Schlagwortarchiv für: Instandhaltungsrücklage

Wohnungsverkauf Kaufvertrag: Worauf achten? – Inhalt, Notar & Unterlagen

Wohnung verkaufen Kaufvertrag – Wenn Sie Ihre Wohnung verkaufen möchten, ist ein Kaufvertrag ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses. Der Kaufvertrag ist ein rechtlich bindendes Dokument, das die Bedingungen des Verkaufs festlegt und die Rechte und Pflichten beider Parteien beschreibt. In diesem Zusammenhang spielt auch der Notar eine wichtige Rolle, dessen Beglaubigung eine wichtige Voraussetzung für […]

Kaufmännische Prüfung: Mietverträge, Betriebskosten, Instandhaltung – Haus & Wohnung bewerten

Kaufmännische Prüfung vor dem Immobilienkauf – Bevor Sie in eine Immobilie investieren, gilt es diese kaufmännisch zu prüfen, um dann einen realistischen Kaufpreis zu kalkulieren. Hierfür fallen vor allem die Betriebskosten, Kosten der Instandhaltung, so wie Mietverträge und -Rückstände ins Gewicht. Erfahren Sie hier, auf welche Kriterien es bei der kaufmännischen Prüfung ankommt. Kaufmännische Prüfung: […]

Instandhaltungsrücklage (Lexikon) WEG zur Vorbeugung immobilienbezogener Probleme

Instandhaltungsrücklage WEG (Definition, Bedeutung) – Jeder Wohnungseigentümer kann verlangen, dass eine Instandhaltungsrücklage angesammelt wird, welche jedoch nicht verpflichtend ist. Diese Rücklage wird zur Vorbeugung von Liquiditätsproblemen und dem Verfall einer Immobilie angesammelt. Die Höhe des Betrags der Instandhaltungsrücklage hängt davon ab, was ein vorausschauender Eigentümer für die Instandhaltung seiner Immobilie ansparen würde. Dieser Betrag wird […]