Online Marketing & SEO – Das Experiment Seitenumbau: Sprache, Links, URLs

Das Experiment - Was passiert, wenn man seine gesamte Website, das heißt alles einzelnen Seiten umbenennt? Optimiert man besser Stücke oder direkt alles? Und, wenn wir schon dabei sind, auch alle Kategorien, Fotos und interne Links. Ach ja, für die deutsche und die englische Sprachseite. Worst Case? Von wegen! Wir haben das Experiment gewagt. Mit einer der stärksten Seiten in Ihrer Branche. Mit unserem Kunden haben wir Suchmaschinen und ihr Indexierungsverhalten, live geprobt. Insgesamt wurden 641 von 857 dt-sprachigen, indexierten Seiten neu benannt, sowie alle Beitrags-Kategorien (System: WordPress) und die gesamte interne Linksetzung. Die spannende Erkenntnis, nichts. Im Gegenteil, statt der viel beschworenen Reichweiten Verlusten, hatten wir sogar eine Steigerung des Erfolgs von über 28%!

Das Experiment:

Deutschsprachige Unternehmensseite - Wechsel zu Englischer Sprache mit gleichzeitigen SEO-Struktur Maßnahmen: Pro & Contra

Warum? Je besser die Struktur einer Seite ist, desto höher rankt sie in Suchmaschinen. Demnach ist es Sinnvoll, seine Seite zu optimieren. Im Fallbeispiel haben wir ein deutsches Unternehmen, dessen .com-Domain auf deutsche Inhalte gepflegt ist. Durch die Nutzung von ?lang=en bzw. Sprachindikatoren, stellten wir zu nächst Behutsam die deutschsprachige Seite auf ein Multilinguales System um, dh. Mehrsprachigkeit. Die Umstellung würde also Umbaumaßnahmen erfordern. Diese könnte man Nutzen, um im selben Zug wesentlich mehr umzugestalten. Dadurch käme es nur ein einziges Mal zu einer Umstrukturierung, statt in einzelnen Schritten. Dafür ist die Menge der Änderungen viel größer, dh. auch die Gefahr des Abrutschens in den Suchergebnissen realer - sinnvoll?

Warum nicht? Google bestraft dich sofort! Wirklich!? Zunächst habe ich natürlich das Gespräch mit befreundeten Unternehmern gesucht. Viele gehen fast natürlich automatisch davon aus, das Suchmaschinen, hier im sepziellen Google, große Strukturänderungen abstrafen wird. Ich denke aber immer, wir sind Marko Polo. Wir sind die erste Generation, die mit dem Internet aufgewachsen ist - wir verstehen das System. Warum also, sollte eine Suchmaschine, sinnvolle Strukturarbeiten zu Verbesserung der Findbarkeit, der Usability, uvm. abstrafen? Ich gehe immer vom Positiven aus, auch hier. Wenn wir Google noch perfekter strukturierte Inhalte liefern, wird es sich erkenntlich zeigen.

An der Stelle will ich noch einmal betonen, dass es sich nicht um eine 'sehr hart' umkämpfte Branche handelt, wie bspw. E-Commerce für Mode oder die Hotelbranche. Das Beispiel ist für Unternehmer und Mittelständische Unternehmen, deren Markt zwar von großen Playern besetzt ist, die aber durchaus Chancen haben, durch gute Arbeit weit nach oben zu kommen.

Der Plan:

Quick & Dirty mit System - Zwischen Usability und SEO

Sehen wir uns die Ergebnisse an. Im Fallprojekt haben wir wie oben beschrieben ca. 80% der bestehenden Seite geändert. Der Plan unserer Werbeagentur sah vor, über Ostern die kompletten Maßnahmen umzusetzen. In den Wochen und Monaten zuvor wurden bereits alle Texte in die englische Sprache übersetzt und in das System (WordPress) eingepflegt. Wir gingen also von einer sehr starken deutsch-sprachigen Seite aus (viele Seite 1 Platzierungen für entscheidene Keywords der Branche), sowie einem beginnenden englischen System.

Tag 1 - Zwei-sprachige Website - Unterordner oder lang-tags?

Im ersten Schritt mussten wir im konkreten Projekt die anstehende Internationalisierung des Unternehmens vorbereiten. Zu Beginn hatten wir alle Seiten in einem separat anwählbarem Ordner /en/. Das deutsche System lag im root, war also direkt aufrufbar. Damit die Seite für die Internationalisierung vorbereitet ist, stellten wir zunächst alle Seiten auf lang-tags um. Damit ist für Suchmaschinen deutlich ersichtlich um welche Sprachversion es sich in jeder einzelnen Seite handelt.

