Dachzelt kaufen: Vergleich, Preis, Liste, Tipps – Camping bis zu 4, 5 Personen im mobilen Zuhause
Dachzelt kaufen! Gute Idee, doch welches? Dachzelte von 1-4 Personen im Vergleich – Nachdem ich letzte Woche schon von meiner neuen Mini Drohne berichtet habe, wollte ich euch heute mit in die Welt der Dachzelte nehmen! Camping mit Dachzelt wird derzeit noch beliebter. Das eigene Dachzelt ist relativ günstig (ab 1.200 Euro), spielt sich also schnell wieder ein, im Vergleich zu Kosten für Hotel oder Ferienwohnung. Noch besser ist aber: 100% Flexibilität. Wie du gleich sehen wirst, dauert der Aufbau maximal 1 Minute, ich schaffe es mittlerweile schon in 40 Sekunden (Skycamp Mini). Viele haben eine Frage vor dem Kauf, welches Dachzelt passt auf mein Auto? Tipp: Alle Auto Modelle können ein Dachzelt tragen! Hier eine Übersicht, Dachzelte für Singles, Zweimannzelte und Dachzelte für 4 Personen und die XXL-Version, 4 Personen plus Sportausrüstung. Hyundai, Mercedes G-Klasse, VW Familienauto: Alle Dachzelte im Vergleich, Preise und vieles mehr. Meine Dachzelt Erfahrungen, Tipps für deinen Abenteuer Urlaub und meine Empfehlung für stabile Dachzelte: Campwerk.
Urlaub im Dachzelt! Abenteuer mit dem Auto
Egal ob 18 Jahre oder 58 Jahre, Millionen Inlandstouristen verbringen ihren Urlaub am liebsten frei von Zwängen, Hotelpools und Mietwagen. Sie reisen an die Strände der Nordsee und Ostsee, an Bergseen und in die schönsten Urlaubsregionen von Kroatien, über Italien bis Frankreich und Spanien.
Urlaub mit dem Dachzelt ist etwas vollkommen anderes, als der typische Pauschalurlaub – etwas vollkommen anderes! Vom Hotelzimmer kann man die Stadt, die Region, das Land nicht wirklich entdecken, schließlich bist du immer auf andere angewiesen, egal ob Hotel oder Mietwagen.
Mit dem Dachzelt kannst du immer machen, was du willst. Übernachten am wunderschönen Seen, romantisch und abgelegen im Wald, zwischen Bergen oder ein auch spontaner Stop, mitten auf der Route, weil du etwas entdecken willst. Kein teures Hotelzimmer, keine Ferienwohnung, Ferienhaus, mit dem Dachzelt hat man das eigene zu Hause immer dabei!
Vorteile und Preis: Übersicht
Vorteile im Überblick
- Flexibilität im Urlaub und auf Reisen
- Passen auf alle Autos und Automarken (Montage)
- Geringes Gewicht, kein extra Führerschein
- Aufbau in weniger als 1 Minute
- Preis (2-3 Personen): Circa 1.200 – 2.400 Euro inkl. Montage
- Preis (4-5 Personen): Circa 2.500 – 5.000 Euro inkl. Montage
Auto Modelle, Personen und Kosten
Dachzelte passen auf alle Automodelle – Wie eben in der Übersicht beschrieben, der größte Vorteil ist, Dachzelte lassen sich auf wirklich jedes Auto montieren, dafür muss nur ein Dachträger vorhanden sein oder installiert werden, was in der Werkstatt bzw. beim Dachzelt-Händler wie Campwerk schnell gemacht ist. Vom günstigen VW Familienkombi bis hin zum Porsche Panamera – ja, das geht! Audi, BMW, Ford, Renault, Toyota, VW und natürlich alle Offroad Modelle, von Mercedes G-Klasse bis Jeep Wrangler und Land Rover Defender II – wirklich alle Marken, sogar Minis, wie hier zu sehen: Dachzelt Mini Countryman (extern).
Personenanzahl – In einem Dachzelt ist definitiv genug Platz. Als Single (Alleinreisende) sowieso, mit dem Partner oder mit der ganzen Familie, bis zu 5 Personen. Wer sich Dachzelte in einem Showroom wie dem von Campwerk zu ersten mal anschaut, der sieht schnell, mit dem Dachzelt lässt sich richtig gut Urlaub machen!
Keine extra Technik, flacher Aufbau, super platzsparend und im vollen Aufbau, mit richtig viel Freiraum.
