The Line (Saudi Arabien): Lage, Fotos + Videos vom Bauprojekt
Bauprojekt „The Line“ – Eine 170 Kilometer lange, 500 Meter hohe, verspiegelte Linie soll bald die Saudi Arabische Wüste durchziehen. In ihr wohnen, leben, arbeiten Menschen. Ein weiteres Projekt der Superlative, nach dem vor kurzem schon die verspiegelte Konzerthalle eingeweiht wurde. „The Line“ wird die Stadt heißen mit über 9 Millionen Einwohnern. Unter dem Titel „What if we could start again“ werden nur die Ideen präsentiert.
Bauprojekt der Zukunft mit 0 Emissionen
Die saudi-arabische Regierung hat erste Bilder der 500 Meter hohen, geradlinigen Stadt mit dem Namen „The Line“ enthüllt, die als Teil von Neom, in der Nähe des Roten Meeres gebaut werden soll. „The Line“ wird eine autofreie und ebenso kohlenstofffreie (CO²) Stadt von der Größe des Landes Belgien.
- The Line / Neom – offizielle Website
Spektakulär! The Line trifft Rotes Meer
So spektakulär trifft „The Line“ auf das rote Meer. Mit exklusiven Liegeplätzen für Yachten und viel, viel Sand.
Warum baut Saudi Arabien „The Line“?
Wie schon erwähnt, „The Line“ wird eine autofreie und ebenso kohlenstofffreie (CO²) Stadt von der Größe des Landes Belgien. Soweit der große Plan. Wird das XL Bauprojekt gelingen? Andrew England von der FT erkundet das Lieblingsprojekt vom saudischen Kronprinzen.
Visualisierung: Video von Neom
Neom ist eine von der Regierung projektierte Planstadt, mit angeschlossenem Technologiepark, im Nordwesten des Landes, unweit des Golfs von Akaba, sowie an der Küste des Roten Meeres.
Großstadt neu gedacht: Transformation
Was wäre, wenn man eine Großstadt wie London, mit 9 Millionen Einwohnern komplett neu denken würde?
Lage von „The Line“: Satelliten Ansicht
„The Line“ aus dem Blick vom All.
Hier noch ein wenig näher, mit Anschluss ins Rote Meer.
Fotos: Erste Visualisierungen von The Line
Das Innere von Saudi-Arabiens 150 Kilometer langen, spiegelnden Line-Wolkenkratzer:
Wolkenkratzer und Tropenwald
Das Projekt vereint Stadt und „Tropenwald“.
Sportstadion inmitten der Line
Blick von oben: Wüste trifft Tropenwald
In diesem veröffentlichten Bild sieht man noch einmal sehr schön, wie der Kontrast aus Wüste und Tropenwald von oben wirkt.
Kronprinz Mohammed bin Salman zu „The Line“
Saudi Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman zum Projekt „The Line“. Hier 3 kleine Auszüge und Statements.
Quelle: Neom.
Seine Königliche Hoheit Kronprinz Mohammed bin Salman sagte: „Bei der Einführung von ‚The Line‘ im vergangenen Jahr haben wir uns zu einer zivilisatorischen Revolution verpflichtet, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht und die auf einem radikalen Wandel in der Stadtplanung beruht. Die heute vorgestellten Entwürfe für die vertikal geschichteten Gemeinschaften der Stadt werden die traditionellen flachen, horizontalen Städte in Frage stellen und ein Modell für den Schutz der Natur und die Verbesserung der Lebensqualität der Menschen schaffen. ‚The Line‘ wird die Herausforderungen angehen, mit denen die Menschheit heute im städtischen Leben konfrontiert ist, und alternative Lebensformen aufzeigen“.
Er fügte hinzu: „Wir können die Lebensqualität und die Umweltkrisen, mit denen die Städte unserer Welt konfrontiert sind, nicht ignorieren, und ‚Neom‘ steht an vorderster Front, wenn es darum geht, neue und einfallsreiche Lösungen für diese Probleme zu finden. ‚Neom‘ führt ein Team der klügsten Köpfe in den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen und Bauwesen an, um die Idee des Aufwärtsbauens Wirklichkeit werden zu lassen.“
Er fuhr fort: „Die ‚Neom‘ wird ein Ort sein, an dem alle Menschen aus der ganzen Welt auf kreative und innovative Weise der Welt ihren Stempel aufdrücken können. NEOM ist und bleibt eines der wichtigsten Projekte der saudischen Vision 2030, und wir sind fest entschlossen, ‚The Line‘ im Namen der Nation zu verwirklichen.“
Größtes, verspiegeltes Gebäude
Größtes, verspiegeltes Gebäude – Die Maraya-Konzerthalle in Saudi-Arabien muss ich Ihnen zeigen! Ein echtes Architektur Highlight und sicher in Zukunft ein Hotspot dieser Welt. Al-Ula ist eine einzigartige Region in Saudi-Arabien, die bis September 2019 vor Touristen verborgen war. Jetzt hat die ganze Welt die Möglichkeit, uralte Orte zu entdecken, die mehr als 6.000 Jahre alt sind.
Architektur ist eines. Ideen etwas anderes. Das hier ist… wow. Die Maraya-Konzerthalle.