Schlagwortarchiv für: nachlass

Erbe ausschlagen: Kosten, Fristen und die wichtigsten Tipps

Das Erbe auszuschlagen ist ein rechtlicher Schritt, der vor allem bei überschuldeten Nachlässen oder schwer belasteten Immobilien sinnvoll sein kann. Diese Möglichkeit schützt Erben vor finanziellen Risiken, da sie nicht nur das Vermögen, sondern auch die Schulden des Erblassers übernehmen würden. Das Ausschlagen des Erbes erfordert jedoch die Einhaltung bestimmter Fristen und die korrekte Form. […]

Erben ohne Testament: Fakten, Tipps, Ehepartner und Erbrecht

Erben ohne Testament – Das Erbrecht tritt in Kraft, wenn kein Testament vorhanden ist. Dieses regelt, wer nach einem Todesfall das Vermögen des Verstorbenen erhält und wie dies geschieht. Es kann zur Bildung von Erbengemeinschaften bei mehreren Erben kommen und der Nachlass geht in den Besitz dieser über. Erbengemeinschaften bilden sich automatisch nach dem Tod […]

Schulden vererben / erben ohne Wissen: Wer zahlt Schulden im Todesfall?

Schulden vererben – Ein Erbe bedeutet nicht in erster Linie Reichtum und neue Besitztümer. Eine Erbschaft ist häufig mit Schulden belastet und bedeutet für die Erben eine hohe Verantwortung. Die Erben übernehmen nach dem Tod nicht nur das Vermögen, sondern auch die Rechte und Pflichten des Verstorbenen. Gehören hierzu Schulden, haften die Erben auch mit […]

Testament (Lexikon) zur Festlegung der Vermögensverteilung

Testament (Definition, Bedeutung) – Die Verteilung des Vermögens einer verstorbenen Person kann noch vor dem Tod in einer schriftlichen Erklärung festgehalten werden, welche das Testament ist. Jede Person ist ab dem 16. Lebensjahr testierfähig und benötigt bei einem eigenhändigen Testament keinen Notar, da der Erblasser dieses selbst handschriftlich erstellt. Möchte man jedoch ein notarielles Testament, […]

Auseinandersetzung in der Erbengemeinschaft: Nachlass, Rechte, Pflichten und Hausverkauf

Auseinandersetzung Erbengemeinschaft – Wenn ein Verstorbener mehrere Erben hinterlässt und die Aufteilung des Nachlasses unter den Erben nicht einvernehmlich vonstatten geht wird die Aufteilung durch das Gesetz bestimmt. Da es sich beim Nachlass um ein gemeinschaftliches Vermögen handelt, können die Miterben nur gemeinschaftlich über das Erbe verfügen. Wenn diese gemeinschaftliche Verfügung nicht funktioniert, kann jeder […]

Alleinerbe des Nachlasses

Alleinerbe – Alleinerbe ist derjenige der als alleiniger Erbe den gesamten Nachlass eines Verstorbenen erhält. Gibt es jedoch mehrere gesetzliche Erben wird der Erbe zum Alleinerbe wenn er ausdrücklich als einziger im Testament erwähnt wird. Mit dem Antritt des Erbes gehen auch Rechte und Pflichten mit einher. Zum einen gilt das Prinzip „Alles oder nichts“, […]

Teilungsanordnung (Lexikon) im Nachlass eines Erblassers

Teilungsanordnung (Definition, Bedeutung) – Durch die Teilungsanordnung kann der Erblasser in seinem Nachlass die gesetzliche Erbfolge ändern und bestimmen, welcher seiner Erben welche Vermögenswerte erhalten soll. Dadurch kann er die Anordnung für die Auseinandersetzung des Nachlasses treffen. Es ist wichtig, eine Teilungsanordnung konkret und eindeutig zu formulieren, damit der Verkauf einer Immobilie vermieden wird, und […]