Schlagwortarchiv für: Verpflichtung

Eingetragener Kaufmann / Eingetragene Kauffrau (e. K.) – Gründung, Finanzierung, Haftung & Co

Eingetragener Kaufmann (e. Kfm.) / Eingetragene Kauffrau (e. Kfr.) / Eingetragene Kaufleute (e. K.) – Die eingetragenen Kaufleute verkörpern eine deutsche Rechtsformvariante, die auf der Unternehmensrechtsform der Einzelunternehmung (EU) basiert. Es handelt sich hierbei also um ein Unternehmen, das von einer einzelnen Person gegründet und geführt wird und zudem zur Eintragung ins Handelsregister verpflichtet ist […]

Kein-Personen-GmbH – Erbschaft, Schenkung, Kündigung & andere Ursachen

Kein-Personen-GmbH – Das Modell für eine GmbH ohne Gesellschafter! Durch Bestellung neuer Gesellschafter oder das Verlassen bestehender Gesellschafter kann sich das von dir gewählte GmbH Modell leicht verändern. Ob Einpersonengesellschaft, Zwei-Mann-GmbH oder sogar eine Gesellschaft, die ganz ohne Gesellschafter funktioniert… In jedem Fall gibt es Besonderheiten, die du beachten solltest, da sie von der Norm […]

Zustimmungserfordernis Verkauf WEG (Lexikon) vom Verwalter

Zustimmungserfordernis Verkauf WEG (Definition, Bedeutung) – Wenn vereinbart ist, dass ein Wohnungseigentümer sein Wohnungseigentum nur verkaufen darf, wenn ein Verwalter oder ein anderer Wohnungseigentümer zustimmen, handelt es sich um das Zustimmungserfordernis. Der Grund für das Zustimmungserfordernis ist, dass die Wohnungseigentümerschaft daran interessiert ist, dass jeder Eigentümer fähig ist, seinen Verpflichtungen bezüglich des Wohneigentums nachzukommen. Zustimmungserfordernis […]

Insolvenz einer Person: Chance und Neuanfang?

Insolvenz – Die Insolvenz offenbart die Zahlungsunfähigkeit oder drohende Zahlungsunfähigkeit einer Person. Man spricht von einer Zahlungsunfähigkeit, wenn der Schuldner seinen Verpflichtungen innerhalb von 4 Wochen zu 90% nicht nachkommen kann. Wenn dies der Fall ist, wird ein Insolvenzverfahren eröffnet. In diesem Verfahren wird das Vermögen des Schuldners durch einen Insolvenzverwalter verwertet und der Erlös […]

Instandhaltungspflicht (Lexikon) WEG des Gebäudes

Instandhaltungspflicht WEG (Definition, Bedeutung) – Jeder Wohnungseigentümer ist dazu verpflichtet, die in seinem Sondereigentum stehenden Gebäudeteile instand zu halten. Zum Beispiel muss der Erdgeschosseigentümer das in seinem Bereich befindliche Gartenteil instand halten. Zur Maßnahme der ordnungsgemäßen Verwaltung wird eine Instandhaltungsrücklage angesammelt, welche jedoch nicht gesetzlich verpflichtend ist. Diese kann aber jeder Wohnungseigentümer verlangen. Diese Rücklagen […]

Mieterhöhung – Ihre Rechte, Ansprüche und die Indexmiete

Für viele Mieter ein Albtraum und doch passiert es in Deutschland regelmäßig. Die Mieterhöhung. Doch nicht immer ist diese zulässig, denn Mieterhöhungen bedürfen bestimmten formalen und inhaltlichen Regeln. Wie Sie sich schützen können und welche einfachen Regeln es zu beachten gibt, erfahren Sie hier. Mieterhöhungsmöglichkeiten – was darf der Vermieter und was nicht? Mieterhöhungen sind […]