Scheidung (mit Immobilie): Was tun?!

Die Trennung vom eigenen Partner ist für niemanden einfach. Selbst für den, der sich vom Ehepartner getrennt hat, ist die neue Lebenssituation etwas vollkommen fremdes. Je länger die Partnerschaft und die Verbindung bestanden hat, desto schwieriger ist es die eigenen Strukturen auf die neue Lebenssituation abzustimmen. Noch komplizierter wird es dann natürlich mit Kindern, die ebenfalls unter der Scheidung leiden. Wirklich kompliziert wird es aber auch mit einer Immobilie. Was ist, wenn der eigene Ehepartner in dem Haus wohnhaft bleiben möchte? Wie lässt sich die Immobilie verkaufen? Wie unterscheidet sich der Verkauf von Grundstück, Eigentumswohnung, Haus und Mehrfamilienhaus? Oder soll die Immobilie doch besser in Ihrem Eigentums bleiben und vermietet werden?

Tipps, Hilfe und Ratgeber zum Thema Immobilie und Scheidung.

Scheidung: Ablauf, Grundlagen, Familie & Immobilie

Eine Scheidung ist komplex, das stimmt. Sie sind aber nicht allein! Viele lassen sich Trennen und tatsächlich, ein Großteil findet immer eine gute Lösung. Nur einer kleiner Teil endet im Streit. Damit Sie sich gut vorbereiten können, finden Sie hier unsere kleinen Ratgeber und Tipps zur Scheidung, zu Familie, Geld und Immobilie.

  1. Scheidungsablauf: Antrag, Versorgungsausgleich & Termine
  2. Was passiert mit meiner Immobilie?
  3. Scheidungsgründe: Lebensziele, Untreue, Streitigkeiten
  4. Auszug: Räumliche Trennung
  5. Trennungsjahr: Was passiert danach?
  6. Trennung mit Kindern
  7. Haus schnell verkaufen

Scheidungsablauf: Antrag, Versorgungsausgleich & Termine

Scheidungsablauf – Der Ablauf einer Scheidung ist maßgeblich davon abhängig, ob diese streitig oder einvernehmlich ist. Einvernehmliche Scheidungen können innerhalb von Minuten beim Familiengericht rechtskräftig sein, während streitige Scheidungen sich häufig über Monate hinwegziehen.

Was passiert mit meiner Immobilie?

Wer sich für eine Heirat und eine Ehe entscheidet, hat in den meisten Fällen die Absicht, das Leben mit dem Ehepartner für immer zu verbringen und alles zu teilen, was einem gehört. Keiner denkt bei einer Eheschließung daran, dass es eventuell einmal eine Scheidung geben wird und möglicherweise sogar über Hab und Gut gestritten wird. Doch im Jahre 2017 betrug die Scheidungsquote in Deutschland über 36 Prozent, was zeigt, dass leider nicht alle Ehen für immer halten. Oft sind Betrug, das tägliche Leben inklusive Routine oder auch finanzielle Probleme die Gründe für die Scheidung.

Wenn eine Scheidung zum Hausverkauf führt, sollten Sie gut informiert sein. Sie befinden sich in Scheidung oder möchten diese einreichen? Sie haben idealerweise mit dem zu scheidenden Partner die Möglichkeit vernünftig und sachlich über die Trennung zu sprechen? Dann stellt sich nun die Frage: Wem gehört was? Wenn Sie eine gemeinsame Immobilie wie ein Haus besitzen, sollten Sie sich nun fragen: wem gehört das Haus und wie kann dieses nach der Scheidung aufgeteilt werden?

Scheidungsgründe: Lebensziele, Untreue, Streitigkeiten

In jeder Beziehung gibt es unterschiedliche Probleme und somit auch unterschiedliche Gründe, die für eine Trennung oder Scheidung sprechen. Häufig sind es aber ähnliche Gründe, wie beispielsweise Untreue, Gewalt aber auch Eifersucht oder Drogenmissbrauch.

Auszug: Räumliche Trennung

Eine Trennung ist schmerzhaft und verlangt den Betroffenen Geduld und Durchhaltevermögen ab. Während die Emotionen hochkochen, fällt es schwer, klare Gedanken zu fassen und über die getrennten Wege in der Zukunft zu sprechen. Dabei stellt sich schon bald die Frage nach dem gemeinsamen Haus und der räumlichen Trennung. Spätestens, nachdem die Scheidungspapiere eingereicht wurden, ist für das Trennungsjahr die räumliche Trennung gesetzlich vonnöten, um eine rechtmäßige Scheidung durchzuführen.