Du merkst, ich bin zum absoluten Dachzelt Fan geworden!
Made in Germany: Campwerk
Meine Empfehlung? Campwerk. Technik, Qualität und Stabilität. Los geht es schon ab 1.200 Euro für ein Zweimannzelt.
- Zweimannzelt / 2 Personen
- Kleine Familie / 2-3 Personen
- Familienzelt / bis zu 4 Personen
- Alternative: iKamper bis zu 4 Personen
Kosten und Preise: Vergleich Hotelzimmer
Die Kosten sind schnell eingespielt – Das Wichtigste, insbesondere für clevere Sparer, wie schnell rechnet sich ein Dachzelt? Die einfachste Rechnung, wäre der Vergleich mit einem typischen Hotelzimmer, dass du im Urlaub mindestens brauchst. Sagen wir, die typische Familie mit 1 oder 2 Kindern, also total 3-4 Personen.
So ein Dachzelt hat sich schnell amortisiert (die Kosten spielen sich schnell wieder ein). Je mehr Personen, desto schneller. Im Beispiel sparst du mit 3, 4 Personen, je nach Urlaubsregion, pro Tag schon 220 Euro. Ein typisches Dachzelt für 2 Personen kostet roundabout 1.500 Euro, Dachzelte für 3, 4 bis zu 5 Personen um die 2.500 bis 5.000 Euro. Die Preise sind übrigens inklusive der Ausstattung, also Matratze, Dachfenster, Leiter, usw.
Aufbau, Technik und Made in Germany
Super schneller Aufbau – Als ich mein Dachzelt zum ersten Mal auf geklappt habe, dachte ich, dass ich vielleicht fünf Minuten brauchen werde? Tatsächlich habe ich kaum 30 Sekunden gebraucht! Der Aufbau geht wahnsinnig einfach, durch die smarte Mechanik des Dachzeltes.
Einfach erklärt, musst du nur die richtige Stelle kennen, einmal ziehen und schon ist alles aufgebaut. Hört sich einfach an, ist es auch. Weniger als 1 Minute, fertig.
Made in Germany – meine Empfehlung für Dachzelte, Campwerk. Dachzelte „Made in Germany“, Qualität die sich auszahlt. Im Großen und Ganzen zum Beispiel dank der Haltbarkeit und Stabilität, bis zum Detail, zum Beispiel die gute Isolierung der Stoffe, Nähte und Verschlüsse, aber auch die bequeme Liegefläche im Dachzelt.
Vergleich: Wohnwagen, Wohnmobil und Nachteile
Vorteile im Vergleich zum Wohnwagen & Wohnmobil – Ein eigener Wohnwagen hat verschiedene Nachteile. Hier ein paar Gründe, weshalb ich mich gegen diese beiden Optionen entschieden hab.
Zu den Nachteilen der große Platzbedarf, schon zuhause beim Abstellen des Fahrzeugs, wohin damit während der langen Standzeiten? Weiter geht es im Urlaub, in der Stadt fahren ist schwierig und auf dem Campingplatz kostet es mehr. Dazu kommt natürlich noch, die Anhängerkupplung, der passende Führerschein, das passende Auto mit ausreichend Zugkraft und PS. Vom Preis bist du hier auch sofort in einer ganz anderen Liga. Statt 4-stellig, geht es weit ins 5-stellige.
Noch mehr Nachteile, für flexibel Reisende, bietet das Wohnmobil. Hier hast du nicht einmal mehr die Möglichkeit flexibel mit dem Auto loszufahren, wie beim Wohnwagen, jede einzelne Tour muss mit dem gesamten Wohnmobil gemacht werden. Das Dachzelt, wird einfach aufs Auto montiert und schon kann es losgehen – unschlagbar oder? Noch einmal kurz zusammengefasst.
Nachteile von Wohnwagen und Wohnmobil:
- Hohe Anschaffungskosten
- Gleichzeitig Wertverfall durch Nutzung (ua. eigenes Fahrwerk)
- Extra Führerschein
- Fahrzeug Anhängerkupplung
- Fahrzeug mit ausreichend Zuglast
- Platzbedarf zuhause (Garage, Stellpatz)
- Platzbedarf im Urlaub (Campingplatz) und Kosten
Kaufen: Alternativen für 1-4 Personen (Liste)
Nach der ausführlichen Einleitung, mit allen Vorteilen, den Automodellen, dem Preis, der einfachen Montage und Aufbau steht fest: Für mich gibt es nur einen Testsieger! Das Dachzelt ist definitiv die beste „mobile Immobilie“. Wer Made in Germany kaufen will, hier sind gute Dachzelte, meine Empfehlungen für 4 gute Modelle, mit denen du viele Jahre Spaß haben wirst, egal ob Mini Dachzelt (wie oben), VW Familienauto oder Mercedes G-Klasse.
