Seit her wurden viele Flagship Projekte gebaut, insbesondere in Berlin. Dazu gehören zum Beispiel der KU64 und das BRLO, hier in Berlin.

Hinter jedem großen Unternehmen steckt ein höheres Ziel. Für das GRAFT Architekturbüro heißt es, dass es gegründet wurde als Label für Architektur, Städtebau, Design, Musik und "the pursuit of happiness", wie es auf der Website der Architekten heißt.

"the pursuit of happiness"

Die Gründer Lars Krückeberg, Wolfram Putz und Thomas Willemeint, haben GRAFT mittlerweile auf über 150 Mitarbeiter ausgebaut, 3 davon sogar in Beijing. Damit ist GRAFT schon in im Zukunftsmarkt: China. Während Flughäfen in Deutschland gern mal 10 Jahre Bauzeit haben, verwirklicht man Flughäfen hier 3x so groß, in 10 Monaten Bauzeit.

Tipp: Lesen Sie hier mehr zu Investieren in China (Immobilien).

Innen-Architektur:

Bau in die Höhe:

Architekturbüro im Überblick

GRAFT Unternehmen im Überblick:

  • Gründer: Lars Krückeberg, Wolfram Putz und Thomas Willemeint
  • Gründung: 1998
  • Gründungsort: Los Angeles, Kalifornien (USA)
  • Sitz: 3 Kontinente
  • Mitarbeiter: 150 (Stand: 2021)
  • Projekte (neu): E.ON Ladestationen, Volocopter

Graft über sich:

"Wir verweigern uns den traditionellen, virtuellen und wirklichen Grenzen in der Arbeitswelt und sind so in der Lage mehr Möglichkeiten und eine sich ständig ausdehnende Palette an Lösungen in unserer Arbeit anzubieten."

Quelle: graftlab.com

Auszeichnungen und Preise

Allein im Jahr 2015 regnete es Preise, ua. den "Red Dot Design Award, Communication Design, Visualisierung für Objekt Carpet", aber auch den "Iconic Award 2016, Interior Innovation, CAELA Lighting System". Das letzte Jahr, mit offizieller Liste findet man derzeit aus 2019. Hier ein kleiner Auszug, mit weiteren Preisen und Auszeichnungen, die das GRAFT Architekturbüro gewonnen hat.

Auszeichnungen und Preise, Auszug 2019:

  • Award Deutscher Wohnungsbau, Paragon Apartments, 1. Preis
  • Iconic Awards 2019: Innovative Architecture, Natureisstadion Schierke, Winner
  • German Design Award 2019, Natureisstadion Schierke, Special Mention

Interview mit den Gründern von Graft

Die Gründer von Graft sind erfahrene und vielfach ausgezeichnete Architekten. Mit dem FIV Magazine haben die Gründer über Firmenphilosophie, ihre Freundschaft, Gründung des Unternehmens und zukünftige Projekte gesprochen. Erfahre hier noch mehr über Graft, ihre einzigartigen Immobilien und die nächsten anstehenden Projekte. So viel sei gesagt: es wird spannend und innovativ!

Graft in Berlin: Tour & Architektur

Starten wir eine kleine Stadttour, durch die Stadtteile von Berlin, bzw. zwei Standorte mit GRAFT-Villen.

Villa M in Grunewald: Findling, Raumschiff - einzigartig

Eine der GRAFT Designer Villen, kann man bei einer Fahrt durch Berlin Grunewald, einem der exklusivsten Stadtteile in Berlin, selbst Besichtigung. Über diese Immobilie wurde auch schon in vielen, renommierten Immobilienmagazinen berichtet.

Tatsächlich ist die Immobilie, im Vergleich zu den anderen, sehr auffällig, da sehr futuristisch. Das Objekt selbst wurde mit Keramikplatten gebaut, die von einer Firma in Potsdam extra angefertigt wurden, jede einzelne ist damit ein echtes Unikat.

Von weitem betrachtet wirkt es wie ein Findling, der in das Grundstück geworfen wurde. Die geometrische Form, macht diese Villa wahrscheinlich auch für Männer besonders interessant. Sie erinnert sowohl an den Findling, als auch an ein Raumschiff. Tatsächlich ist das, was Architektur ausmacht:

Nicht nur wohnen, sein! Inspirierende Architektur

Die GRAFT Villa M ist ein echtes Statement in Berlin Grunewald. Das Objekt fügt sich ein in das typischer Berliner Bild, gerade Flächen, Fassaden, weiße Wände und Anstriche. Für jeden, der "aus der Masse hier herausstechen will", eine echte Investition in einzigartige Architektur.

