Schlagwortarchiv für: Gemeinschaft

Auseinandersetzung in der Erbengemeinschaft: Nachlass, Rechte, Pflichten und Hausverkauf

Auseinandersetzung Erbengemeinschaft – Wenn ein Verstorbener mehrere Erben hinterlässt und die Aufteilung des Nachlasses unter den Erben nicht einvernehmlich vonstatten geht wird die Aufteilung durch das Gesetz bestimmt. Da es sich beim Nachlass um ein gemeinschaftliches Vermögen handelt, können die Miterben nur gemeinschaftlich über das Erbe verfügen. Wenn diese gemeinschaftliche Verfügung nicht funktioniert, kann jeder […]

Teilrechtsfähigkeit WEG (Lexikon) der Wohnungseigentümergemeinschaft

Teilrechtsfähigkeit WEG (Definition, Bedeutung) – Teilrechtsfähigkeit ist die Fähigkeit, der Träger von Rechten und Pflichten zu sein, als Rechtssubjekt aktiv am Rechtsverkehr teilnehmen und im gerichtlichen Verfahren klagen und verklagt werden zu können. Die Teilrechtsfähigkeit bedeutet auch, dass eine Wohnungseigentümergemeinschaft nicht alle Rechte besitzt, die eine rechtsfähige Person oder Institution besitzt. Die Fähigkeit ist gesetzlich […]

Jahresabrechnung der Wohnungseigentümerschaft (Lexikon)

Jahresabrechnung (Definition, Bedeutung) – Jeder Wohnungseigentümer ist dazu verpflichtet, die Kosten des gemeinschaftlichen Eigentums, der Instandhaltung sowie der Instandsetzung des gemeinschaftlichen Gebrauchs zu tragen, welche in der Jahresabrechnung erfasst und abgerechnet werden. Zu den zu zahlenden Kosten zählen unter anderem die Betriebskosten wie Straßenreinigung, Müllabfuhr und Sach- und Haftpflichtversicherungen, aber auch die Heizkosten. Die Jahresabrechnung […]