Dachzelt für 2-3 Personen: Adventure
Einfach gesagt – So wie der „Big Mac“ zum Standard für gute Burger wurde und „Tempo“ zum Synonym für Taschentücher, ist auch das „Adventure“ Dachzelt das Non-Plus-Ultra im Dachzelt Vergleich. Das Adventure Dachzelt ist also perfekt, insbesondere für Camping Anfänger und Einsteiger. Bei keinem anderen Zelt sind Sie dem Sternenhimmel so nah. Im bequemen Schlafplatz auf dem Dach Ihres Autos oder Anhängers. Hier steht ganz eindeutig der Spaß im Vordergrund – und das unkomplizierte Handling.
Adventure Produktdaten
Personen, Aufbau und Maße:
- 2-3 Personen
- Ca. 1 Min. Aufbauzeit
- Zwei Breiten 140 / 165 cm
- Bis 240×160 cm Liegefläche
- 140×120 cm Packmaß
- Ca. 60kg Federleicht
Günstig, Made in Germany und für alle Automodelle:
Dachzelt für 1-4 Personen: Skycamp für Familien
Egal, ob du mit der Familie im Kleinwagen ein schönes Wochenende in der Natur verbringen, oder mit dem Geländewagen Abenteuer erleben und die entlegensten Orte unserer Welt entdecken wollen. Das iKamper Skycamp Dachzelt ist unsere Lieblingslösung, wenn wir spontan mit dem Auto die Hektik des Alltags hinter uns lassen wollen. Hier steht ganz eindeutig der Spaß im Vordergrund – aber vor allem das unkomplizierte Handling.
Skycamp Produktdaten
Personen, Aufbau und Maße:
- 1-4 Personen
- Ca. 1 Min. Aufbauzeit
- 197x203cm Schlaffläche
- 410kg Tragfähigkeit
- Ca. 72kg Federleicht
- 217x139cm Packmaß
Der Allrounder unter den Dachzelten:
Dachzelt für 1-2 Personen: Skycamp Mini Zweipersonenzelt
Camping allein als Single oder zu zweit, diese Dachzelt Version ist besonders praktisch für kleine Autos. Das Skycamp Mini ist der kleine Bruder des oben stehenden Skycamp Dachzeltes. Das Skycamp Mini bietet den gleich schnellen Aufbau von nur etwa einer Minute, wie das Skycamp, jedoch verfügt es über eine kürzere Hartschale. Perfekt für die Ladefläche oder Pickup Kabine, für ein kleineres Fahrzeug oder um Platz auf dem Dach für weiteres Zubehör zu sparen.
Skycamp Mini Produktdaten
Personen, Aufbau und Maße:
- 1-2 Personen
- 130x210cm Schlaffläche
- Ca. 1 Min Aufbauzeit
- 410kg Tragfähigkeit
- 217x139cm Packmaß
- Ca. 57kg Federleicht
Darf es ein bisschen kleiner sein? Sogar Mini auf dem Mini, bei top Komfort! Lies hier mehr:
Dachzelt für bis zu 4 Personen + Sportausrüstung
Du willst nicht nur mit der Familie reisen – oder sehr viel Platz haben – sondern, auch noch Sportausrüstung mitnehmen? Ob Mountain Bike oder Kajak, mit diesem Dachzelt Modell kommt du auf die höchsten Gipfel, an die schönsten Bergseen und die abgelegensten Orte.
X-Cover Produktdaten
Personen, Aufbau und Maße:
- 1-4 Personen
- 230x190cm Schlaffläche
- Ca. 3 Min Aufbauzeit
- 410kg Tragfähigkeit
- 195x120cm Packmaß
- 55kg Leichtgewicht
Bisher war mit einem Dachzelt der Platz für zusätzliche Sportausrüstung erschöpft. Mit dem iKamper X-Cover ergeben sich völlig neue Möglichkeiten. Das X-Cover ist ein Multitalent.
