Schlagwortarchiv für: Vermögen

Scheidungsablauf: Scheidungsantrag, Versorgungsausgleich und Scheidungstermin

Scheidungsablauf – Antrag, Versorgungsausgleich und Termine… Der Ablauf einer Scheidung ist maßgeblich davon abhängig, ob sie streitig oder einvernehmlich ist. Einvernehmliche Scheidungen können innerhalb von Minuten beim Familiengericht rechtskräftig sein, während streitige Scheidungen sich häufig über Monate hinwegziehen. Welche Dinge zu beachten sind und wie die Scheidung möglichst reibungslos vonstattengeht, erfahren Sie hier. Zurück zum […]

Zugewinnausgleich bei der Scheidung

Zugewinnausgleich – Der Zugewinnausgleich ist die gleichmäßige Aufteilung des erworbenen Zugewinns während einer Ehe, im Falle einer Scheidung. Der Zugewinnausgleich kann bei einer Scheidung von dem Ehepartner verlangt werden, der während der Ehe weniger Vermögen dazu gewonnen hat. In dem Fall ist der Zugewinn dann die Differenz des Vermögens des Ehepartners, dessen Vermögen am Ende […]

Treuhandkonto Notar (Lexikon) zur Verwaltung von Vermögenswerten

Treuhandkonto Notar (Definition, Bedeutung) – Das Besondere an einem Treuhandkonto ist, dass der Inhaber des Kontos nicht der Eigentümer des darauf befindlichen Vermögens ist. Der Inhaber ist meistens ein Notar oder Rechtsanwalt, welcher die Vermögenswerte des Eigentümers verwaltet. Insbesondere beim Verkauf von Grundstücken und Immobilien ist ein Treuhandkonto regelmäßig vonnöten. Hierbei richtet der zuständige Notar […]

Testament (Lexikon) zur Festlegung der Vermögensverteilung

Testament (Definition, Bedeutung) – Die Verteilung des Vermögens einer verstorbenen Person kann noch vor dem Tod in einer schriftlichen Erklärung festgehalten werden, welche das Testament ist. Jede Person ist ab dem 16. Lebensjahr testierfähig und benötigt bei einem eigenhändigen Testament keinen Notar, da der Erblasser dieses selbst handschriftlich erstellt. Möchte man jedoch ein notarielles Testament, […]

Auseinandersetzung in der Erbengemeinschaft: Nachlass, Rechte, Pflichten und Hausverkauf

Auseinandersetzung Erbengemeinschaft – Wenn ein Verstorbener mehrere Erben hinterlässt und die Aufteilung des Nachlasses unter den Erben nicht einvernehmlich vonstatten geht wird die Aufteilung durch das Gesetz bestimmt. Da es sich beim Nachlass um ein gemeinschaftliches Vermögen handelt, können die Miterben nur gemeinschaftlich über das Erbe verfügen. Wenn diese gemeinschaftliche Verfügung nicht funktioniert, kann jeder […]

Insolvenz einer Person: Chance und Neuanfang?

Insolvenz – Die Insolvenz offenbart die Zahlungsunfähigkeit oder drohende Zahlungsunfähigkeit einer Person. Man spricht von einer Zahlungsunfähigkeit, wenn der Schuldner seinen Verpflichtungen innerhalb von 4 Wochen zu 90% nicht nachkommen kann. Wenn dies der Fall ist, wird ein Insolvenzverfahren eröffnet. In diesem Verfahren wird das Vermögen des Schuldners durch einen Insolvenzverwalter verwertet und der Erlös […]

Teilungsanordnung (Lexikon) im Nachlass eines Erblassers

Teilungsanordnung (Definition, Bedeutung) – Durch die Teilungsanordnung kann der Erblasser in seinem Nachlass die gesetzliche Erbfolge ändern und bestimmen, welcher seiner Erben welche Vermögenswerte erhalten soll. Dadurch kann er die Anordnung für die Auseinandersetzung des Nachlasses treffen. Es ist wichtig, eine Teilungsanordnung konkret und eindeutig zu formulieren, damit der Verkauf einer Immobilie vermieden wird, und […]