Trennungsjahr: Was passiert danach?

In jeder Ehe gibt es Krisen. Sind diese jedoch unüberwindbar, kommt es häufig zur Trennung und zum Wunsch nach der Scheidung. Bevor diese jedoch rechtskräftig gemacht werden kann, muss das Paar ein Trennungsjahr durchleben. Wieso wird dieses Trennungsjahr aber überhaupt gebraucht und wie läuft die Scheidung nach dem Jahr ab?

Trennung mit Kindern

Eine Trennung, bei der gemeinsame Kinder involviert sind, stellt alle betroffenen vor eine Herausforderung. Rechtliche und organisatorische Änderungen fallen vor allem für die Elternteile an, jedoch ist wohl das wichtigste die emotionale Belastung und der Umgang der Eltern mit diesen Veränderungen. Kinder sollten bei Trennungen immer mitbedacht werden und daher sind vor allem gewisse Verhaltensweisen unbedingt zu beachten.

Haus schnell verkaufen

Haus schnell verkaufen – Ein Hausverkauf ist eine komplexe Angelegenheit und mit vielen verschiedenen Schritten verbunden. Vom Erstellen eines ansprechenden Inserats über die Wertermittlung der Immobilie und den anschließend folgenden rechtlichen Schritten, wie dem Kaufvertrag und den Terminen beim Notar. Während all diesen Schritten müssen verschiedene Punkte beachtete werden, um den Immobilienverkauf so gewinnbringend und schnell wie möglich abzuschließen.

Wichtig! Je schneller ein Haus oder eine Wohnung verkauft wird, desto höher ist das Risiko für Fehler! Von falschen Immobilienbewertungen über… doch lesen Sie selbst:

Vermieten und Verwalten: Trotz Scheidung?!

Vermieten und Verwalten bei Scheidung.

  1. Immobilie verwalten trotz Trennung
  2. Immobilien vermieten

Immobilie verwalten trotz Trennung

Trennungsschmerz – Zeit für das große Glück: Hochzeit, Kinder und eine gemeinsame Immobilie. Das sind die Traumvorstellungen von vielen Paaren. Doch leider läuft selten alles so ab, wie man es sich erträumt hat. Nicht allzu selten macht das Leben einem einen Strich durch die Rechnung. Viele Menschen sind nach einer Trennung am Boden zerstört und haben nicht die Kraft sich auch noch um die Aufteilung der gemeinsamen Immobilie zu kümmern. In solchen Fällen ist es oftmals sinnvoll, die Verwaltung des gemeinsamen Besitzes in die Hände eines erfahrenen Immobilienmaklers zu legen.

Immobilien vermieten

Wichtige Fakten beim Vermieten von Haus und Wohnung – Eine Immobilie zu vermieten kann ein toller Nebenverdienst sein, aber auch zum Hauptberuf werden. Vermieter haben viele Pflichten gegenüber dem Mieter und müssen sich um die Immobilie kümmern. Ist dies jedoch erfolgreich, kann eine menge Profit daraus resultieren.

Wie lege ich den Mietpreis richtig fest? Wie erscheint mein Inserat ansprechend? Und wie setze ich einen geeigneten und fairen Mietvertrag auf? All diese Fragen stellt sich ein zukünftiger Vermieter, denn um erfolgreich eine Immobilie zu vermieten ist einiges an Fachwissen und Erfahrung gefragt. Wer jedoch einige einfache Schritte beachtet, macht den Sprung zum erfolgreichen Vermieter und profitiert aus dem Verdienst.

Gesetz: Rechtliches zur Trennung

Rechtliches zur Scheidung.

  1. Scheidungsrecht nach BGB und FamFG
  2. Scheidungsfolgenvereinbarung
  3. Unterhalt, Steuerklasse, Kinder
  4. Trennungsunterhalt: Rechtliche und finanzielle Auswirkungen
  5. Härtefallscheidung: Letzter Ausweg
  6. Namensänderung nach der Scheidung
  7. Versorgungsausgleich: Rente nach der Ehe
  8. Rentenanspruch: Versorgungsausgleich, was ist das?