Dachzelt – Ein Zelt auf dem Dach deines Autos? Wenn das nicht nach einer super luxuriösen Möglichkeit klingt, zu Campen! Ein Dachzelt ist schnell aufgebaut, nimmt unterwegs keinen Stauraum weg, ermöglicht dir aufgeklappt allerdings einen enormen Schlafbereich und überzeugt durch ein erstaunliches Preis-Leistungs-Verhältnis. Damit vereint es also alle Vorteile, die man sich für einen gelungenen und unvergesslichen Urlaub wünscht. Hier erfährst du alles über die Montage auf dem Dach deines Wagens sowie den Aufbau unterwegs, Empfehlungen zu verschiedenen Modellen und Varianten und auf dich zukommende Kosten.
Campingurlaub mit Autodachzelt: Vorteile
Wenn du mal wieder Urlaub in der Natur machen, aber gleichzeitig den gewohnten Komfort von zuhause beibehalten möchtest, dann ist Camping im Dachzelt definitiv eine der besten Varianten. Egal ob zu zweit oder mit der ganzen Familie – ein Dachzelt garantiert dir aufgebaut einen erstaunlichen Schlafbereich für 4 oder sogar 5 Personen. Unterwegs nimmt es keinen Platz oder Stauraum weg, da es sich die ganze Zeit fest auf dem Dach deines Autos befindet. Auch da wird es so zusammengeklappt, sodass es während der Fahrt, auch bei starkem Wind, nicht zu spüren ist. Erstmal aufgebaut schafft es allerdings einen enormen Wohnbereich, der nach belieben zum Schlafen oder für andere Nutzungszwecke verwendet werden kann.
Diese Vorteile bietet dir ein Dachzelt:
- Befindet sich bereits auf dem Dach deines Wagens
- Nimmt keinen Platz und Stauraum weg
- Garantiert aufgebaut einen enormen Wohnraum für bis zu 5 Personen
- Eignet sich sowohl für Paare als auch für Familien
- Kann auf jedes Auto montiert werden
- Robust, stabil, wasserdicht und langlebig
- Erstaunliches Preis-Leistungs-Verhältnis
Flexibler als ein Wohnwagen und komfortabler als ein herkömmliches Zelt
Video! Roadtrip mit Dachzelt
Wie ein Dachzelt aufgebaut aussieht, welchen enormen Platz es schafft und wie unbeschwert, entspannt und abenteuerlich man wirklich mit einem Dachzelt reisen kann, kannst du dir in folgendem Video einmal anschauen. Dadurch erhältst du direkt einen Einblick in alle Vorteile rund um das Dachzelt und bist im besten Fall auch optimal für deine nächste Reise vorbereitet!
Montage und Dachlast
Zunächst einmal kann gesagt werden, dass ein Dachzelt auf so gut wie jedes Auto montiert werden kann. Egal ob du also einen VW, BMW, Mercedes oder Audi fährst – ein Dachzelt passt auf jeden Fall drauf, sofern entsprechende Dachträger vorhanden sind. Dennoch solltest du zunächst die Dachlast deines Wagens ermitteln, bevor du dir ein Dachzelt kaufen möchtest. Je nach Größe und Ausführung wiegt ein Dachzelt in etwa 50 kg bis 80 kg. Dies solltest du vor dem Kauf also unbedingt bedenken. Wenn du also die Dachlast deines Wagens und das Gewicht des gewünschten Dachzeltes miteinander abstimmst, kannst du dir für dein Auto ohne Bedenken ein Dachzelt kaufen.
Im besten Fall wird das Ganze bereits beim Kauf von den entsprechenden Spezialisten auf deinem Dach befestigt. Jedoch ist es an sich nicht viel Aufwand und Arbeit: Sobald die Dachträger auf dem Auto montiert sind, muss das komplette Zelt auf das Dach angehoben werden. Das Zelt selbst verfügt ebenfalls über zwei Schienen am Zeltboden, die auf die Schienen der Dachträger aufgeschoben werden. Das ganze wird am Ende noch gesichert und schon befindet sich das fertige Zelt auf deinem Auto!
So funktioniert die Montage:
- Dachträger auf dem Auto befestigen
- Dachlast deines Wagens ermitteln
- Gewicht des gewünschten Dachzeltes mit Dachlast abstimmen
- Dachzelt mit unteren Schienen auf Dachträger aufschieben
- Alles befestigen und sichern
Aufbau auf dem Campingplatz
Erstmal unterwegs oder auf dem Campingplatz muss das Zelt nur noch komplett aufgeklappt werden. Da sich alles bereits in richtiger Position befindet, steht in wenigen Sekunden das komplette Zelt bereit. Nun muss nur noch die Leiter aufgestellt und gesichert werden, die beim Kauf mit dabei ist, und schon ist dein Schlafplatz für die Nacht bereit.
