Vollmachtsurkunde (Lexikon) für Immobilienkaufverträge

Vollmachtsurkunde (Definition, Bedeutung) – Eine Vollmacht, also das Ermächtigen einer Person in eigenem Namen zu handeln, kann formlos erteilt werden. Immobilienkaufverträge müssen zwingend notariell beurkundet werden. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass auch die Bevollmächtigung einer dritten Person notariell beurkundet wird. Die Eintragung der veränderten Verhältnisse im Grundbuch sind nur unter diesen Umständen möglich. […]

Kommunales Abgabengesetz (Lexikon) wird von der Gemeinde erhoben

Kommunales Abgabengesetz (Definition, Bedeutung) – Gemeinden und Gemeindeverbände sind nach Maßgabe der Kommunalabgabengesetze dazu berechtigt kommunale Abgaben zu erheben. Zu den kommunalen Abgaben gehören unter anderem Beiträge, Gebühren und Steuern. Die Einziehung der Abgaben erfolgt in zwei Schritten. Erst wird innerhalb der Gemeinde eine Abgabensatzung ausgemacht. Auf Grundlage dieser Abgabensatzung entstehen Abgabenbescheide. Kommunales Abgabengesetz im […]

Mietrecht – Hausfriedensbruch durch Ihren Vermieter

Viele Vermieter machen sich Sorgen um Ihre Immobilie und vertrauen den Mietern nicht. Zu viele Horrorgeschichten von verdreckten Wohnungen, kranken Haustieren oder Messies haben sie schon gehört und möchten daher regelmäßig ein Blick in Ihr Eigentum werfen. Diese Fälle sind aber definitiv die Ausnahme von der Regel, denn die meisten Mieter behandeln das Mietobjekt mit […]