  • Beispiel von www.example.com/en/company
  • Auf www.example.com/company?lang=en

Im folgenden wurden auch alle Kategorien und Schlagworte geändert. Sollten Sie ebenfalls WordPress als Grundlage für Ihre Firmenseite nutzen, empfehle ich Ihnen WPML - Das Mehrsprachen-Plugin für WordPress. WPML ermöglicht es vollständige mehrsprachige Webseiten mit WordPress zu betreiben und zu verwalten. Ein super Tool für Online Marketing. Ausführliche Artikel finden Sie in meinem Blog! Hier finden Sie mehr Informationen zu WPML.

Tag 2 - Seitenumbenennung für SEO - Wenn schon, denn schon

Statt einer kleinen Änderung, verfolgten wir das Ziel, mit einem großen Schlag alles zu ändern. Wer A sagt, muss auch B sagen. Wir machten uns also an die Seitenstruktur. An übergeordnete Seiten und untergeordnete Seiten. An Übersichten, Listen und Beiträge. Fast jede URL musste daran glauben und wurde umbenannt. Dadurch ändern sich nicht nur einzelne Seiten, sondern auch die seiteninterne Verlinkung. Dh. alles. Tag zwei und Teile von Tag drei bestanden also einzig daraus, in der Arbeit ein immer stimmigeres System zu finden.

  1. 641 / 857 neu benannt
  2. Alle Kategorien wurden neu benannt
  3. Seiten + Kategorien wurden neu angeordert

Tag 3 - 689 Crawling Fehler in unseren Google Webmastertools

Tag drei bestand im großen und ganzen aus der Finalisierung der Umbaumaßnahmen sowie der Minimierung von 404-Fehlern. Exkurs: 404-Fehler entstehen, wenn Seiten zwar verlinkt, aber durch den Nutzer nicht aufrufbar sind. Damit das nicht passiert, haben wir zwei Aufgaben: Die interne Verlinkung muss stimmen (das heißt, Links innerhalb der Texte müssen zu existierenden Seiten verweisen) und wir verlinken die Fehlerseiten mit neuen, funktionierenden. Das macht den Umstieg, auch für den Suchmaschinenanbieter, wesentlich softer.

  1. Seiteninterne Verlinkung überprüfen, Links ggf. aktualisieren
  2. 404-Fehler Minimierung, Weiterleitung für auswertige Links

Für Weiterleitungen gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine sehr einfache, auch für den Eigengebrauch ist das WordPress Plugin Quick Page/Post Redirect. Es gibt aber wirklich unzählige, einfache Redirection Plugins. Mein Lieblings Plugin ist momentan SEO Redirection von Fakhri Alsadi. Hier kann man ua. 404-Links tracken, sehr praktisch. So funktionierts (auch bei allen anderen):

Tag 4 - Out of order, erstmal aus dem Index!?

Jetzt wird es spannend. Googles Webmastertools liefern erstmals keine neue Daten, für drei lange Tage. Während dessen vertiefen wir uns auf die Optimierung von Sidebar, Footer, Menu und Design bzw. Usability. Jetzt heißt es abwarten.

Fazit:

Quick & Dirty mit Erfolg - 28% Steigerung der Rankings (Suchergebnisanzeigen) zzgl. Page-Impression & Clicks

Der Plan, alles in wenigen Tagen zu ändern war ein voller Erfolg. Wir haben nicht nur die ruhigen Feiertage ausnutzen können, wir haben auch die negativ Auswirkungen so minimiert, das nur wenige Tage später die ersten Daten der Indexierung kamen. Das Ergebnis lässt sich sehen: 28% Steigerung in der Positionierung! Keinerlei Verluste nach Tag drei. Dazu ist das Projekt jetzt besser aufgestellt, als je zu vor. Keine Seite 1 Positionierung wurde verloren, kein wesentlicher Platz eingebüst. Für essenzielle Keywords konnten wir sogar eine Steigerung erreichen. Wow.

suchanalyse-webmastertools-seite-umstrukturierung-seo-online-marketing-beispiel-tutorial-mehrsprachigkeit

Es hat sich gelohnt, der Frühjahrsputz bzw. -umbau war ein voller Erfolg. Für das Unternehmen, für den User (der Inhalte jetzt besser und schneller findet) und für die Suchmaschine (die besser auf Inhalte zugreifen kann).