Aufbau in wenigen Minuten:
- Zeltbefestigungen lösen
- Dachzelt mit einer Handbewegung komplett aufklappen
- Eingangsbereich aufstellen
- Leiter positionieren und sichern
Video: Aufbau Autodachzelt
Hier kannst du dir einmal folgendes Video anschauen, um bestmöglich informiert und für deinen Urlaub mit Dachzelt vorbereitet zu sein. Falls du dich nun noch fragst, wie der Aufbau eigentlich genau abläuft, wie das Ganze dann am Ende aussieht und was dabei unbedingt beachtet werden muss, findest du hier alle Antworten.
Modelle und Varianten
Welches Dachzelt ist das Beste? Das ist die Frage, die sich viele leidenschaftliche Camper stellen, die sich ein Dachzelt kaufen möchten. Dabei kommt es darauf an, mit wie vielen Personen du reisen möchtest und welche Reiseroute und Region du dir aussuchst. Für Paare und Camping Anfänger empfiehlt sich ein faltbares Zweimannzelt, während sich ein großes Hartschalen Dachzelt eher für 4 oder 5 Personen, also die ganze Familie, anbietet. Letzteres ist sehr robust und stabil und hält auch bei starkem Sturm komplett Stand. Wenn du also überlegst, Wintercampen zu gehen, solltest du eher auf ein Hartschalen Dachzelt setzen. Ein faltbares Stoffzelt hingegen ist sehr leicht und noch einfacher zu bedienen, weshalb es sich besonders für unerfahrene Camper anbietet.
Dennoch sind in der Regel alle Dachzelte mit einer integrierten Matratze, einem Moskitonetz, einer Leiter und eventuell sogar einem Innenzelt ausgestattet, sodass du dich unterwegs um nichts mehr kümmern brauchst. Sobald das Zelt aufgeklappt wird ist also auch gleichzeitig der Schlafplatz fertig.
Diese Varianten stehen dir zur Auswahl:
- Hartschalen Dachzelt
- Faltbares Stoffzelt (Soft Side)
- Hybrid Zelt
Du kannst dir die verschieden Varianten und Unterschiede noch nicht so richtig vorstellen? In folgendem Video wird dir alles nochmal genau erklärt und vorgestellt:
Dachzelt Hersteller: Autohome, Campwerk, Front Runner & Co.
Egal ob Autohome, Bundotec, Campwerk, iKamper oder Front Runner – da Camping mit einem Dachzelt auf dem eigenen Auto immer beliebter unter leidenschaftlichen Campern wird, gibt es auch eine Vielzahl an Herstellern, die sich auf Dachzelte spezialisiert haben. Alle Dachzelte sind in der Regel so konstruiert, dass sie in wenigen Minuten und ohne großen Aufwand aufgebaut werden können und dir einen erstaunlichen Raum auf dem Dach deines Wagens bieten. Je nach Hersteller und Modell kannst du natürlich zwischen verschiedenen Varianten entscheiden, die sich in Größe, Ausstattung, Aussehen und Handling unterscheiden. Je nach Vorlieben, kannst du dir also das passende Dachzelt heraussuchen, oder bei manchen Herstellern, wie beispielsweise Campwerk, sogar dein eigenes Dachzelt nach deinen Wünschen konfigurieren.
Zwischen folgenden beliebten Dachzelt Herstellern kannst du wählen:
- Airpass
- Autocamp
- Autohome
- Bundutec
- Bush Company
- Campwerk
- DTBD Outdoor
- Darche
- Front Runner
- Howling Moon
- IKamper
- Treeline
- Tuff Trek
Dachzelt Auto: Welcher Wagen eignet sich?
Wie bereits deutlich wurde, kann ein Dachzelt in der Regel auf jedes Auto montiert werden, das über Dachträger verfügt. Das heißt, es kommt gar nicht darauf an, was für ein Auto du besitzt. Egal ob Kleinwagen oder Transporter – Dachzelte gibt es in jeder passenden Ausführung für dich und deine Vorlieben.