Scheidungsrecht nach BGB und FamFG

Bei einer Scheidung zwischen Eheleuten kommt das Scheidungsrecht zum Einsatz. Dieses wird im §§ 1564 ff BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) und im § 111 FamFG (Gesetz zum Verfahren in Familiensachen) geregelt. Welche Vorschriften es gibt, und wie eine Scheidung abläuft, erfahren Sie jetzt bei uns!

Scheidungsfolgenvereinbarung

Scheidungsfolgenvereinbarung – Ist eine Scheidung nicht mehr zu vermeiden, sollte diese wenigstens Einvernehmlich zwischen den beiden Ehepartnern geregelt werden. Eine einvernehmliche Scheidung ist für alle Beteiligten am einfachsten und am kostengünstigsten. Eine Scheidungsfolgenvereinbarung hilft einvernehmliche Scheidungen so unkompliziert wie möglich zu gestalten und regelt alle wichtigen zu einer Scheidung gehörenden Fragen im Vorhinein. Hierzu zählen meist die Unterhaltsansprüche, die Aufteilung der Vermögensgegenstände und das Sorgerecht für die gemeinsamen Kinder.

Unterhalt, Steuerklasse, Kinder

Eine Scheidung stellt heutzutage keine Ausnahmesituation mehr dar. Im Jahr 2017 ließen sich rund 38 Prozent der geschlossenen Ehen scheiden. Neben der emotionalen Achterbahnfahrt, die von Betroffenen durchlebt wird, rauben auch rechtliche Fragen gerne den Schlaf. Was geschieht mit dem gemeinsam angeschafften Hausrat? Wie steht es um Unterhaltsansprüche? Was soll aus dem gemeinsamen Haus werden, in dem das Paar zusammen gelebt hat und gemeinsam alt werden wollte?

Trennungsunterhalt: Rechtliche und finanzielle Auswirkungen

Es passiert häufiger, als man denkt. Nach einigen Jahren Ehe stellen Paare fest, dass es nicht mehr so funktioniert, wie es sollte und die Gedanken an eine Trennung kommen auf. Jedoch bedeutet eine Ehe eine große Verantwortung und auch eine Trennung kann große rechtliche und finanzielle Auswirkungen zur Folge haben. Ein solcher Schritt sollte also gut durchdacht und genau geplant werden. Eine gute Kommunikation zwischen den Ehepartnern ist hierbei das A und O. Wir zeigen Ihnen, was alles beim Thema Trennungsunterhalt auf Sie zukommt und wie Sie am besten mit einer solchen Situation umgehen.

Härtefallscheidung: Letzter Ausweg

Eine Härtefallscheidung ist der letzte Ausweg. Wenn ein so triftiger Grund für eine sofortige Scheidung ohne das Einhalten eines Trennungsjahres vorliegt, ist es möglich eine Härtefallscheidung bei einem Familiengericht zu beantragen. Diese Scheidungen sind jedoch nur der aller letzte Ausweg und stellen daher die absolute Ausnahme dar.

Namensänderung nach der Scheidung

Namensänderung nach der Scheidung – Häufig wünschen Eheleute nach einer Scheidung die Änderung des Nachnamens, um mit der Scheidung abzuschließen, oder einfach um den Geburtsnamen wieder anzunehmen. Hierbei müssen jedoch einige Dinge beachtet werden, die im bürgerlichen Gesetzbuch festgehalten sind. Um Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Fakten zu geben, erklären die Experten von Lukinski das Thema Namensänderung nach der Scheidung ausführlich.

Versorgungsausgleich: Rente nach der Ehe

Der Versorgungsausgleich ist bei den meisten Scheidungen von den Familiengerichten durchzuführen. Dieser regelt die Anwartschaften und Aussichten auf eine Versorgung wegen Alters oder verminderter Erwerbsfähigkeit, die die Eheleute während der Ehe erworben haben. Ehen von bis zu drei Jahren müssen den Versorgungsausgleich beantragen, alle anderen können diesen vor dem Notar ausschließen oder näher gestalten.

Rentenanspruch: Versorgungsausgleich, was ist das?

Rentenanspruch nach Scheidung – Wer die Scheidung will, steht vor vielen offenen Fragen. Eine davon, ist die Rente und wie diese bei der Scheidung behandelt wird. In diesem Zusammenhang werden Paare mit dem Wort Versorgungsausgleich konfrontiert, was nichts anderes bedeutet, als das die während der Ehe erworbenen Versorgungsanrechte zwischen den Eheleuten aufgeteilt werden.