Villa M - Blick frontal zum Objekt:

Villa M - Sicht vom Garten / Grundstück:

Villa in der Inselstraße: Hollywoodstar als Bauherr

Noch imposanter als die Villa M in Berlin-Grunewald, ist allerdings ein Objekt auf der Inselstraße. Einer der exklusivsten Flecke in Berlin, keine 40 Immobilien, Privatinsel. Hier wohnt sozusagen (auch) das Who-is-Who der Berliner Wirtschaft. Namen wollen wir aus Diskretion nicht nennen.

Genauer auf der Schwanenwerder Insel, diese ungewöhnliche Luxusvilla mit Gästehaus, Bootshaus und über 1.000 qm Wohnfläche, plus 10.000 qm Grundstück. Das Anwesen hier erinnert an eine Landebahn, extrem imposant, groß, lang und bis zum See erstreckt. Es sticht, ebenso wie die Villa in Berlin-Grunewald, komplett aus dem sonstigen Bild der Villen und Anwesen in der Inselstraße heraus. Kein anderes Objekt ist so modern.

Der ursprüngliche Bauherr dieser imposanten Villa (Brad Pitt), zog dann aber doch nicht selbst ein.

Die Villa, unterhalb der Mauer ist übrigens Wasser (See):

Image credits: Wikipedia / Fridolin freudenfett (Peter Kuley), CC BY-SA 3.0

Lage in Berlin:

"Charly Living": Quartier am Checkpoint Charlie

Es gibt imposante Bauten im Bereich Wohnen, auch Mix-Used Immobilien, zum Beispiel mitten in Berlin am Checkpoint Charlie. In diesem Quartier befinden sich hunderte Wohneinheiten. Damit ist sie nicht nur ein architektonisches Highlight in Berlin-Mitte, sondern auch Wohnort für sehr viele Menschen. So zeigt das Architekturbüro, dass sich Konzepte, die in Villen umgesetzt werden, auch im Wohnungsbau Anwendung finden können.

Dennoch, wir sind immer noch bei den "kleineren" Projekten, die das Architekturbüro verwirklicht.

Zukunft Architektur: E.ON, Volocopter & Co.

Auch in Zukunft wird GRAFT Architekt absolute Maßstäbe setzen. Zwei absolut auszeichnende Projekte sind derzeit zum Beispiel E.ON und Volocopter.

Für E.ON entwickelt das Architekturbüro derzeit verschiedenste Ladestationen in verschiedensten Umgebungen. Inmitten der Frankfurter Skyline, zwischen Hochhäusern und Banken, auf dem Land, direkt neben der Autobahn, quasi überall. Es soll eine komplette Ladeinfrastruktur für E-Autos entstehen. Das wird Elektroauto-Mobilität in Deutschland einen Schub verleihen und damit auch GRAFT einen vollkommen neuen Bereich eröffnen, in dem sie wieder einmal Vorreiter sind.

Ein weiteres, sehr interessantes Projekt, sind die Ports, die GRAFT derzeit für den Flugtaxi-Anbieter Volocopter entwickelt.

Volocopter wird das erste Flugtaxi in Deutschland und soll schon in kürzester Zeit die Aktivität aufnehmen, beziehungsweise vorerst testen. Das Architekturbüro hat den Wettbewerb um dieses weltweite Projekt gewonnen und entwickelt jetzt Konzepte, mit denen zukünftige Flugtaxis auf verschiedenen Terrance landen können. Dazu gehört dann zum Beispiel das typische Hochhaus (in Frankfurt), welches man in jeder Großstadt finden kann. Ebenso werden Ports gebaut, die in Häfen (wie in Hamburg) verwendet werden können, also auf dem Wasser schwimmen.

Das war ein kleiner Einblick, in die Arbeit von Graft. Gegründet wurde das Architekturbüro im Jahr 1998. Über 20 Jahre Erfahrung kombiniert zusammen, mit drei Gründern und Unternehmern. Mehr zum Unternehmen gibt es hier: GRAFT Lab.

Zukunft bauen: Interview (Deutsche Welle) - Video