Diese Automodelle eignen sich definitiv für ein Dachzelt:
- Audi
- BMW
- Ford
- Jeep
- Land Rover
- Mercedes
- Mitsubishi
- Opel
- Suzuki
- Toyota
- VW
Wenn du dich nun fragst, wie viel dich der ganze Spaß denn nun kosten wird, kommt hier ein kleiner Überblick für dich:
Preise: Das kostet dich ein Dachzelt
Natürlich kostet ein Dachzelt je nach Hersteller, Modell und Variante auch dementsprechend unterschiedlich viel. Generell sind Hartschalen Dachzelte aufgrund der robusten, hochwertigen Ausführung und der Größe etwas teurer als Soft Side Zelte. Für ein Familienzelt für 4 oder 5 Personen solltest du schon mindestens 3.000,- Euro einplanen, allerdings sind die wichtigsten Features ja bereits integriert und du musst unterwegs lediglich Kosten für Verpflegung, Sprit, Unternehmungen und sonstige Ausgaben einplanen. Ein hochwertiges faltbares Zelt für Paare kriegst du bereits ab rund 1.500,- Euro.
Damit kostet ein Dachzelt wesentlich weniger als ein Wohnwagen, Wohnmobil oder Camper Van, bei denen du in etwa 40.000,- Euro nur für den Wagen investieren musst. Hinzu kommt, dass du mit einem Dachzelt viel flexibler bist und nach der Montage auf dem Dach direkt in den Urlaub starten kannst, wobei du jederzeit genau so frei bist, wie mit einem normalen Auto.
Diese Kosten kommen auf dich zu:
- ab 1.600,- Euro für 2-3 Personen (Paare)
- Ab 3.200,- Euro für 4-5 Personen (Familien)
Ein Dachzelt ist etwa 30.000,- Euro günstiger als ein komplettes Wohnmobil
Zubehör: Anbauzelt, Markise & Co.
Besonders wenn du sehr lange unterwegs bist und einen Urlaub über mehrere Wochen planst, wirst du früher oder später weiteres Zubehör brauchen. Für Ordnung im Zelt sind beispielsweise Hängeschränke sehr zu empfehlen und für zusätzlichen Platz auf dem Campingplatz lohnt sich ein Anbauzelt oder eine Markise, um hier zu kochen, Spiele zu spielen, zu duschen oder sich mal etwas freier zu bewegen.
Folgendes Zubehör lohnt sich für mehrwöchige Trips:
- Anbauzelt oder Vorzelt für zusätzlichen Platz
- Markise als Sonnen- und Sichtschutz
- Hängeschränke für Ordnung im Zelt
Tipps und Empfehlungen für unterwegs
Was muss ich unterwegs sonst noch beachten und wo darf ich mit Dachzelt überall stehen? Generell kannst du mit einem Dachzelt genau so schnell fahren wie mit einem Auto auch. Auch Parkplätze oder Stellplätze können ganz normal genutzt werden, da das Zelt sich ja zusammengeklappt fast unscheinbar auf dem Dach deines Wagens befindet. Um darin zu schlafen solltest du allerdings einen Campingplatz aufsuchen, um ausreichend Platz zu haben und dich rundum wohl zu fühlen.
- Du kannst jederzeit los- und überall hinfahren
- Mit einem Dachzelt kannst du genauso schnell fahren wie mit einem normalen Auto auch
- Du kannst auf jedem öffentlichen Stell- und Parkplatz parken
- Für zusätzlichen Platz lohnt sich ein Anbauzelt
- Für mehr Privatsphäre eine Markise
- Zum Kochen ist ein Gaskocher zu empfehlen
Übrigens: Du kannst auch problemlos im Winter Campen
Zwar bevorzugen die meisten Menschen eher das warme Wetter, wenn sie draußen schlafen, allerdings hat Campen im Winter definitiv auch seinen Reiz! Allein schon aufgrund der schönen winterlichen Landschaften und der Möglichkeit zum Wintersport, wählen viele Camper mittlerweile auch kalten Regionen. Du hast bedenken, dass es besonders nachts zu kalt werden könnte? Keine Sorge! Mit einem Dachzelt brauchst du dir keine Gedanken machen zu frieren, wenn du mit dem richtigen Equipment, wie einer Gasheizung und einer Heizdecke, ausgestattet bist.
Schau dir gerne das folgende Video an, um einen Eindruck vom Wintercampen im Dachzelt zu bekommen und zu erfahren, was du dabei alles bedenken und beachten solltest.